Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Live-Vorschau für KO1 nicht mehr vorhanden in V2.00?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Ich fand das vorher auch besser zu bedienen, da die Rückmeldungen teilweise recht verzögert kommen (Sqeeze, Onkyo, Philips Hue). Während dem Einstellen konnte der Slider angenehm mit simulierter Rückmeldung bedient werden, durch die Haltezeit konnte die Verzögerung überbrückt werden. Für mich war das der perfekte Kompromiss aus Bedienbarkeit und Reaktion.

    Kommentar


      #62
      Dann musst Du bei 1.64 bleiben Im Ernst: So wie es jetzt ist, ist es schon ok... Und im Gesamtkontext auch nicht besser lösbar - diese ganze Livevorschau-Sache ist ziemlich komplex, auch wenn der Effekt am Ende einfach aussehen mag.

      Ich persönlich nutze das alles übrigens gar nicht. Dimmer habe ich keine und RGB-Leuchten werden per Szene fix auf eine bestimmte Farbe eingestellt. Meines Erachtens ist das alles akademische Spielerei mit der Livevorschau...
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #63
        Zitat von gaert Beitrag anzeigen
        Meines Erachtens ist das alles akademische Spielerei mit der Livevorschau...
        Ähnliche Spielerei wie automatisierte Kloschüsseln?
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          #64
          Ja!
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #65
            Die Frage von weiter oben bleibt aber dennoch im Raum:
            Macht das "KO2 zyklisch Setzen" ohne die Kombination mit der Live-Vorschau überhaupt Sinn?

            Optisch müsste man sich das dann ja so vorstellen, dass man mit einen Regler, der zunächst visuell nicht auf die Bedienung reagiert, Werte auf den Bus schickt, und dieser dann erst nach Abschluss der Bedienung zum eingestellten Wert springt. Irgendwie schräg als Anwendungsfall.
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              #66
              Zitat von gaert Beitrag anzeigen
              Dann musst Du bei 1.64 bleiben
              Also mir macht die neue Variante hier auch eher Schwierigkeiten. Die Dimmer senden den Status immer erst nach der Dimmzeit, also bis zu einer Minute verzögert.
              Meine Frau Hämmert dann 100x auf den Knopf in der Visu.
              Ich habe mir so beholfen, dass ich das RückmeldeKO des KNX direkt beim setzen eines neuen Wertes ebenfalls setze... nicht schön, hilft aber.

              Kommentar


                #67
                Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                Meine Frau Hämmert dann 100x auf den Knopf in der Visu.
                Irgendwie logisch. Bei jeder anderen Anwendung würde man ja auch sagen: hängt / ist kaputt wenn die Bedienung derart ausfällt.
                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                  Optisch müsste man sich das dann ja so vorstellen, dass man mit einen Regler, der zunächst visuell nicht auf die Bedienung reagiert
                  Natürlich reagiert der Regler beim Bedienen! Das KO wird ja physisch (Bus) während(!) der Bedienung zyklisch (z.B. alle 100 ms) gesetzt. Und jeder halbwegs gescheite Aktor setzt dies dann auch unmittelbar um und sendet seinen neuen Status auf das Status-KO. Probier's doch einfach mal aus - das klappt wunderbar (bei mir zumindest).
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    #69
                    Also ich habe jetzt versucht alle Slider so umzusetzen, wie es unter 2.0(1) vorgesehen ist.

                    Variante 1
                    Der eigentliche Slider (unsichtbar) bekommt mit KO1 die Status-GA und mit KO2 die Steuer-GA. Live-Vorschau deaktiviert. KO2 zyklisch senden deaktiviert.
                    Alle weiteren Universalelemente, die den Slider visuell darstellen bekommen mit KO1 die Status-GA und Live-Vorschau mit x Sekunden.
                    In der Visu lässt sich das auf diese Weise sehr elegant bedienen und alle Slider reagieren wie gewünscht.
                    Aber:
                    Wenn man eine Helligkeit direkt anhand der Lampenhelligkeit im Raum einzustellen versucht ist das eher suboptimal. Solange man den Slider bewegt, ändert sich ja nichts.
                    Gleiches gilt für Lautstärkeregler usw.

                    Variante 2
                    Alternativ, so wie vermutlich von gaert angedacht, Live-Vorschau bei allen Elementen deaktivert, KO2 zyklisch senden aktiviert.
                    Bei dieser Variante hat man zwar eine visuelle Reaktion der Leuchte(n), aber in der Visu ergibt sich ein furchtbar hakeliges Bild. Dabei ist es unerheblich, ob 500ms für das Zyklische Senden eingestellt werden oder der Bus mit 100ms Telegrammen geflutet wird. Es bleibt holperig, und der Regler hängt mehrere hundert ms hinter der Bedienung nach. Und mein Dimmer im Test ist jetzt kein Schrottteil aus den 90igern.


                    Beides derzeit irgendwie suboptimal.
                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                      Also ich habe jetzt versucht alle Slider so umzusetzen, wie es unter 2.0(1) vorgesehen ist.

                      Variante 1
                      Ich habe mich auch für die Variante 1 entschieden, habe allerdings noch eine Auffälligkeit:

                      Wenn ich den Knopf des Sliders mit dem Sliderelement verbinde (gemäß Hilfe) dann bewegen sich Knopf und Slider zwar synchron aber beim Loslassen des Knopfes springt der Slider und die Schleimspur kurz auf den Ausgangswert und erst nach der Rückmeldung (bei mir die Helligkeit vom Yeelight LBS) auf den Zielwert (bei dem ich den Slider losgelassen habe).

                      Setze ich die Bewegung des Knopfes hingegen mit einem {range(0,100,<Breite des Sliders>)} bei der x-Position des Knopfes um, dann funktioniert alles wie es soll, das heißt der Knopf und die Schleimspur berücksichtigen die Haltezeit und bleiben in Position bis dann schließlich auch die Rückmeldung des Yeelight-LBS den Helligkeitsstatus bestätigt.

                      Ist das bei euch auch so?
                      Falls ja, dann wäre in diesem konkreten Use-Case die Verbindung zwischen Slider und Knopf nicht die optimale Lösung?

                      Kommentar


                        #71
                        Welches KO ist bei dir mit welchen Elementen verbunden?

                        Da ich alle meine Slider schon mindestens seit v.1.5.x in Betrieb habe, und es da die Option mit der Verbindung von Slider und Knopf noch nicht gab, habe ich "traditionell" überall die range-Variante im Einsatz. Also kann ich das gerade nicht 1:1 nachstellen.

                        Dabei ist noch zu beachten, dass "Zyklisch Setzen" in Kombination mit der Live-Vorschau seit v.2.00 nicht mehr funktioniert. Siehe die Diskussion ab Beitrag #58.
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          #72
                          Zyklisch setzen von KO2 ist ausgeschaltet. Ich habe den Patch eingespielt und das Status KO (KO2) des Sliders wird zur Steuerung des Livevorschau (KO1 bei den Universalelementen) genutzt.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X