Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
    Wenn der programmierende Privatier morgen beschliesst dass er fürderhin als nichtprogrammierender Eremit in einer Jurte in der östlichen Mongolei leben will (was selbstverständlich sein gutes Recht wäre) dann schauen die Nutzer halt etwas doof ins Gelände.
    Absolut richtig - es gibt sogar schon Pläne in diese Richtung Aber im Ernst: Der Opensource-Gedanke ist durchaus in meinem Sinne. Nur möchte ich nach Möglichkeit vermeiden, dass jemand Teile meiner Lösungen klaut und daraus ein kommerzielles Produkt generiert. Im Detail steckt eine Menge Gehirnschmalz in EDOMI, vor allem was die Umsetzung der Logik-Engine betrifft (fast schon patentwürdig). Die GUI usw. ist sicherlich keinen Innovationspreis wert - das können andere vermutlich noch besser machen, auch wenn dies eigentlich die meiste Zeit verschlungen hat... Es begann mit einem leeren "Texteditor-Fenster" - alles Handarbeit.
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #77
      Die m.E. wichtigsten Unterschiede zum HS (abgesehen von den Kosten):

      - EDOMI läuft komplett im Browser
      - es gibt zwar weniger Funktionalität im Detail (ISDN, etc.), dafür aber in der Praxis nützliche Dinge (Fritzbox, IR-Trans, etc.)
      - die Visu ist einfach um Welten besser und moderner (Animationen, alle Parameter per KO steuerbar, Soundausgabe, und vieles mehr)
      - an vielen Stellen ist die Konfiguration wesentlich einfacher, da auf das wesentliche reduziert
      - viele Details habe ich am Einsatz in der Praxis orientiert, z.B. werden die Kamerabilder aus dem MJPEG-Stream gezogen, gecached (damit bei vielen Clients die Kamera nicht überfordert ist), natürlich kann auch per Internet auf die Bilder zugegriffen werden (ohne Umwege)
      - die Speicherkapazität ist "unbegrenzt"
      - alle Archivdaten sind frei zugänglich (SQL)
      - die Logikbausteine lassen sich relativ einfach erstellen und bearbeiten
      - Logik-Debugging per Live-Ansicht (man kann es nicht oft genug betonen...)
      - uvm. - die Liste sollte gar nicht so lang werden
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #78
        Also ich sehe EDOMI als HS Killer.
        Das ganze als Raspberry Image und man hat die besagte kleine schwarze Kiste mit LAN und Strom.
        Ein Backup wäre ein leichtes und die Hardware kann man sich aufgrund der niedrigen Kosten als Backup hinlegen.
        Ich bin wirklich begeistert.

        Kommentar


          #79
          Zitat von gaert Beitrag anzeigen
          - ...
          - Logik-Debugging per Live-Ansicht (man kann es nicht oft genug betonen...)
          - ...
          Schon allein dieses Feature würde meinen Abschiedsschmerz vom HS mehr als eliminieren!

          Kommentar


            #80
            Puh.. Ziemlich coole Geschichte dein EDOMI.
            Ich würde es ja gerne mal auf meinen Raspi2 packen und testen. Mich würde mal interessieren inwiefern ein Endkunde der gerade so ein paar Zeilen HTML beherrscht damit klar kommt.
            Smarthome.py ist schon ganz nützlich und sicherlich auch SmartVISU eine tolle Sache.. Allerdings sieht es da doch deutlich leichter aus.. Zumal ich bei Smarthome.py den Logikeditor vermisse der bei dir dabei ist.. Und auch noch Live..

            Jetzt lass dich aber nicht von uns abhalten. Sieh zu das wir da mal teilhaben dürfen.. Wie auch immer du das anstellst..
            www.knx-Hausblog.de

            Kommentar


              #81
              Bin auch gerade mit den Videos durch: Wow!

              Kommentar


                #82
                Raspberrys könnte man sich noch und nöcher hinlegen, die SD karten sind der Schwachpunkt

                Kommentar


                  #83
                  Hallo
                  Tolles Projekt hast Du da entwickelt.

                  @SeatSLF
                  Raspberrys könnte man sich noch und nöcher hinlegen, die SD karten sind der Schwachpunkt
                  Nein der Schwachpunkt des RPi ist die Stromversorgung.
                  Seit ich meinen RPi mit einer Powerbank betreibe ist er noch nicht wieder abgestürzt.(jetzt ca. 9Monate Betrieb)
                  Vorher musste ich alle 2-4Wochen die SD neu bespielen.

                  Auch ich würde EDOMI gerne auf einem Raspberry Pi 2 ausprobieren.
                  Gruß NetFritz
                  KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                  WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                  PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
                    Raspberrys könnte man sich noch und nöcher hinlegen, die SD karten sind der Schwachpunkt
                    Bei echten Nerds liegt nur ein Bootloader auf der SD-Karte und der ganze Rest kommt über iSCSI von einer SAN/NAS.

                    (Kein Scherz, letztens bei einem Kunden gesehen der seine Raspberry-Squeezes so fährt http://www.berryterminal.com/doku.ph...as_using_iscsi ).

                    Kommentar


                      #85
                      Hört sich an wie ein Märchen-oder Träume werden war!

                      Respekt!

                      Kommentar


                        #86
                        Danke danke... Ich werde schon ganz verlegen

                        Also, HTML- oder gar Programmierkentnisse braucht man nicht - genau dafür habe ich ja langwierig die Konfigurations-GUI entwickelt. Diese ist hier und dort noch verbesserungswürdig, keine Frage. Aber im Grunde selbsterklärend.

                        In einigen Details muss man zwar tatsächlich noch ein paar CSS-Grundkentnisse haben, z.B. um eigene(!) Animationen zu definieren. Das ist aber schnell erlernt - außerdem ist EDOMI ja Version 1.0 Solche Details werde ich mit Sicherheit noch in die GUI einbauen, so dass man sich in Zukunft eigene Animationen etc. zusammenklicken kann.

                        Beispiel hierzu im Screenshot unten: Die Animation kann man hier erstellen/bearbeiten und in der Folge dann mit einem Klick auswählen. Händisch muss man aktuell eben die CSS-Keyframes definieren, in diesem Beispiel schon selbsterklärend... Nur zum Verständnis: Sofern man keine eigenen Animationen definieren will oder kann, kommt man mit CSS usw. nicht in Berührung. Einige Animationen sind ja schon "ab Werk" dabei

                        Bildschirmfoto 2015-12-29 um 16.18.25.png
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #87
                          Zum Raspi: Der Raspi 2 ist schneller als mein aktuell eingesetzter EDOMI-PC... Allerdings braucht EDOMI zwingend eine 64bit-Architektur (oder ggf. eine entsprechende virtuelle Zwischenschicht im OS). Unter anderen deshalb, um auch nach dem Jahre 2037 noch zu funktionieren

                          Ob der Raspi 64bit-fähig ist weiß ich nicht (hab keinen)... ARM sollte keine Probleme machen, solange es einen LAMP-Stack dafür gibt.
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #88
                            Hm,

                            alle Raspberrys sind ARMv6, mit Ausnahme vom PI2B, das ist ein ARMv7. Das sind aber alles 32 Bit-CPUs.

                            64 Bit gibt es bei ARM erst ab v8, z.B. in den iPhones ab 5S verbaut. Da wird es aber noch ein paar Tage dauern bis man Rechner zum Raspberry-Preis mit ARMv8 bekommt. Das billigste was es da im Moment gibt dürfte das Linaro-Board sein, kostet aber deutlich über 100 Euro. In ordentlich gibt es was bei Gigabyte, da rufen die aber für das nackte Board schon einen Tausender auf http://techreport.com/news/28014/gig...core-armv8-soc

                            Beim Blauen Max gibt es ordentliche Atom-Boards http://www.pollin.de/shop/dt/NzAxODk...tom_D2550.html - aber was man hier so liest sind die wohl leichter Overkill für EDOMI.

                            Kommentar


                              #89
                              Könnte man die 64bit auf dem Raspi nicht per Software virtualisieren?!

                              Ich verwende übrigens dieses Board: Intel DN2800MT Half-Height (Intel Atom 2x1.86Ghz CPU, 10-19VDC) [LÜFTERLOS]

                              Kostet knapp 100,- Euro (einschl. CPU) und langweilt sich trotz der relativ schwachen CPU... Vorteil: Lüfterlos, 12V Betriebsspannung, schön kompakt, kein Schnickschnack. Mit Billig-Gehäuse und SSD war ich mit 150,- Euro dabei

                              Das gute Stück bleibt eiskalt, beim Booten gerade mal Handwarm für 1 Minute.

                              Wozu also Raspi/ARM/etc. wenn's auch einfach geht
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar


                                #90
                                Das ist ja günstig, da weiß man ja was man sich schonmal beiseite legen kann, ich freu mich schon riesig.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X