Enter drücken. während "EDOMI startet in 3 Sekunden" angezeigt wird
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hardware | Edomi
Einklappen
X
-
Zitat von Fisch Beitrag anzeigenÜber SSH müsstest du wieder ran kommen.
Kommentar
-
Zitat von wintermute Beitrag anzeigenIch kanns grad nicht ausprobieren, aber eigentlich muesste man mit ALT-F1 bis ALT-Firgendwas durch die verschiedenen lokalen Consolen "blaettern" koennen. Edomi laeuft vermutlich auf 1.
Kommentar
-
Zitat von gaert Beitrag anzeigenKurz und knapp:
EasyInstall ist Schrott (in diesem Kontext), Bridged ist Pflicht und "PAUSE" ist normal nach der Installation (es ist ja noch kein Projekt angelegt).
Mit Bridged hat die Installation bei mir geklappt. Danke an alle die mir geholfen haben.
Kommentar
-
Ich kam endlich dazu, Edomi auf eine Hardware zu packen. Dies ist meine Konfiguration:
Shuttle Barebone NC01U (Intel 3205u)
Kingston RAM, 2GB
Transcend SSD370, 32 GB
Installation war nach Verwendung des passenden iso-USB-Tools kein Problem. Die Leistungsaufnahme des Shuttles schwankt zwischen 4 W und 7 W. Also für einen Dauerbetrieb absolut in Ordnung. Sobald das Teil im Produktiveinsatz ist, kann ich mehr sagen (wenn Logiken, etc. aktiv sind).
Kommentar
-
ich habe ebenfalls meine Hardware zusammengebaut und EDOMI installiert:
Hardware:
1 Stk. 5C38985 - MSI - N3150I ECO, Intel N3150 CPU, 2x DDR3 SO-DIMM, Mini-ITX (7890-004R) EUR 81,60
2 Stk. 4A02617 - Kingston Technology - ValueRAM SO-DIMM 2GB, DDR3L-1600, CL11 (KVR16LS11S6/2) EUR 13,58
1 Stk. 3A08543 - Intertech - Gehäuse Mini ITX E-i5 60W extern (88881168) EUR 61,72
1 Stk. 4A32780 - Transcend - SSD370 32GB, 2.5 Zoll, SATA 6Gb/s (TS32GSSD370) EUR 21,82
Bin schon gespannt wie es bei mir mit dem EDOMI Projekt weitergeht....EPIX
...und möge der Saft mit euch sein...
Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Kommentar
-
So, um die Entwicklungshürden zu minimieren und in den Dauerbetrieb zu wechseln, würde ich edomi ebenfalls auf dedizierte Hardware umziehen. Allerdings bin ich auf der Suche nach einer 19" Lösung, um das ganze im Schrank zu verstauen.
Aufgrund der geringen Anforderungen würde mir ebenfalls das bereits erwähnte N3x50I Board reichen. Allerdings finde ich kein passendes 19" Gehäuse. Ein Shop hat mir bereits geantwortet, dass es keine passenden Gehäuse im Sortiment gibt.
Alternativ gibt es ja das ebenfalls häufig erwähnte APU2Bx Board. Hier habe ich gerade eine Anfrage laufen, ob das Board in die ALIX / APU1x Gehäuse passt - spricht eigentlich nichts gegen. Ansonsten könnte man ja auch das ältere Board nutzen...
Hat ansonsten noch jemand eine 19" Alternative für edomi mit vergleichbaren Spezifikationen?
Danke & Gruß,
Patrick
Kommentar
-
Grundsätzlich passt das APU2 ins gleiche Gehäuse wie das APU1 und das 3-LAN-Alix.
Ich verwende das Meconet-Gehäuse, das ist solider als das Original-Trompetenblechgehäuse http://shop.meconet.de/Gehaeuse/Desk...r::115505.html gibt es auch in 19 Zoll für ein und zwei APUs.
Kommentar
-
Ich kenne das 3x50 Board zwar nicht, aber wenn es ein Mini-ITX Board ist, dann sollte es in jedes "gewoehnliche" 19Zoll/1HE Gehaeuse passen.
Ich habe zB ein Chenbro RM124 hier - ein RM116 sollte auch passen. Sowas bekommt man guenstig mit nem (zB) 60Watt Netzteil in gebraucht - etwa in der Bucht - vermutlich nicht viel teurer als die "Einbaubodenloesung", aber IMHO irgendwie schoener
gruesse :: Michael
Kommentar
-
Hallo Michael, danke auch für Deine Rückmeldung. Genau so hatte ich mir das auch gedacht, aber der angeschriebene Webshop hat mich verunsichert, da es keine passenden Gehäuse im Sortiment geben soll.
Aus selbigem Shop habe ich ein gewöhnliches 19"/1HE Gehäuse rausgesucht, wie Du so schön schreibst und noch mal nachgefragt. Die Lösung wäre definitiv schöner - auch wenn es im Keller rumsteht...
Der Tipp mit der Bucht ist gar nicht verkehrt; schiebe das Thema dann noch mal bis zum WE.
Kommentar
-
Zitat von Stoxn Beitrag anzeigenDer Tipp mit der Bucht ist gar nicht verkehrt; schiebe das Thema dann noch mal bis zum WE.
Gehaeuse von Chenbro sollten "allgemeintauglich" sein, wenngleich es normalerweise Probleme mit der Hoehe des Boards gibt falls da noch ein Luefter drauf soll. In einem passiven Aufbau mit ~10W Verlustleistung sollte das aber relativ wurscht sein, taet mich aber nicht wundern wenn der Shop-Betreiber genau in der Aussage ein Problem sieht
Ich bin eh grad am Umbauen (dank EDOMI) und vielleicht schaff ich es vorm Wochenende nochmal ein oder zwei Photos von dem offenen Gehaeuse zu machen, die koennt ich dann hier rein stellen.
Davon abgesehen wuerde ich aber auch mal drueber nachdenken ein(en?) NUC zu kaufen und das "Mini-Gehaeuse" dann einfach "irgendwo" abzulegen. Wird in der Totalansicht vermutlich signifikant preiswerter ausfallen - auch auf lange Sicht...
gruesse :: Michael
EDIT: solche Gehaeuse (besonders an Schienen) stellen uebrigens wunderbare 19" Ersatzboeden dar
metaEDIT: ich meine natuerlich die Chenbro Gehaeuse, nicht die NUC GehaueseZuletzt geändert von wintermute; 10.02.2016, 01:12.
Kommentar
-
So wie ich das lese gibt es jetzt nicht die "non-plus-Ultra" Hardware für EDOMI, aber die APUs scheinen wohl sehr beliebt und passend zu sein, richtig? Ich frage, da ich gerade nach einer Visualisierung für meinen KNX-Kram suche und das EDOMI perfekt scheint!
Testen kann ich ja wohl auch erst mal auf einer VM, wie ich gelesen habe. Aber langfristig hätte ich da natürlich schon gerne was für 24/7 Betrieb, also was wäre eure Empfehlung, Stand heute?
Kommentar
Kommentar