Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pi-Hole

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nur als Info mit der neuen 5er Version kann man Gruppen etc bilden. So kann man einzelne Geräte nach belieben einstellen wie viel sie Filtern sollen.

    Grüße

    Kommentar


      #17
      Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
      FullAck, same here.
      Ebenfalls FullACK

      Kommentar


        #18

        Ebenfalls FullACK
        Läuft bei mir schon über 1 Jahr im Proxmox Container, endlich keine nervigen Popups und Werbung auf dem Smartphone und auf dem Tablett. Keine Einschränkungen bei Edomi.

        Kommentar


          #19
          Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
          Dann werde ich wohl meine eigenen machen müssen um das schlussendlich beurteilen zu können :-)
          Und - dann muss ich mich wohl mit einem Pi vertraut machen ...
          Danke und LG, Dariusz
          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

          Kommentar


            #20
            Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
            Und - dann muss ich mich wohl mit einem Pi vertraut machen ...
            Muss ja nicht unbedingt ein Pi sein....läuft ja auch auf anderen Linuxsystemen...

            Kommentar


              #21
              Gibt es doch als Docker für die Syno

              Kommentar


                #22
                Zitat von skyacer Beitrag anzeigen
                läuft ja auch auf anderen Linuxsystemen...
                Das einzige dass bei mir läuft ist das CentOS auf dem Edomi läuft (am APU3).

                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Docker für die Syno
                Meine ist zu alt (und schwach), da ist nix mit Docker, außerdem wäre das wieder eine Weiteres Thema, wie beim Pi ... "keine Ahnung von T und B" ...

                Danke und LG, Dariusz
                GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                Kommentar


                  #23
                  N'abend

                  Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
                  Und - dann muss ich mich wohl mit einem Pi vertraut machen ...
                  Nicht wirklich. Kannst Du ja in x-beliebigen Varianten laufen lassen.

                  Und ganz ehrlich: Mir wäre es dann doch zu heikel, all meinen (DNS-)Traffic von einem Raspi abhängig zu machen. Daher läuft das auf "richtiger" Hardware. Raspi's hab' ich hier nur zum spielen...
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                    "richtiger" Hardware
                    Reicht ein alter APU2D4 mit CentOS7 ?
                    https://docs.pi-hole.net/main/prerequisites/
                    Danke und LG, Dariusz
                    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                    Kommentar


                      #25
                      Es reicht auch ein PI, der über ISCSI am der Syno hängt (da schreibt er die SD nicht tot). Mein Virtualhere läuft z.B so. Und auch meine Raspi für die Beschallung.....

                      Kommentar


                        #26
                        Ich hab Pihole seit langem ganz klassisch auf einem RPi am laufen - und ich möchte nicht mehr ohne, da es die einzig einfach zu handelnde Lösung für mobile Geräte ist.
                        Die echten Rechner haben noch zusätzlich einen Blocker laufen - die hatte ich schon, bevor es PiHole gab.

                        Probleme? 0,nada

                        Installiert ist das orginale PiHole, wie es seit Erscheinen feilgeboten wird.

                        PiHole braucht wenig Leistung, lässt sich somit auch leicht virtualisieren.
                        Wer dediziert eine RPi einsetzt und befürchtungen hinsichtlich der SD-Karte hat, kann auch nur von der SD-Karte booten u. das System z.B. auf einer SSD (USB am RPi) laufen lassen (machen rel. viele für ne kleine Cloud/NAS) oder per iSCSI,... - wobei die letzteren Möglichkeiten ein permanent laufendes anderes System benötigen.
                        Zuletzt geändert von GLT; 20.06.2020, 09:32.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #27
                          Nochmals danke für die Hinweise und Erfahrungen :-) !

                          Da ich keine Dockerumgebung und auch keinen Pi habe, werde ich es mit dem APU2d4 und CentOS angehen, der liegt ja eh schon seit gut zwei Jahren herum und verstaubt (somit ist mir die HW und das OS einigermaßen bekannt (Edomi) und ich muss mich dann auch nur um ein OS "kümmern").

                          Ich vermute, für LibreNMS (SNMP) sollten die (restlichen) HW-Ressourcen reichen ...
                          Danke und LG, Dariusz
                          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                          Kommentar


                            #28
                            Ich würde dir nach meinen Erfahrungen zu proxmox raten. Darin kannst du 1 Container für pihole anlegen. Dazu noch 1-2 edomi Container zum Testen oder Backup und php-entwickeln. Container mit docker geht Auch problemlos (quasi doppelt Virtualisiert; ist aber kein Problem) bei Bedarf - zb für mosquitto/MQTT. Weiterer Container für libreNMS,...

                            Kommentar


                              #29
                              😬 gibt es für CentOs bzw. Apple einen Konsolenbefehl der mir die komplette Kette vom Client/Host bis zum letzten Upstream-DNS-Server der für "die" Abfrage bemüht wurde, ausgibt ?

                              Also mehr als nslookup ...
                              Code:
                              .
                              MBP:~ dariusz$ nslookup edomi.de
                              Server: 10.0.50.1
                              Address: 10.0.50.1#53
                              
                              Non-authoritative answer:
                              Name: edomi.de
                              Address: 62.75.208.51
                              Danke und LG, Dariusz
                              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                              Kommentar


                                #30
                                Probier mal „tracepath www.google.de“
                                Aber keine Ahnung ob’s Standardmäßig verfügbar ist bei dir
                                Gruß Ben

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X