Zitat von hx5
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hardware | Edomi
Einklappen
X
-
Würde mich auch dafür interessieren! Die Frage ist auch, ob man den auch ohne Windows vlt. noch billiger kriegt?
-
Gerade zufällig drauf gestoßen:
MiniPC W3
w3.jpg
Prozessor Intel® Atom™ x5-Z8300 Prozessor
Arbeitsspeicher 2 GB (DDR3)
Interner Speicher 32 GB
Abmessungen:ca. 98 mm x 22.5 mm x 98 mm
gibt es z.B. hier für schlanke 163,46 € inkl. Versand (da könnte man auch gleich einen zweiten Backup mitnehmen).
Ist praktisch ein lüfterloses, geschlossenes Komplettsystem. Die 32 GB Speicher werden vermutlich Emmc sein und damit wohl nur mit Docker laufen aber sonst währe es praktisch Plug&Play.
Was haltet Ihr davon?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe mit mSATA und APU2 nur installiert und musste nichts einstellen. Also nein, ich hatte die Probleme nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hatte dieselben "Probleme" bei der Installation, wie Du sie beschrieben hast. Hatte dachte mir, dass ich an manchen Stellen die Doku zur Installation nicht richtig verstanden/umgesetzt habe, bzw. das zum Grundlagenwissen gehört, da es genug Leute hier gibt, bei denen die Installation wohl problemlos funktioniert. Nicht jeder verwendet eine mSSD in seiner APU2.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe jetzt auch ein APU2 aufgesetzt:
- Centos mit iso2usb auf einen Stick gebrannt
- Vom Stick mit Hilfe der Console auf die mSSD installiert
Hat super geklappt. Danach konnte ich allerdings nur booten, wenn der Installationsstick noch steckte, da GRUB hier anscheinend den MBR hingeschriben hat.
Mitden MBR neu geschrieben.Code:grub-install /dev/sda
Daraufhin wurde GRUB von der mSSD gestartet. Nach Auswählen des Centos-Images erhiert ich jedoch
Mit 'e' den "Boot command" geändert:Code:Error 21: Selected disk does not exist
inCode:root (hd1,0)
umgeschrieben und es läuft.Code:root (hd0,0)
Habt ihr das auch alle so vornehmen "dürfen" und keiner schreibt davon oder habe ich bei der Installation irgendwas übersehen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Die von mir eingesetzte Kombi läuft bisher ebenfalls völlig problemlos. Kann ich jedenfalls empfehlen.
https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/894455-hardware-|-edomi?p=958949#post958949
Einen Kommentar schreiben:
-
Der "bcompiler" ist eigentlich vollkommen unnötig - ich setze diesen nur zu "Kopierschutzzwecken" ein, d.h. das Backend wird bislang nur compiliert zu Verfügung gestellt. Dies wird sich aber in Zukunft ändern, allerdings weiß ich noch nicht den genauen Zeitpunkt zu sagen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Würde mich auch interessieren, würde auch gerne auf einem PI3 installieren....
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
dazu würde man ein 64bit OS für den RPI benötigen, dazu PHP 5.3 und man müsste es schaffen bcompiler zu bauen.
Aus meiner Sicht sind das derzeit zu viele Hürden. Aus meiner Sicht wären die notwendigen Bedingungen, dass:- ein 64 bit OS für RPI verfügbar ist
- Edomi kein bcompiler mehr benötigt

Wie ist denn jetzt der aktuelle Stand zu Edomi auf dem RaspberryPi 3?
Es gibt ja ein 64bit OS welches auf debian basiert. (pi64)
Wird dieses bcompiler immernoch benötigt?
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
-
Mal wieder nen kompatibles Board, für Headless usw. läuft seit 10Tagen ohne Probleme: Asrock J3160M
Einen Kommentar schreiben:
-
Dann kann man es auch machen, wie ich. Eigene Hardware für Edomi und regelmäßig Backup. Eine VM-Installation, die man einfach nebenbei pflegt und bei der man das Backup einspielen kann. Sollten alle Stränge reißen, kann die VM übergangsweise in ein paar Minuten einsatzfähig sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hier sehe ich den Riesenvorteil von vm's. Wenn das mainboard kaputtgeht so muss man dies besorgen. Sollte dies bei meinem Server mit den vms passieren nehme ich das gesicherte (bei virtualbox) vdi file und lasse es für die Zeit des Ausfalls notfalls auch auf dem Mac laufen...Zuletzt geändert von ChrisP; 09.05.2017, 16:12.
Einen Kommentar schreiben:
-
KNX ist ja zunächst mal nur ein "Protokoll" - wer empfiehlt also, diese Struktur nicht zentral zu steuern?
Ich find's halt übersichtlicher und irgendwie konsequenter alles mit EDOMI (oder sonstwas) zu erledigen, statt mich mit zig Verknüpfungen (am Besten noch mit Hardware-Logikgeräten) in der ETS herumzuschlagen... Der Nachteil ist natürlich, dass ein Ausfall EDOMIs ins Dunkle führt, aber damit kann ich leben (hier ist es lange hell)
Einen Kommentar schreiben:


Einen Kommentar schreiben: