Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aaaaalso...

    DPT13 = 4 Byte INTEGER (signed), DTP9= 2 Byte FLOAT => vollkommen unterschiedlichen Daten-Typen

    Der Fehler "ERROR: IPRTR --> RECEIVE 1.1.4 ---> 6/0/12 = -0.58 / Rtg:40!=41 Size:3" bedeutet, dass der Routingzähler einen unpassenden Wert hat (40 statt 41). Mit anderen Worten: Telegrammverlust oder ähnliches! Dies hat mit EDOMI nichts zu tun, sondern mit dem Bus... Ist im Prinzip nichts dramatisches - die Telegramme werden ja dann entsprechend wiederholt.

    IR-Trans:
    Keine DB importieren! Dies ist gar nicht möglich...
    IR-Trans ist direkt in EDOMI implementiert, d.h. die DBs/Speicher des IR-Trans bleiben leer. IR-Befehle werden in EDOMI selbst angelernt und gespeichert - der IR-Trans muss natürlich die LAN-Version sein.

    Die Software des IR-Trans wird nicht benötigt, muss also nicht in der VM installiert sein.

    Die Implementierung habe ich mit freundlicher Unterstützung des Herrn Marcus Müller (IRTrans) speziell für das Gerät "IRT-LAN-DB" vorgenommen.
    Details später
    Zuletzt geändert von gaert; 02.01.2016, 10:30.
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      Wie gesagt man muss sich auch ein wenig daran orientieren was der Hersteller des Sensors vorgibt, ich habe solche Unterschiede bei mir,
      z.b. 4 Byte float für die Temperatur eines Enthalpie Sensors.

      War auch nur ein schneller Versuch.

      Datenbanken/Diagramme und Meldearchive funktionieren nach deinem Tip gestern super.


      Kommentar


        IRTrans (IRT-LAN-DB) muss per Browser zunächst korrekt konfiguriert werden:

        IR-Trans ist direkt in EDOMI implementiert, d.h. die DBs/Speicher des IR-Trans bleiben leer. IR-Befehle werden in EDOMI selbst angelernt und gespeichert - der IR-Trans muss natürlich die LAN-Version sein.

        Die Software des IR-Trans wird nicht benötigt, muss also nicht in der VM installiert sein.

        Die Implementierung habe ich mit freundlicher Unterstützung des Herrn Marcus Müller (IRTrans) speziell für das Gerät "IRT-LAN-DB" vorgenommen.
        • getestet mit Firmware-Version E6.08.42 L1.11.06
        • Konfiguration: http://<IP-des-IRTrans> (admin/irtrans)
        • unter "IR Relay":
          • "UDP ASCII Results -> Sourceport" => Aus (UDP-Antworten von IRtrans gehen dann immer an Port 21000 (edomi.ini))
        • unter "IR Receive" (vermutlich optional):
          • "Select external IR Receiver 1" => Aus
          • "IR Receiver 1 active" => Aus
        Nun sollte EDOMI mit dem IRTrans "sprechen" können - alles weitere erfolgt in der EDOMI-Konfiguration unter "IR-Befehle". Diese Angaben sind u.U. nicht vollständig - ist lange her... Details folgen ggf. später.

        Wichtig: EDOMI kann aktuell "nur" IR-Befehle per IR-Trans senden (nicht empfangen - außer beim Anlernen).
        Zuletzt geändert von gaert; 02.01.2016, 10:24.
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          Zitat von pauly Beitrag anzeigen
          @gaert: Guten Morgen, ich glaub, ich bin grad nicht mehr richtig in der Spur. Nach der allerersten VW hattest Du ja eine zweite Version bereitgestellt, und wenn ich das richtig verstanden habe, bist Du dabei, die dritte Version hochzuladen. Richtig? Oder brauch ich im Moment nicht weiter zu warten? (VirtualBox steht schon bereit )
          Korrekt - die aktuelle Version ist die "2016"er Hier bitte beachten, dass Projekte aus der alten Version NICHT kompatibel sind. Grund: Umfangreichere Änderungen an der Datenstruktur - die Konvertierung alter Projekte habe ich mir mal geschenkt...
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            Ich habe mir nur die Youtube-Videos angeschaut, und bin echt begeistert, was du da auf die Beine stellst!
            if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
            KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

            Kommentar


              Zitat von gaert Beitrag anzeigen

              Korrekt - die aktuelle Version ist die "2016"er Hier bitte beachten, dass Projekte aus der alten Version NICHT kompatibel sind. Grund: Umfangreichere Änderungen an der Datenstruktur - die Konvertierung alter Projekte habe ich mir mal geschenkt...
              Also irgendwie habe ich offensichtlich Tomaten auf den Augen. Bin jetzt nochmal jedes Post von Dir seit #171 durchgegangen, finde aber den Downloadlink zur 2016er-Version nicht.

              Bitte bringe doch mal jemand Licht in mein Dunkel!

              Kommentar


                Zitat von pauly Beitrag anzeigen

                Also irgendwie habe ich offensichtlich Tomaten auf den Augen. Bin jetzt nochmal jedes Post von Dir seit #171 durchgegangen, finde aber den Downloadlink zur 2016er-Version nicht.

                Bitte bringe doch mal jemand Licht in mein Dunkel!
                Einfach im ersten Post den Download Link nehmen. Da sind beide Versionen hinterlegt
                Gruß Sven

                Kommentar


                  Zitat von apoc4lyps Beitrag anzeigen

                  Einfach im ersten Post den Download Link nehmen. Da sind beide Versionen hinterlegt
                  Ja, oder so...
                  (wenn man sich alle unter dem Link auftauchenden Einträge ansieht, dann kann man auch erkennen, dass dort beide Versionen abgelegt sind...)

                  Ich gelobe Besserung!

                  Danke Dir, apoc4lyps

                  Kommentar


                    Hi Christian,

                    danke für die Einstellungen. Habe ein IRT-POE-DB.
                    LAN Version L1.07.50 IR Version E6.04.40

                    Vermutlich ist die Firmware von meinem irtrans Modul zu alt.
                    Die Befehle werden über edomi zwar eingelernt aber nicht versendet.

                    Gruß
                    Klaus

                    Bildschirmfoto 2016-01-02 um 11.35.24.png Bildschirmfoto 2016-01-02 um 11.35.07.png

                    Kommentar


                      Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
                      DPT9 sollte stimmen (GIRA TS3-Kompfort), da bekomme ich den Temperaturwert ausgegeben, mit DPT13 kommt nur eine 9-stellige Zahl als „Ergebnis"
                      Hilft dir jetzt vmtl. nicht wirklich, aber meine Temperaturwerte (TS3, WS, 1-wire...) werden als DPT9 korrekt angezeigt. Scheint also kein grundsätzliches Problem zu sein. Hast du denn nach Eintrag der GAs/Upload der ESF das Projekt aktiviert?

                      Kommentar


                        Mit dem IR-Trans kann ich mich jetzt nicht beschäftigen - wird alles in der Bedienungsanleitung erläutert werden. Ich bitte um Verständnis - es gibt aktuell erstmal Wichtigeres

                        Nur als Tipp:
                        Nach dem Lernen von IR-Befehlen ist manchmal ein Neustart des IR-Trans erforderlich (dafür dieser Button). Warum weiß ich nicht...
                        Zuletzt geändert von gaert; 02.01.2016, 12:10.
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          DiMa
                          Die Werte werden schon richtig angezeigt aber es scheint so zu seine wie Christian es geschrieben hat, irgendwo gehen Telegramme verloren, deshalb der sporadische ERROR …
                          Danke und LG, Dariusz
                          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                          Kommentar


                            was ich in den Video gesehen habe, Respekt!
                            Das kann zu einer Alternative zum HS werden!

                            Wie wäre eine Anbindung an Russound oder Sonos machbar?
                            Hast Du da schon was?
                            Kann das Fritzboxmodul gegen ein Asterisk Modul getauscht werden?

                            Ergänzung: Kannst Du mal in einem Video wine animierte Grafik Garagentor oder Raffstore zeigen. Was für Icons werden hier unterstützt?
                            Zuletzt geändert von hartwigm; 02.01.2016, 16:34.
                            Gruß Hartwig

                            Kommentar


                              Machbar ist so ziemlich alles... Übrigens können auch eigene Logikbausteine erstellt werden, einschließlich Shell-Befehlen und dem kompletten PHP-Sprachschatz - somit sollte so ziemlich alles realisierbar sein, was ein Computer so machen kann...

                              Shell-Befehle werden übrigens auch direkt als "Befehl" unterstützt - also ohne den Umweg über einen Logikbaustein. Dabei wird der Shell-Befehl in einer Art "Sandbox" ausgeführt und "ge-queued", d.h. EDOMI wird nicht negativ beeinflusst, wenn der Shell-Befehl z.B. in einer Endlosschleife hängt. Shell-Befehl bedeutet: Es können beliebige Programme gestartet werden, die man auf der EDOMI-Maschine installiert hat.

                              EDOMI wird Opensource werden, also kann natürlich auch Asterisk statt der Fritzbox Verwendung finden. Ich werde mich die nächste Zeit allerdings nicht mit derartigen Dingen beschäftigen, sondern mich auf die "Fertigstellung" von EDOMI nebst Anleitung konzentrieren.

                              Animierte Garagentore sind auf vielfältige Weise realisierbar:
                              - per Animation (CSS)
                              - per 100 "Icons" (also Bilder im Format png, gif, jpg, ...), die je nach KO angezeigt werden (z.B. mit entsprechender Logik)
                              - mit 1 "Icon", das per KO verschoben/skaliert/rotiert wird
                              - mit einer dynamischen Hintergrundfarbe (siehe "Bargraf" - dann nur vertikal statt horizontal)
                              - oder sämtliche Kombinationen vom oben genannten...

                              PS: Selbstverständlich werden auch transparente PNGs bzw. GIFs unterstützt, sowie animierte GIFs.
                              Zuletzt geändert von gaert; 02.01.2016, 20:56.
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar


                                @geart funktioniert bei dir bei den "reinen" Dimmern (heller/dunkler ohne RGB/HSV) das EIN/AUS Schalten?

                                ´
                                Ich freu mich schon auf die "final", bisher läuft es bei mir butterweich, selbst über VPN sind keine größeren Lags aufgetaucht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X