Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • coliflower
    antwortet
    Währ auch mein Favorit, find die Dinger einfach nur Klasse

    Stimmt, meine FW läuft auch drauf ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • coliflower
    antwortet
    für den APU gibt es ein 19“ für zwei Einheiten (APU) …1x für die FW + 1x für EDOMI oder 2x EDOMI falls mal eine Synchronisation gibt :-)
    http://www.pcengines.ch/apu1d4.htm

    Falls einsetzbar für EDOMI …
    CPU: AMD G series T40E, 1 GHz dual Bobcat core with 64 bit support, 32K data + 32K instruction + 512K L2 cache per core

    Einen Kommentar schreiben:


  • stonie2oo4
    antwortet
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Muss ich jetzt noch ein paar APU1D4 ordern?
    Währ auch mein Favorit, find die Dinger einfach nur Klasse.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Muss ich jetzt noch ein paar APU1D4 ordern?

    Einen Kommentar schreiben:


  • coliflower
    antwortet
    Ach, ich denke jeder wird schon seine HW finden die er braucht ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Du machst das mit dem Marketing nicht schlecht.. ich würde trotzdem einen kleinen 6W Nuc bevorzugen.. braucht man nur eine SSD und etwas Ram und fertig ist die Kiste. Einfach gute 200-250€ als Hardware einrechnen... wobei ich es eh auf meinen Syno laufen lassen werde..

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Hier mein EDOMI-PC mit dem besagten Intel-Atom-Board (hängt noch etwas provisorisch an der Wand).

    Edit: Man stelle sich das Bild um 90 Grad gedreht vor...

    IMG_0351.JPG

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Hier wie versprochen ein wenig Gelaber über Animationen etc. (für Fortgeschrittene quasi): https://youtu.be/jmENSOAL4og

    Einen Kommentar schreiben:


  • SeatSLF
    antwortet
    Das ist ja günstig, da weiß man ja was man sich schonmal beiseite legen kann, ich freu mich schon riesig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Könnte man die 64bit auf dem Raspi nicht per Software virtualisieren?!

    Ich verwende übrigens dieses Board: Intel DN2800MT Half-Height (Intel Atom 2x1.86Ghz CPU, 10-19VDC) [LÜFTERLOS]

    Kostet knapp 100,- Euro (einschl. CPU) und langweilt sich trotz der relativ schwachen CPU... Vorteil: Lüfterlos, 12V Betriebsspannung, schön kompakt, kein Schnickschnack. Mit Billig-Gehäuse und SSD war ich mit 150,- Euro dabei

    Das gute Stück bleibt eiskalt, beim Booten gerade mal Handwarm für 1 Minute.

    Wozu also Raspi/ARM/etc. wenn's auch einfach geht

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarkusS
    antwortet
    Hm,

    alle Raspberrys sind ARMv6, mit Ausnahme vom PI2B, das ist ein ARMv7. Das sind aber alles 32 Bit-CPUs.

    64 Bit gibt es bei ARM erst ab v8, z.B. in den iPhones ab 5S verbaut. Da wird es aber noch ein paar Tage dauern bis man Rechner zum Raspberry-Preis mit ARMv8 bekommt. Das billigste was es da im Moment gibt dürfte das Linaro-Board sein, kostet aber deutlich über 100 Euro. In ordentlich gibt es was bei Gigabyte, da rufen die aber für das nackte Board schon einen Tausender auf http://techreport.com/news/28014/gig...core-armv8-soc

    Beim Blauen Max gibt es ordentliche Atom-Boards http://www.pollin.de/shop/dt/NzAxODk...tom_D2550.html - aber was man hier so liest sind die wohl leichter Overkill für EDOMI.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Zum Raspi: Der Raspi 2 ist schneller als mein aktuell eingesetzter EDOMI-PC... Allerdings braucht EDOMI zwingend eine 64bit-Architektur (oder ggf. eine entsprechende virtuelle Zwischenschicht im OS). Unter anderen deshalb, um auch nach dem Jahre 2037 noch zu funktionieren

    Ob der Raspi 64bit-fähig ist weiß ich nicht (hab keinen)... ARM sollte keine Probleme machen, solange es einen LAMP-Stack dafür gibt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Danke danke... Ich werde schon ganz verlegen

    Also, HTML- oder gar Programmierkentnisse braucht man nicht - genau dafür habe ich ja langwierig die Konfigurations-GUI entwickelt. Diese ist hier und dort noch verbesserungswürdig, keine Frage. Aber im Grunde selbsterklärend.

    In einigen Details muss man zwar tatsächlich noch ein paar CSS-Grundkentnisse haben, z.B. um eigene(!) Animationen zu definieren. Das ist aber schnell erlernt - außerdem ist EDOMI ja Version 1.0 Solche Details werde ich mit Sicherheit noch in die GUI einbauen, so dass man sich in Zukunft eigene Animationen etc. zusammenklicken kann.

    Beispiel hierzu im Screenshot unten: Die Animation kann man hier erstellen/bearbeiten und in der Folge dann mit einem Klick auswählen. Händisch muss man aktuell eben die CSS-Keyframes definieren, in diesem Beispiel schon selbsterklärend... Nur zum Verständnis: Sofern man keine eigenen Animationen definieren will oder kann, kommt man mit CSS usw. nicht in Berührung. Einige Animationen sind ja schon "ab Werk" dabei

    Bildschirmfoto 2015-12-29 um 16.18.25.png

    Einen Kommentar schreiben:


  • lio123
    antwortet
    Hört sich an wie ein Märchen-oder Träume werden war!

    Respekt!

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarkusS
    antwortet
    Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
    Raspberrys könnte man sich noch und nöcher hinlegen, die SD karten sind der Schwachpunkt
    Bei echten Nerds liegt nur ein Bootloader auf der SD-Karte und der ganze Rest kommt über iSCSI von einer SAN/NAS.

    (Kein Scherz, letztens bei einem Kunden gesehen der seine Raspberry-Squeezes so fährt http://www.berryterminal.com/doku.ph...as_using_iscsi ).

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X