Unabhängigkeit von OS Abhängigkeiten. Auch EDOMI kann in einem Container laufen. Und somit kann beides unabhängig von einander sich weiterentwickeln. Eine Zeit lang gab es EDOMI nür für ein sehr altes CENT-OS (5.x) wer will/kann auf solcher Basis eine aktuelle Variante ioBroker oder anderes laufen lassen?
Ansonsten alle anderen Gründe die dafür Sprechen das man Containisierung von Services erfunden hat.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hardware | Edomi
Einklappen
X
-
DAs ist gut. Da es hier um Software geht haben wir da einen eigenen Thread? Ansonsten meine Frage welche Vorteile bringt mir eine edomi (VM) und ioBroker (Container) gegenüber beides auf einem normalen PC?Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
Alles kann, nichts muss.
Einen Kommentar schreiben:
-
Alles kann, nichts muss.Zitat von Photontamer Beitrag anzeigenkann ich die beide auf ein CentOS System installieren oder muss ich eine VM wie Proxmox für edomi nutzen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zu den Installationen edomi und ioBoker, wäre meine Frage kann ich die beide auf ein CentOS System installieren oder muss ich eine VM wie Proxmox für edomi nutzen? ioBroker läuft auch unter CentOS7 von daher.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich betreibe seit einigen Jahren Proxmox mit edomi (VM), ioBroker (Container), pihole (Container) und reverseproxy (Container) auf einem SoC mit Intel Celeron J3455, 16GB RAM und 2,5" Samsung Pro SSD.
Die Performance ist für mich in Ordnung und gefühlt nicht langsamer als wenn nur edomi auf der gleichen Hardware läuft.
InfluxDB und Grafana betreibe ich extern, diese sind meiner Meinung nach nicht zu unterschätzen, was den Ressourcenverbrauch angeht.
Es kommt natürlich, wie immer, darauf an wieviele Logiken in edomi laufen und wieviel Last diese erzeugen.
Gleiches gilt für InfluxDB und Grafana, wobei das Auslesen der InfluxDB und das Generieren von Charts hier sicher der Ressourcenfresser für CPU und IO des Storage sind.
Das NUC7CJYHN hat einen Intel Celeron J4025, wenn das NUC mindestens 16GB RAM und ne SSD besitzt, wäre es in der genannten Konstellation einen Test Wert.
Die Ressourcen sind bei mir wie folgt verteilt:
edomi 4CPU 8GB RAM
ioBroker 2CPU 1,5GB RAM
pihole 2CPU 512MB RAM
reverseproxy 1CPU 512MB RAM
Hier die Übersicht der Auslastung:
Unbenannt.png
Vielleicht hilft dies etwas bei der persönlichen Einschätzung und Entscheidungsfindung...
Zuletzt geändert von Glotzkowski; 28.12.2022, 11:07.
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe momentan den NUC7CJYHN im Einsatz und darauf nur Edomi am laufen, da die Auslastung der Hardware sehr gering ist bin ich am überlegen ob ich auf den NUC Proxmox mit Edomi,Influx,Grafana,ioBroker und Pi-Hole aufsetzen könnte. Würde die Leistung dafür ausreichen? Hat das so jemand schon am laufen und kann berichten?
Einen Kommentar schreiben:
-
Es wird immer gerne der Futro S740 empfohlen, habe ich auch selber, ist ein sehr guter Kompromiss aus Preis / Leistung / Stromverbrauch.
Einen Kommentar schreiben:
-
Vlt musst mal überlegen warum deine DS918 an ihre Grenzen kommt ?
Einen Kommentar schreiben:
-
Warum möchtest du denn ein noch leistungsstärkeres Gerät, als eines, das gefühlt um den Faktor 5 bis 10 oversized ist?Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigenBitte um Inputs, muss kein NUC sein, kann auch irgendein No-Name sein wenn dies billiger bzw leistungsstärker ist.
Vergleich doch mal die CPU in deiner Synology mit der des NUC i3, da gibt es sicher auch noch viele, die leistungsmäßig dazwischen liegen.
Was hälts du denn z.B. von diesem Gerät: NUC Kit NUC7CJYHN
Das wirkt etwas weniger oversized und kostet weniger als die Hälfte des i3.
Wenn du auf den M2 Steckplatz verzichten kannst, wäre das bezüglich CPU Leistung sicherlich ausreichend.
Andere haben ihre Heimsteuerung auf einem Raspi laufen, der hat ja noch viel weniger Leistung.
Ein niedriger Stromverbrauch ist beim einem Server ja auch nicht ganz unwichtig.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bin auch auf der Suche nach Hardware, da meine Edomi Installation auf Docker (Synology) schon ziemlich langsam wird.
Maximal sollten noch InfluxDB und Grafana auf dieser Hardware laufen, vermutlich ist`s aber eh besser die Datenbank auf der Synology zu haben.
Leider kenn ich mich überhaupt nicht gut aus, als Limit hät ich maximal 300€ gesehen da ich eine NVMe SSD und Arbeitsspeicher habe.
Wäre dankbar über Tipps. Da das System 24/7 läuft ist natürlich auch der Stromverbrauch relevant.
Hätte zum Beispiel https://www.notebooksbilliger.de/int...hi30002+694762 den NUC gesehen, nur weiß ich nicht ob der I3 ausreichend ist, da meine Synology DS918+ schon oftmals ans Limit kommt.
Bitte um Inputs, muss kein NUC sein, kann auch irgendein No-Name sein wenn dies billiger bzw leistungsstärker ist.
LG
Einen Kommentar schreiben:
-
Guten Morgen!Zitat von buslast Beitrag anzeigenWeiß jemand, ob der für Edomi grundsätzlich geeignet wäre?
https://www.amazon.de/Upgraded-Z83-F...TYVTSYH&sr=8-1
Habe mir das Ding bestellt und gerade Centos 7 und Edomi 2.03 ohne Probleme installieren können
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Eine leistungsfähige CPU würde ich nur dann wählen, wenn der Rechner neben Edomi noch andere Aufgaben hat.
Für einen Server, der 24h laufen soll, ist eine stromsparende CPU sicher nicht von Nachteil.
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
-
Da ist gar nichts vorcompiliert, das ist stock CentOS7 minimal ohne grosse extras.
Einen Kommentar schreiben:
-
CPU Leistung zwischen ARM und x86 zu vergleichen ist recht schwer. Wenn es INTEL sein muss (weiß nicht wie viel vorkompiliertes bei Edomi dabei ist) würde ich eher Richtung i5 gehen, denn der kann etliche Virtualisierungstechniken, da bleibt man deutlich flexibler. Der Celeron ist ja immer die Spar-CPU.
Einen Kommentar schreiben:


Einen Kommentar schreiben: