Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Markus,

    ich denke, gemeint war ein UF wenn es ein Opensource EDOMI wird à la z.B. SH ...
    Danke und LG, Dariusz
    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

    Kommentar


      irgendwie "streiten" sich schon alle "um des Kaisers Bart" - welche Hardware, welche Vermarktung, .....
      Eigentlich steht aber das "Produkt" im Vordergrund: (ohne eigene Erfahrung was es "wirklich" kann)
      - selbst entwickelt
      - hohe Innovation
      - flexibel & skalierbar
      - opensource??

      Egal - ich denke man sollte zuerst einmal das "Werk" abwarten und dann über die Vermarktung diskuieren..
      Obwohl: eigentlich sollte gaert einfach sagen wie ER! es haben WILL!
      Ob Lizenzgebühr, freiwillige Spende, Hardware-gekoppelt, - egal!
      Es ist sein Werk

      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        EPIX drückt es eigentlich völlig richtig aus.

        @gaert

        was hältst du von einem Torrent file oder Usenet?

        Ansonsten ist 1Gb schon ziemlich groß für freie Hoster.

        Hätte zwar nen FTP laufen, aber auch nur 10Mbit Upload
        ich denke da ist der momentane Ansturm zu groß.
        Zuletzt geändert von SeatSLF; 30.12.2015, 19:04.

        Kommentar


          @EPIX: Sehe ich auch so... Erstmal in Ruhe ausprobieren, bevor jetzt alle irgendwelche Hardware bestellen

          EDOMI ist definitiv noch in der Entwicklung! Also bitte noch etwas Geduld... Die Anleitung werde ich selbst verfassen - ist schon in Arbeit. Später (falls Opensource) macht ein Wiki natürlich Sinn - klar.

          Torrent/Usenet? Lieber nicht... Ich möchte Euch(!) die VM zum "spielen" überlassen - der Rest der Welt sollte nach Möglichkeit (erstmal) ausgeschlossen werden. DropBox (oder Google) wird's wohl werden (müssen). Mein spanisches DSL verfügt über die sagenhafte Upload-Bandbreite von ca. 1 Mbit/s(!) - bei 1GB VM-Größe könnte der Upload also ein paar Tage(!) in Anspruch nehmen... Daher muss die Gegenseite entsprechend professionell und geduldig sein
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            Zitat von gaert Beitrag anzeigen
            - eine Vermarktung durch Dritte ist prinzipiell willkommen, der Opensource-Gedanke sollte aber möglichst erhalten bleiben (das ist kein Widerspruch)
            Das wäre doch was. Entsprechende Lizenz vorausgesetzt, kann Elaborated Networks GmbH das Projekt doch forken und eine eigene "Wiregate-EDOMI-Edition" herausbringen inkl. Support. Das ist doch nichts verwerfliches - wenn die Leute damit Geld verdienen, wird es zwangsläufig auch weiterentwickelt. Somit haben auch die Nicht-Programmierer unter uns auch eine Chance das System stabil zu betreiben.

            Bei knxd z.B. lässt sich nicht so viel Geld verdienen - wobei das Tool an sich super ist. Dank Matthias Urlichs Einsatz gibt es hin und wieder etwas Pflege - ansonsten tut sich da schon lange nichts mehr. Das ist traurig - wäre bei EDOMI doch genauso, oder?

            Kommentar


              Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
              Heißt das, dass für jede GPL SW die ich verwende und dadurch Schäden erleide ich die Entwickler vor Gericht zerren kann ?
              Gott sei dank ist es nicht ganz so einfach, weil der Umkehrschluss - dass man nun für alles Haftbar ist - gilt nicht.


              Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
              Wer wird dann noch etwas ins GIT stellen ?
              Grundsätzlich kann man bei geschenkter Software davon ausgehen, dass die Haftung stark minimiert werden darf. Allgmein besteht vermutlich nur eine Gewährleistungspflicht für arglistig verschwiegene Mängel seitens des Distributors. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass eine völlige Haftungsfreizeichnung in Deutschland nicht zulässig ist.


              Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
              Das würde auch heissen wenn mir die CV oder SH oder OH oder wie auch immer einen Schaden verursachen ich die Verklagen kann ? ?
              Eher nicht, außer Du kannst dem Distributor einen Arglistig verschwiegenen Mangel nachweisen.


              Wie immer kommt es auf die Umstände des Einzelfalles an, der dann auch von einem Juristen überprüft werden sollte

              lg

              Stefan

              Kommentar


                Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                Wenn ich das schon lese dann wird mir sch..... ...würde ja wieder heißen das man sich die Hardware nicht selber aussuchen könnte und schließlich bei einem Preis wäre den sich nicht jeder leisten könnte.
                Herrgott, ich wollte wirklich nur ein gut gemeintes Angebot machen. Und ich habe es öffentlich für jedermann zum zusehen gemacht. Bitte respektiert das als Offenheit und bitte interpretiert nichts rein, was da nicht steht. Man muss wirklich nicht hinter jeder Sache etwas schlimmes stehen und es muss einem auch nicht sch... werden.

                Es liegt mit fern, irgend jemandem etwas wegzunehmen oder zu beschränken. Ich habe mit keinem Wort "exklusiv" geschrieben oder gemeint. Bedeutet: Mein Vorschlag wäre ein Parallelangebot mit HW und Service gewesen. Jeder kann und darf ansonsten beliebig selbst sich bauen was er will - selbstverständlich.

                Nach meiner Erfahrung gibt es sehr viele User, welche nicht den Kenntnisstand der Profis hier haben und eben nicht mit "apt get" und VM oder PHP auf Du und Du stehen. Nur wollen solche User trotzdem gerne an guten OS-Produkten teilhaben. Warum also nicht mit HW gebundelt und fertig nutzbar in eine Schachtel packen?

                Ich wollte nur eine Top-Hardware für eine Community-Version anbieten, die es auf dem freien Markt nicht gibt - weil gerade über das Thema HW diskutiert wurde. Es tut mir schon fast leid, einen konstruktiven Vorschlag gemacht zu haben. Ich muss den Stress der Paranoiker echt nicht haben

                Stefan
                Zuletzt geändert von StefanW; 30.12.2015, 19:50.

                Kommentar


                  Wäre dann noch die Frage, welches Recht auf den Kanaren Anwendung findet.

                  Wenn ich das alles so lese beschleicht mich das Gefühl, dass dieses interessante Projekt aufgekauft und für überzogene Preise professionell vermarktet (ausgeschlachtet) wird...ich kann's abwarten

                  Aber naja...langsam geht's im Thread immer weniger um die eigentliche Sache (EDOMI inhaltlich)...daher sorry für OT

                  Kommentar


                    ich find' deinen Vorschlag schon OK & konstruktiv...
                    Ich sehe auch nix Verwerfliches im Vertrieb von Lösungen - sofern man etwas dazu beiträgt und die urspüngliche Idee des "Schöpfers" (zb GPL) respetkiert - das habt ihr mit dem "Community-Gate" auch gezeigt...
                    Ich meine nur man soll das Fell des Bären.......
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      Nachtrag: Ich find' das Angebot von Stefan auch gut und interessant, wenn EDOMI (wie er geschrieben hat) trotzdem offen bleibt. Ist dann aber halt auch eine Frage des Preisgefüges. Die von mir zitierte "professionelle Vermarktung" hat mehr auf die Schaltermafia abgezielt.
                      @StefanW: Damit spreche ich Euch keinesfalls Professionalität ab! (um Missverständnissen vorzubeugen)
                      Die Sache mit der Gewährleistung/Haftung hätt' ich in D nicht so erwartet- wieder was gelernt.

                      Kommentar


                        Bin zwar blutiger Anfänger und verscherze mir mit dieser Mail vielleicht dringend notwendigen zukünftigen Support vom Forum, aber sei's drum...

                        Vorab, und auch schon öfter geschrieben, ich schätze die Expertise einiger/vieler der hier aktiven Forums-Teilnehmer sehr. Aber warum kann man denn nicht einfach mal abwarten, bis der geistige Eigentümer (übrigens auch physisch n.m.K. als einziger momentan im Besitz von EDOMI) sich entschieden hat, was und wie er das preisgibt?

                        Ist es wirklich notwendig über fast 10 Seiten hinweg, in Worten zehn, den Thread mit Zukunftsvisionen, Planungen ohne Grundlage, etc. zu verlängern?

                        Ich bin mir sicher, das gaert die aus seiner Sicht richtige Entscheidung zu EDOMI treffen wird - schließlich hat er die letzten drei Jahre das Thema auch gut ohne diesen Thread vorangebracht..

                        Sorry, aber musste mal sein.

                        Kommentar


                          Schon richtig... Andererseits macht's ja auch irgendwie Spaß

                          Ich habe EDOMI übrigens ursprünglich nur für mich entwickelt - den HS war ich einfach Leid... (nichts für ungut, aber wir schreiben das Jahr 2015 - warum muss ich mich dann mit HTML 1.0 und angeflanschtem "AJAX" rumärgern?)

                          Das Progrämmchen nahm dann mehr und mehr Gestalt an, dann entschloss ich mich eine GUI drumherum zu bauen, damit auch "Laien" das System bedienen können. So folgte ein Schritt dem nächsten und irgendwann kam mir der Gedanke: Warum soll nur ich davon profitieren?

                          Und dann ging's los... Plötzlich sind ganz andere Faktoren ausschlaggebend - ich kenne natürlich jeden Winkel von EDOMI, aber ein beliebiger Nutzer sollte nun auch klarkommen. Das ist mehr Arbeit, als man annehmen könnte. Aber ich bin auf einem guten Weg, würde ich sagen. Obgleich ich momentan mehr Zeit mit irgendwelchen Videos und VMs verbringe, als mit der Weiterentwicklung

                          Genau das möchte ich übrigens gerne vermeiden. Mein Ziel ist es, eine gute und vollständige Software zu entwickeln - alles weitere können andere besser und haben v.a. mehr Freude daran als ich. Also liegt der Opensource-Gedanke einerseits durchaus in der Luft, andererseits halte ich mich beim Programmieren an keinerlei Richtlinien Effizienz ist mein Zauberwort (alte Schule) - immer die Performance im Hinterkopf (ohne Rücksicht auf die "Schönheit" des Codes).

                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            Nur mal so beiläufig erwähnt.... Ich lade gerade die VM hoch....... Sind 330 MB (zip) - sollte also noch dieses Jahr fertig sein

                            Hier schonmal die Kurzanleitung für die VM-Konfiguration und ein wenig EDOMI-Einführung - zum warmlesen:



                            --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
                            Kurzanleitung zur Konfiguration und Bedienung von EDOMI
                            --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
                            EDOMI 1.03 (beta) - (c) Dr. Christian Gärtner - dr.christian.gaertner@googlemail.com - www.edomi.de
                            --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
                            Wichtig:
                            Dies ist eine VM-Testversion von EDOMI für Nutzer des knx-user-forum.de und nicht für den Produktiveinsatz bestimmt.
                            --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

                            In der VirtualBox-VM läuft "CentOS 6.5 minimal 64bit" als Gastsystem.


                            Systemvoraussetzungen:
                            - Hostsystem (Windows, Max OS, Linux): muss evtl. ebenfalls 64bit-fähig sein! Oracle weiß mehr...
                            - die kostenlose VirtualBox-Software (Oracle) zur Ausführung dieser VM (EDOMI selbst benötigt dies natürlich nicht)
                            - Webkit-Browser, z.B. Safari, Chrome, u.a.


                            Es sind nur die nötigsten Dienste aktiviert, außerdem ist ein SSH-Zugang und ein FTP-Server konfiguriert:
                            CentOS-Rootaccount: root/123456
                            SSH-Zugang: root/123456
                            FTP-Zugang: root/123456


                            EDOMI ist u.a. in diesem Verzeichnis installiert:
                            /usr/local/edomi


                            Nach dem Start der VM ist zunächst ein Einloggen als root erforderlich (in der "echten" EDOMI-Version startet EDOMI natürlich automatisch und ohne Login):
                            Login: root
                            Passwort: 123456


                            Nun sind einige Anpassungen an Eure Netzwerkstruktur erforderlich. Das VM-Netzwerk sollte auf "Bridged" belassen werden (nicht NAT).
                            Per Default ist die IP 192.168.0.222 eingestellt - wenn Euer Netzwerk damit klar kommt, können Punkt 1-3 übersprungen werden.


                            1.
                            --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
                            Zunächst muss eine statische IP in CentOS zugewiesen werden. Per Default habe ich die IP auf 192.168.0.222 gesetzt. DHCP geht natürlich auch, dann müssen diverse Einstellungen im OS vorgenommen werden.

                            Die folgenden Anpassungen können natürlich auch per FTP vorgenommen werden, statt lokal mit dem Texteditor "nano".

                            Die statische IP wird in CentOS wie folgt konfiguriert:
                            nano /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0

                            Dort ggf. diese Einstellungen anpassen:
                            IPADDR=192.168.0.222
                            NETMASK=255.255.255.0
                            GATEWAY=192.168.0.1


                            Der Webserver (Apache) muss ebenfalls die IP kennen:
                            nano /etc/httpd/conf/httpd.conf

                            Dort ggf. diese Einstellungen anpassen:
                            ServerName 192.168.0.222:80 (den Port bitte auf 80 belassen)


                            (Bei der richtigen Installation von EDOMI werden diese Anpassungen natürlich automatisch vorgenommen...)


                            2.
                            --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
                            Nun muss diese IP auch EDOMI bekannt gemacht werden (ja, dies ließe sich automatisieren, aber aus diversen Gründen ist es auf diese Art sinnvoller).
                            Hierzu mit dem Texteditor die EDOMI-Konfigurationsdatei bearbeiten:
                            nano /usr/local/edomi/edomi.ini

                            Dort ggf. diese Einstellungen anpassen:
                            global_serverIP='192.168.0.222'


                            3.
                            --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
                            Nun ist's Zeit für einen Neustart, damit Linux die neue IP übernimmt:
                            reboot


                            4.
                            --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
                            Nach dem Neustart ist es wichtig, die Netzwerkverbindung zu prüfen! Denn sonst sperrt man sich später u.U. selbst aus und kann nur noch per Neustart wieder auf die VM zugreifen.

                            Hierzu z.B. per FTP (root/123456), SSH oder wie auch immer die Verbindung von aussen testen.

                            Zusätzlich oder alternativ genügt u.U. schon ein Ping aus der VM heraus:
                            ping google.de (oder eine lokale IP, z.B. die des Routers)


                            5.
                            --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
                            Wenn die Netzwerkverbindung steht, kann EDOMI gestartet werden.
                            Normalerweise startet EDOMI natürlich automatisch, aber ich habe den Autostart entfernt damit alles in Ruhe erforscht und getestet werden kann.

                            Keine Sorge: Der Buszugriff ist noch nicht aktiviert (dazu später) - es kann also nichts passieren...

                            EDOMI starten:
                            sh /usr/local/edomi/main/start.sh

                            Nun dauert es ein paar Sekunden, dann ist EDOMI bereit. Ein Abbrechen/Beenden ist jetzt nicht mehr möglich - dies wird alles in der Administration erledigt.


                            --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
                            --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


                            EDOMI läuft nun hoffentlich, wie geht's weiter?

                            Im Browser (Safari, Chrome oder jeder andere Webkit(!)-Browser) sind 2 URLs von Bedeutung:

                            Die Administration:
                            http://<IP>/admin

                            Die Visualisierung:
                            http://<IP>/visu

                            Die URLs können bei Bedarf diverse Parameter enthalten (Login, etc.), aber dies ist an dieser Stelle erstmal unwichtig.

                            Sobald die Admin-Seite aufgerufen ist (http://<IP>/admin), erscheint ein Login-Dialog:
                            Login: admin
                            Passwort: admin

                            Nach dem Login wird der Status von EDOMI angezeigt und im Sekundentakt aktualisiert.
                            Rechts und links ist jeweils ein kleiner Pfeil zu erkennen - diese dienen zum Blättern in den "Widgets" (z.B. Busmonitor, etc.).

                            Wichtig:
                            Das letzte "rechte" Widget ermöglicht das Beenden von EDOMI, um wieder auf den Promt zu gelangen (in der VM). Dies wird man in der Praxis vermutlich niemals benötigen, aber in der Experimentierphase u.U. schon.

                            Mit den 3 Schaltflächen am oberen Rand kann EDOMI neugestartet, pausiert oder gestartet (während eine Pausierung) werden.

                            Zur Konfiguration einfach auf das EDOMI-Logo klicken, bzw. von dort aus gelangt man per Klick auf das Logo wieder zurück zu dieser Status-Seite.

                            Wichtig:
                            Die Hilfe (?) ist noch nicht fertig gestellt und wurde daher komplett entfernt. Lediglich bei einigen Logikbausteinen ist eine rudimentäre Hilfe vorhanden.


                            --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
                            --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


                            Vorkonfiguriert ist ein kleines Demoprojekt.

                            Die Visu wird mit http://<IP>/visu aufgerufen. Im Login-Dialog auf "Visualisierung" klicken und die Visu "test" auswählen, dann einloggen:
                            Login: test
                            Passwort: test

                            (wie schon erwähnt können auch entsprechende URL-Parameter übergeben werden - hier erstmal egal)


                            Die Visu muss nun nicht mehr aktualisiert werden (also das Browserfenster) - auch nicht bei einer Projektaktivierung o.d.G.!
                            Selbst ein Reboot von EDOMI tangiert die Visu nicht.
                            Eine Aktualisierung ist nur dann erforderlich, wenn die Zugangsdaten der Visu etc. geändert werden - logisch.


                            --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
                            --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


                            Für Mutige: Die Aktivierung der KNX-Kommunikation...

                            Per Default habe ich die KNX-Anbindung (und die Fritzbox-Anbindung) deaktiviert. Außerdem diverse weitere Dinge, wie Email-Versand usw.

                            Zur Aktivierung müssen ein paar Einstellungen in der "edomi.ini" vorgenommen werden:
                            nano /usr/local/edomi/edomi.ini (bzw. per FTP - ist komfortabler)

                            Die eigentliche KNX-Kommunikation wird aktiviert, indem die entsprechende Konstante auf true gesetzt wird:
                            global_knxGatewayActive=true (ist per Default =false)

                            Die IP-Adresse des KNX-IP-Routers muss angegeben werden, sowie die entsprechenden Ports (können vermutlich auf dem aktuellen Wert belassen werden).
                            global_knxRouterIp='192.168.0.6'

                            Ggf. kann noch die physikalische Adresse von EDOMI angepasst werden. Mit dieser PA werden Telegramme von EDOMI gesendet:
                            global_paSelf='0.0.1'


                            Wichtig:
                            Alle Änderungen werden erst nach einem Neustart übernommen. Zunächst muss (in dieser Testversion) EDOMI also beendet werden (per Widget, s.o.) und nach der Bearbeitung der ini-Datei wieder gestartet werden:
                            sh /usr/local/edomi/main/start.sh

                            In der "richtigen" Version (Autostart) erfolgt dies alles natürlich automatisch per Reboot.

                            Ein paar Tipps zum Schluss:
                            - alle KNX-Gruppenadressen sind in der Konfiguration nach dem Schema x/y/z anzulegen!
                            - einige DPT-Typen können noch nicht gesendet werden (nur empfangen), zudem fehlen noch einige
                            - viele Funktionen offenbaren sich erst bei einem Rechtsklick
                            - im Logik-/Visu-Editor können die Elemente mit Shift+Linksklick markiert werden, z.B. um diese zu löschen
                            - eine richtige Bedienungsanleitung ist in Arbeit...


                            Und jetzt wünsche ich Euch viel Spaß mit EDOMI! Fragen gibt's bestimmt keine mehr

                            Euer Christian
                            Zuletzt geändert von gaert; 30.12.2015, 21:41.
                            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                            Kommentar


                              Freu

                              Vielen vielen Dank schon mal!!

                              Kommentar


                                Unglaublich was da zustande kommt !!

                                Falls du mal in Wien bist oder auch etwas anderes
                                Danke und LG, Dariusz
                                GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X