Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • scw2wi
    antwortet
    Dieser Minis-Forum Barebone sieht von den Daten her sehr ähnlich zu diesem ASUS PN40-BBC532MC aus,
    nur dass er im Gegensatz zum Asus günstiger ist und aktuell auch lieferbar.

    Die CPU Leistung schätze ich ca. doppelt so hoch wie beim Raspy 4 und damit als ausreichend ein.
    Ob die Zuverlässigkeit auch ausreichend ist, sollte jemand beantworten der mit Minis-Forum Barebones Erfahrung hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mmarkus
    antwortet
    Hmm, ev bin ich jetzt komplett falsch, aber gab es nicht mal eine OS bedingte eMMC beschränkung?

    Einen Kommentar schreiben:


  • gibsonrocker
    antwortet
    Da das Teil eine Intel-CPU hat würde ich "ja" sagen. Aber ohne Gewähr!

    Einen Kommentar schreiben:


  • buslast
    antwortet
    Weiß jemand, ob der für Edomi grundsätzlich geeignet wäre?

    https://www.amazon.de/Upgraded-Z83-F...TYVTSYH&sr=8-1

    Einen Kommentar schreiben:


  • eimax
    antwortet
    Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
    dann aber das Mainboard oder sogar das Netzteil nicht effizient…..
    Gutes Stichwort. Das war mir beim Homeserver auch sehr wichtig. Für mich war die beste Lösung die Leistungen der einzelnen Komponenten zu berechnen. Schnell stellt sich dann raus, dass es eben nicht immer ein ATX Netzteil sein muss welches glaube ich erst bei 300W beginnt und somit viele Verluste hat.

    Ich selber setze auf ein Nanum SE-P120Q 120 W. Reicht aus um alle Komponenten zu versorgen. Da ich keine externe Grafikkarte für mein proxmox-Server benötige, reichen die 120W aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ponG
    antwortet
    Bin mir nicht sicher, ob der S900 noch angesagt ist... ich hätte aber einen abzugeben. Vielleicht möchte ihn ja auch jemand als "Reserverad" in den Schrank legen.

    Falls jemand Interesse hat: Siemens Futro S900 mit 32GB mSATA SSD - KNX-User-Forum

    Falls nicht erwünscht, darf der Post gern gelöscht werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • saegefisch
    antwortet
    Der Bericht betrachtet die ganze Plattform über die Zeit, also die Wh zur Erledigung vergleichbarer Aufgaben. Das scheint mir schon sehr zielführend, wenngleich hier eher Anwendungen, nicht aber Serverdienste betrachtet werden. Aber als Indikator für einen proxmox-Server sähe ich da für mich aussagen.

    für „nur edomi“ bin ich weiterhin zb von Intel NUC mit Core-i überzeugt
    Zuletzt geändert von saegefisch; 14.01.2022, 14:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • givemeone
    antwortet
    mir ist halt schon häufig aufgefallen, dass ich eine sparsame CPU kaufe, dann aber das Mainboard oder sogar das Netzteil nicht effizient sind. Gerade günstige Mainboards (oder teure Server Mainboards) benötigen oft viel extra Strom. Auch RAM (ddr3 vs. DDR4) Auch auf Grafikengines kann ich komplett verzichten, diese sind nicht überall komplett deaktivierbar.Darum interessiert mich meist der komplette Strombedarf einer Box. Und ja, die Intel Nucs sind hier schon recht gut!
    Zuletzt geändert von givemeone; 14.01.2022, 16:55.

    Einen Kommentar schreiben:


  • saegefisch
    antwortet
    Eher nicht für einen puren, möglichst sparsamen edomi-Rechner, aber für einen (z.B. Proxmox)-VM-Server liefert die aktuelle

    ct 3/2022, Seite 150ff "Energieeffizienz moderner PC-Plattformen"

    durchaus Hinweise für eine sinnvolle Entscheidung entsprechend der eigenen spezifischen Anforderungen.
    Zuletzt geändert von saegefisch; 14.01.2022, 12:33.

    Einen Kommentar schreiben:


  • givemeone
    antwortet
    Auf "meiner" Stromrechnung definitiv! 😉
    Aber es ging ja drum, schnell einen Ersatz für meinen defekten Server zu erhalten, der weniger Strom frisst als der große Server, der 2200w schluckt.
    Wie auch immer... dadurch habe ich Zeit mir eine wirklich gute Alternative zu suchen, darum lese ich hier auch mit.
    Es gibt zwar Listen die die Power per Watt pro Prozessor ausgegeben, aber leider kenne ich keine für ganze Systeme. Fände das sehr interessant.

    Einen Kommentar schreiben:


  • saegefisch
    antwortet
    Ich persönlich könnte mir für eine Hausautomation keine cloud-Lösung vorstellen. Bei einem Ausfall der Internet-Infrastruktur? Gab es alles schon lokal durch Baggerarbeiten oder Hack der Telekom-Router vor einiger Zeit.
    oder bei Stromausfall (ich habe eine Insel-Schaltung)? Was es mit mehr PV Anlagen sicher auch öfter gibt.

    aber jeder Jeck ist anders… jeder mit anderen Anforderungen. Und das ist spannend.

    Einen Kommentar schreiben:


  • scw2wi
    antwortet
    Sind Cloud-Lösungen als stromsparend bekannt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • givemeone
    antwortet
    Zum Thema oversized: Nach einem HW Ausfall zu Weihnachten läuft mein Edomi aktuell auf 72 Cores und 1 TB Arbeitsspeicher. ;-)

    Aus ökologischen Überlegungen lese ich hier aber nach stromsparenden Alternativen mit!
    (Und teste auch gerade das Hosten von Edomi in der Cloud, was gar nicht soo schlecht funktioniert, inkl. knx)

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hallo miteinander

    Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
    ich versteh das Wort oversized nicht, weil das gibt es in Technik nicht.
    YMMD! Frei nach Tim Taylor: More power!

    Einen Kommentar schreiben:


  • uzi10
    antwortet
    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
    Hi



    Warum? Die Aussage kannst Du unmöglich pauschalisieren, das sieht für jeden Anwendungsfall anders aus...
    ja eben. was ist wenn er einen Server draus macht wo mehr drauf rennt. ich versteh das Wort oversized nicht, weil das gibt es in Technik nicht.
    Es gibts was was energiesparend und ausreichend ist und wenn einer Power will, dann soll er. Wir hier wollen nur wissen, was es gibt und ob es funktioniert oder

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X