Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von baumhaus123 Beitrag anzeigen
    Habe inzwischen auch den Futro S900 im Einsatz. Preis/Leistung überragend. Danke für den Tipp mfd!
    Als mSATA habe ich mir eine Transcend MSA370 mit 64 GB geholt.

    Ich kann auch bestätigen, dass man für PoE das oben verlinkte Zusatzmodul benötigt (habe ich aber nicht im Einsatz). Hab mit 190 LBS im Schnitt 14% CPU Auslastung, damit kann ich gut leben.
    Ist der Betrieb einer mSATA größer 16GB möglich, ich meine das ich gelesen habe, dass nur bis 16GB am mSATA-Port unterstützt werden!?

    http://www.arp.com/medias/14435237.pdf
    Zuletzt geändert von Inventor; 18.08.2016, 15:43.

    Kommentar


      Hi,

      ja, habe ich auch gelesen. Und ja, meine 64 GB mSATA funktioniert.
      Gruß,
      Matthias

      Kommentar


        Zitat von Inventor Beitrag anzeigen

        Ist der btrieb einer mSATA größer 16GB möglich, ich meine das ich gelesen habe, dass nur bis 16GB am mSATA-Port unterstützt werden!?

        http://www.arp.com/medias/14435237.pdf
        Ich denke das sind nur die Verkaufsoptionen. Die Preise für SSDs waren ja mal anders wie heute.

        Kommentar


          Hallo
          Mein Futro S900 ist eingetroffen.
          Kennt jemand die Belegung des RCV Konnektors zur Stromversorgung der MSATA SSD?
          Gruß NetFritz
          KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
          WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
          PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

          Kommentar


            Was ist ein RCV Konnektor und wofür benötigst du die Belegung?
            Die mSATA wird doch einfach nur eingesteckt und runter gedrückt.

            Gruß
            Michael

            Kommentar


              Hallo
              Da habe ich mich wohl vertan.
              @Michixx
              Die mSATA wird doch einfach nur eingesteckt und runter gedrückt.
              Das hatte ich noch nicht mitbekommen.
              Eingesteckt und runter gedrückt.
              Passt.
              Vielen Dank.
              Gruß NetFritz
              KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
              WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
              PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

              Kommentar


                Entschuldigt das ich hier eine einfache Frage vermutlich zum wiederholten Mal stelle, aber wie genau gehe ich beim installieren von Edomi auf einer APU2C4 vor? Hab die Suche schon bemüht, aber irgendwie verstehe ich es noch nicht richtig.

                USB-Stick mit CentOS habe ich mit ISO2USB erstellt.
                Aber wie genau greife ich dann auf die APU zur Installation zu?
                Mit Putty oder wie genau erfolgt dann die Installation bzw. wie genau gehe ich dann vor?

                Wäre über eine Hilfe sehr dankbar!

                Kommentar


                  Läuft per Putty über serielle Konsole (Richtige BaudRate achten 115200).
                  Dann USB-Stick einstecken und installieren, Aus- und Eingabe erfolgt dann über Putty.

                  Jetzt kommt das aber: Standartmäßig ist centos (wie die meisten anderen Distros) nicht dafür vorgesehen über serielle Konsole zu installieren.
                  Hierfür müssen ein paar Anpassungen am CentOS vorgenommen werden, dass die Installation auf die Konsole ausgegeben wird.
                  Welche dass sind weiß ich leider auch nicht mehr genau, ist für mich auch immer der größte ackt, bis dass mal funktioniert .

                  Aber ich glaub, wenn ich mich nicht irre, im wiki ist auch eine Methode erklärt wie es funktioniert.


                  Gruß Ben
                  Gruß Ben

                  Kommentar


                    Erstmal Danke für die Antwort!

                    Das was im Wiki steht ist dachte ich nur für die apu1d4.
                    Dann ist die Vorgehensweise doch die gleiche? Dann muss ich das nach der Anleitung mal testen.

                    Kommentar


                      Hi guys,

                      Sorry for writing in English
                      I'm a little bit curious on the Edomi and I have read the Wiki regarding IP router, that it's not compatible with Gira 2167 V3.x.
                      Is this still true, or have you found some sort of workaround? I have a 2167, currently running V2.x FW, and I was about to upgrade but then read the warning.
                      As I understood from the Thread, theres no problem running the 2167 in FW V2.x and Edomi.

                      Also I'm curious if my HW will work with the Edomi,
                      I have a Fujitsu S3003-S2, industrial m-ITX with AMD FT1 Dual-Core T56N 1,6GHz / 18W CPU.
                      This is actually Gira HS-4 OEM Hardware that I'm thinking os testing the Edomi on, instead of buying new HW.
                      Think it will work?

                      Kommentar


                        If you you won't update, edomi should work with your Router.

                        The AMD should be a 64bit CPU so edomi should work.

                        Kommentar


                          Kann mir vielleicht jemand bezüglich der Installation auf einer APU2C4 doch noch etwas genauer weiterhelfen? Bekomme es leider nicht hin CentOS zu installieren.



                          Kommentar


                            Wie weit kommst du den?

                            Kommentar


                              Ich komme leider gar nicht dazu die Installation zu starten. USB-Stick habe ich erstellt aber komme mit der Konsole nicht drauf.
                              BaudRate habe ich wie oben beschrieben eingestellt.
                              Ich wäre über eine kurze Schritt für Schritt Anleitung echt dankbar.

                              Kommentar


                                In putty must Du folgendes einstellen:

                                Speed: 115200
                                Databits 8
                                Stopbits 1
                                Parity None
                                Flow Control None

                                und deinen Seriellen Port (meist wird es COM 1 sein)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X