Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • coliflower
    antwortet
    In Österreich solle es ähnlich sein … sinngemäß der Schenker möchte sich im Zweifelsfall nicht schlechter stellen als vor der Schenkung ...

    Es ist immer zu hinterfragen wer welche Teile und zu welchen Zweck aus diversen Texten zitiert ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robby
    antwortet
    ....gerade noch gefunden im Netz...

    Wenn nun Open-Source-Lizenzen kostenlos angeboten werden, ordnen dies deutsche Juristen als Schenkung ein. Eine Haftung hierfür sieht das deutsche Recht nur für arglistig verschwiegene Mängel vor. Wird allerdings eine Open-Source-Software verkauft, gelten die kaufrechtlichen Vorschriften mit allen dazugehörigen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robby
    antwortet
    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    @Gaert: Tolle Leistung & Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Präsentation.

    Bei Interesse übernehmen wir gerne die "Vermarktung".
    Damit meine ich nicht, dass wir an Deiner Leistung etwas verdienen wollen, aber nach spätestens der eintausendsten PN wünscht Du Dir ein Unternehmen, dass Deinen neuen HS-Killer - auf Jahre hinaus - fix & fertig ab Shop ausliefert, Gewährleistung / Garantie abwickelt, Ersatzteile vorhält und Support liefert. Wir hätten auch was im Angebot:
    Wenn ich das schon lese dann wird mir sch.....

    ....würde ja wieder heißen das man sich die Hardware nicht selber aussuchen könnte und schließlich bei einem Preis wäre den sich nicht jeder leisten könnte.
    Das gleiche Thema hatten wir doch schon beim 19" Touchpanel. Da wurde doch auch aus einem privaten Projekt ein Kommerzielles. Garantie / Gewährleistung / Service und auch eine gute Hardware (auf die sich der Händler verlassen kann/muss) kostet halt viel Geld.

    Wenn Gaert einen Wohnsitz auf dem Kanaren hat (hoffe das ist so richtig aus der Info) greift dann auch das deutsche Recht? Dann wäre auch Nils für seine xxAPI² verantwortlich.......und auch die anderen Projekte...jeder ist doch für das Verantwortlich was er einsetzt.

    gaert Ein SUUUUPER Projekt kann ich da nur sagen. Hast uns hier alle echt heiss gemacht und ich denke das der überwiegende Teil eine "freie" Version vorzieht auch um vielleicht auch öffentlich an Programmteilen weiter zu arbeiten.
    BITTE Opensource!!!

    Gruß
    Robby



    Einen Kommentar schreiben:


  • coliflower
    antwortet
    Hallo Christian,

    … kein Interesse an einer eigenen(!) Vermarktung
    dann - nur meine eigene Meinung - können wir uns alle zurücklehnen und darauf warten bei welcher Firma auch immer EDOMI wieder auftaucht, dein gutes Recht (ernst gemeint).

    Die Zuverfügungstellung der SW für die KNX-Gemeinde, wird nicht allzu viel Sinn mit „closed source“ machen … dann können eh „alle“ die den HS haben auch dabei bleiben - just my 2 cents.

    Trotzdem - meine Hochachtung für EDOMI und was dahinter steht !

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Jetzt geht's los...

    Genau aus diesen Gründen (und anderen) habe ich kein Interesse an einer eigenen(!) Vermarktung. Ich habe Freude am programmieren - ansonsten genieße ich das Leben... Mit der Vermarktung/Support auf diesem Gebiet (KNX) kennen sich andere mit Sicherheit viel besser aus als ich - daher wäre ein entsprechend kompetenter Partner schon interessant. Ganz unabhängig von Opensource oder "Closedsource". Ich möchte nämlich nach Möglichkeit nicht 10.000 Mails pro Tag mit Supportanfragen bearbeiten Zum Glück ist das alles noch ein Nischenprodukt, aber wer weiß... Schmachthomes sind ja durchaus in aller Munde

    Einen Kommentar schreiben:


  • ggt
    antwortet

    Wenn man die Entwicklungen von "kommerzielle Vermarktung" und die von „GPL lizensierter“ Software in dem Hausautomatisierungsbereich vergleicht, sieht man schon Unterschiede in der Vielfalt der Anbindungen und Weiterentwicklung.

    Zuletzt geändert von ggt; 02.01.2016, 21:42.

    Einen Kommentar schreiben:


  • coliflower
    antwortet
    Nein, weil eine komplette Haftungsfreizeichnung zumindest in Deutschland ungültig ist. Läßt sich zwar reduzieren, aber muss eben dann auch gültig vereinbart werden. So wie das in der GPL erfolgt, ist es in Deutschland nicht zulässig.
    Heißt das, dass für jede GPL SW die ich verwende und dadurch Schäden erleide ich die Entwickler vor Gericht zerren kann ?
    Wer wird dann noch etwas ins GIT stellen ?

    Das würde auch heissen wenn mir die CV oder SH oder OH oder wie auch immer einen Schaden verursachen ich die Verklagen kann ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefanW
    antwortet
    Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
    Letztlich kann der Einsatz doch auch unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung und damit auf eigene Gefahr erfolgen...!?
    Nein, weil eine komplette Haftungsfreizeichnung zumindest in Deutschland ungültig ist. Läßt sich zwar reduzieren, aber muss eben dann auch gültig vereinbart werden. So wie das in der GPL erfolgt, ist es in Deutschland nicht zulässig.

    lg

    Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • coliflower
    antwortet
    Das Thema "kommerzielle Vermarktung" ist durchaus noch nicht vom Tisch, schließlich hätte dies auch durchaus Vorteile: Irgendjemand würde die Verantwortung einer ordnungsgemäßen Funktion übernehmen müssen - dies wäre bei Opensource u.U. nicht gegeben
    Da scheiden sich sicher die Geister …
    Ich denke eine freie Community schafft mehr und das viel schneller als ein Unternehmer - siehe HS und die dazugehörigen Smartphone/Pads Apps ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • coliflower
    antwortet
    Aktuell bastel ich an einer VirtualBox-VM - und v.a. muss ich noch eine kleine Anleitung schreiben, sonst quillt das Forum nach dem "Release" über
    Eine gute Wahl :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dragonos2000
    antwortet
    Wieso siehst Du es als so wichtig an, dass jemand die Verantwortung für eine korrekte Funtion bzw. die Haftung dafür übernimmt? Letztlich kann der Einsatz doch auch unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung und damit auf eigene Gefahr erfolgen...!?
    Wird denn z.B. beim HS eine Verantwortung oder gar Haftung für irgendwelche Schäden durch Fehlfunktion übernommen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jever
    antwortet
    Red Brick von Tinkerforge: Cortex A8, 64-Bit, Abmessungen 40 x 40 x 16 mm, knapp 70 €. Gibt Gehäuse dazu die man auf ne Hutschinenklemme schrauben kann.

    PS: Das Teil bringt alles mit, was du brauchst Christian, inkl. Webserver mit JS und PHP Unterstützung. Industrie-SD rein und los gehts.
    Auf der SD für den RED ist sogar Openhab vorinstalliert, sprich doch mal mit dem dt. Hersteller über eine "Edomi-Edition"...
    Zuletzt geändert von Jever; 30.12.2015, 16:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    IP-Telegramme sind (rudimentär) schon implementiert:
    - man kann HTTP-Request absenden
    - UDP-Daten absenden
    - und v.a. kann man beliebige Shell-Befehle ausführen (man hat ja im Gegensatz zum HS die volle Kontrolle über das Linux im Hintergrund)

    Das Empfangen beschränkt sich zur Zeit noch auf das Triggern von KOs/GAs per HTTP-Request: Man kann KOs/GAs definieren, die von extern per HTTP gesetzt werden können. Das Parsen von Websites usw. ist zur Zeit noch nicht implementiert - die wird dann ein entsprechender Logikbaustein in Zukunft übernehmen. Ich hatte bislang noch keine Bedarf für dieses Feature...

    Das Thema "kommerzielle Vermarktung" ist durchaus noch nicht vom Tisch, schließlich hätte dies auch durchaus Vorteile: Irgendjemand würde die Verantwortung einer ordnungsgemäßen Funktion übernehmen müssen - dies wäre bei Opensource u.U. nicht gegeben. Und da es hier nicht um eine Textverarbeitung handelt, sondern um "etwas, das Strom schaltet" ist dieser Aspekt durchaus nicht ganz unwichtig. Wir werden sehen... Aktuell bastel ich an einer VirtualBox-VM - und v.a. muss ich noch eine kleine Anleitung schreiben, sonst quillt das Forum nach dem "Release" über

    Einen Kommentar schreiben:


  • coliflower
    antwortet
    gaert
    Hallo Christian, IP-Telegramme SENDEN/EMPFANGEN wie unter HS4 ist auch möglich ?
    DANKE vorab !

    Einen Kommentar schreiben:


  • tuxedo
    antwortet
    Bin mir relativ sicher dass die 64bit Datentypen in PHP auch auf 32bit Hardware funktionieren. Ist in anderen Sprachen ja auch so.
    Und dann würde ein PI wieder reichen.
    Und wenn man keine Ghz-Leistung braucht: http://www.acmesystems.it/arietta
    Da passen notfalls auch zwei in ein REG Gehäuse für die notwendige Redundanz ;-)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X