Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn du dann aber mal dein Pi-Hole wieder abschaltest oder nicht mehr verwenden willst, wirst übelst zugespamt. Ich habe das Gefühl das ich nach meinem Pi-Hole Test weit aus mehr gespamt werde als davor.
Ist geblieben. Ich hatte den Pi-Hole testweise im Docker auf meiner Syno am laufen weil ich viel darüber gelesen hatte und das auch mal probieren wollte. Abgeschalten hab ich ihn wieder weil mir das overblocking zu viel wurde. Kam plötzlich nicht mehr auf meine Edomi Visu, sämtliche wichtigen popups wurden blockiert etc. Es war mir einfach zu mühsam jedesmal wenn was nicht ging das ganze auf die whitelist zu setzen um dann zu merken das es trotzdem nicht ging. Aus Zeitmangel mich da reinzuhängen hab ich das Ding eben wieder abgeschaltet.
Hi Dariusz,
die beschriebenen Probleme kann ich in keiner Weise nachvollziehen - nutze PI-Hole schon sehr lange. Ergänzt mit unbound, um ebenfalls schon lange verschlüsselt und zudem auch auf viele DNS-Server verteilt meine Anfragen zu verteilen. Damit erhöht sich der privacy-Faktor noch einmal - zusätzlich zu der Flut der durch PI-Hole vermiedenen Anfragen und Drecks.
Es erscheint mir technisch erstaunlich, warum man nach Abschalten mehr Spam bekommen sollte. Wie sollte das erklärlich sein? Ich habe ja vorher nur DNS-Abfragen abgefangen...
Die lokalen Adressen (Also auch edomi) sollten alle lokal aufgelöst werden und nicht durch PI-Hole laufen. Das sieht mir eher nach unglücklicher Einbindung aus.
Mein persönliches Fazit: Ist klasse und wirkt direkt auf alle Endgeräte im Netz. Anfangs per Docker auf zentralem Server, eingebunden im MT-Router, jetzt in proxmox als eigener Container.
Es gibt vereinzelt Seiten, mit denen ich Probleme habe. Bin zu faul für whitelisten und habe solche selten Fälle noch nicht als drängend empfunden. Im Zweifel pragmatisch kurz mal smartphone aus WLAN nehmen und mobil schauen, was man verpasst. Ich nehme das meist eher als Hinweis, dass ich die Seite auch gar nicht sehen will...
------ Nachtrag: Installations-Anleitung aus meinem Wiki im proxmox-container (ich habe ein ubuntu-server-image genutzt; danach per ssh) - vielleicht hilft es Dir oder jemand anderem:
Aus Zeitmangel mich da reinzuhängen hab ich das Ding eben wieder abgeschaltet.
Dito, hatte auch nen Pi-Hole-Docker-Container auf meiner Syno. Bei Youtube funktioniert der Block der Werbung nicht, ansonsten habe ich ncht viel davon gemerkt. Nen lokaler Ad-Blocker auf dem Rechner funktioniert hier irgendwie viel besser.
Also wieder deaktiviert und lokale Ad-Blocker wieder aktiviert. Passt so für mich!
Also ich hatte PiHole jetzt schon 2x, und 2x habe ich es wieder entfernt, weil immer wieder irgendwas nicht funktioniert hat. Wenn eine Seite nicht aufzurufen geht, musst du dich immer wieder einloggen und alles was auf der seite verknüft war auf die Whitelist setzen.
Selbst mit einer kurzen Blocklist gab es immer wieder probleme, also ich würde es lassen. Lieber im browser einen adblock verwenden...
Mit einem adblocker erreicht man nicht die smartphones, tablets, den ganzen Ad- und Vermessungs/Metrics-Dreck von Instagramm & Co, die Metriken von Windows, plaudernde "smart"-TV,... kurz: ein adblocker greift erheblich zu kurz und muss auf jedem Endgerät eingerichtet werden. PI-hole macht das one-4-all und ohne lokale Einrichtungen vollautomatisch.
Aber es gilt wie überall: Jeder hat seine eigenen Bedarfe und Anforderungen und daher gibt es nicht die eine Antwort. Was für den einen optimal ist, ist für de anderen ein Bürde. Was für den einen optimal ist, ist für den anderen zu lasch.
Es erscheint mir technisch erstaunlich, warum man nach Abschalten mehr Spam bekommen sollte. Wie sollte das erklärlich sein? Ich habe ja vorher nur DNS-Abfragen abgefangen...
Die lokalen Adressen (Also auch edomi) sollten alle lokal aufgelöst werden und nicht durch PI-Hole laufen. Das sieht mir eher nach unglücklicher Einbindung aus.
Das würde ich unterschreiben. Das Spam-Aufkommen hat überhaupt nichts damit zu tun, was PiHole macht.
Mein persönliches Fazit: Ist klasse und wirkt direkt auf alle Endgeräte im Netz. Anfangs per Docker auf zentralem Server, eingebunden im MT-Router, jetzt in proxmox als eigener Container.
Bei mir ebenfalls als Docker-Container, läuft völlig unauffällig und transparent.
auch wenn das nichts im Edomi-Bereich zu suchen hat...
Ich weiß, du meinst es nicht böse, aber dann gehören auch Themen wie VPN, VM, Proxmox, Mikrotik, Netzwerk, FW, usw. usw. nicht hierher :-) Man fühlt sich in einer kleineren Gemeinde einfach wohler ;-)
Man fühlt sich in einer kleineren Gemeinde einfach wohler ;-)
Schon verständlich.
Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder Deutsche Version im KNX-Support.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar