Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
@enertegus: Das Handbuch.pdf sagt 35T/s (Tunnel) und 48T/s (Routing) , wenn ich mich nicht irre... Daher lohnt dann doch die Frage: Wie groß ist der Puffer denn beim Enertex IP-Router?
ein Update: Von Enertex habe ich auf meine Anfrage sehr rasch eine klare Antwort bekommen - fand ich gut, dass erlebt man leider andernorts auch mal anders. Danke, Enertex: "Der Eingangspuffer bei KNXnet/IP Routing reicht für bis zu 250 Telegramme (je nach Telegrammgröße). Bei KNXnet/IP Tunneling reicht der Eingangspuffer für bis zu 125 Telegramme."
Damit sollte ich selbst mit meinen 30T/s auf der sicheren Seite sein - weiterhin exakt Null Fehler dazu. Ich bleibe daher bis auf Weiteres dabei.
Beim InitScan nach Aktivierung hatte ich früher stets kurz mal "rot" wegen des Traffics am eingestellten Limit, aber keine Meldung. Jetzt bleiben die Balken immer grün, aber in 1/10 der Fälle leuchtet ganz kurz ein angst-roter "Queue"-Fehler auf.
@Christian: Ist das eine Info, dass die Queue gefordert war (was vielleicht eher ein warnendes "gelb" statt "rot" ausdrücken würde) oder ist das ein Problem und da ist irgend etwas nicht verarbeitet worden oder verloren gegangen? Da ich keine Auswirkungen spürte, gehe ich vom 1. Fall aus.
Ein roter KNX-Balken hat eigentlich keine Bedeutung, denn dies signalisiert nur, dass die max. Telegrammrate (edomi.ini) erreicht ist. Das ist ja nix schlimmes
Das kurze Erscheinen von "Queue" ist vollkommen egal - dies ist rein technisch bedingt (die Statusseite wird asynchron refreshed und ist daher manchmal "schneller" als das Backend).
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
ich habe ein Problem mit meiner Siemens N148/22. In Beitrag #431 schrieb hartmut, dass die Schnittstelle bei ihm einwandfrei funktioniert.
Bei mir ist das leider nur bedingt der Fall..
Was einwandfrei funktioniert ist Zugriff auf die Visu und parallel Programmierung über ETS.
Sobald ich jedoch eine zweite Visu öffnen möchte, geht dies nicht mehr. Die Verbindung zur ersten Visu wird dann beendet.
Ich habe nen IP-Router von Enertex und muss immer den Edomiserver runterfahren, wenn ich mit der ETS etwas programmieren möchte, ansonsten die ETS keinen Buszugriff erhält. Gibt es hierzu nun eine Lösung oder benötige ich eine andere Schnittstelle/Router? Oder gibt es sonst einen Kniff? Habe leider den Überblick verloren.
Ich habe auch den Router von Enertex - wichtig ist, dass du die letzte Firmware geflasht hast.
Im Notfall, einen Factory Reset machen - es könnten Tunnel belegt sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar