Bei mir lief edomi in einer VMware vm. Und der eibd auf richtiger HW (ALIX)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Probleme mit KNXnet/IP-Tunnel und Routeranbindung
Einklappen
X
-
Von der Sache her durchaus lobenswert! Meine persönliche(!) Meinung ist allerdings: Lieber ca. 200,- EUR in eine funktionierende Schnittstelle investieren - schließlich geht es um den produktiven Einsatz von EDOMI (bei mir zumindest wird die ganze Hüdde ausschließlich von EDOMI gesteuert, von daher wäre es irgendwie am falschen Ende gespart...).EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenist 192.168.1.111 edomi oder der Router? Die Router IP kommt in die rc.local, In die edomi.ini muss die IP von deinem eibd Rechner (edomi Server) rein.
DANKE DIR!!!
Kommentar
-
Zitat von gaert Beitrag anzeigenVon der Sache her durchaus lobenswert! Meine persönliche(!) Meinung ist allerdings: Lieber ca. 200,- EUR in eine funktionierende Schnittstelle investieren - schließlich geht es um den produktiven Einsatz von EDOMI (bei mir zumindest wird die ganze Hüdde ausschließlich von EDOMI gesteuert, von daher wäre es irgendwie am falschen Ende gespart...).
mal rein aus interresse gefragt, was würde dich stören an der Variante?? Wenn Edomi Rechner an ist wäre doch auch eibd gestartet.....
Gruß
Kommentar
-
Mich stört daran eigentlich nur, dass eibd ziemlich "veraltet" ist (was jetzt nicht so dramatisch ist, weil's funktionier) - und natürlich die Tatsache, dass ein zusätzlicher Softwarestack erforderlich ist (also eine weitere mögliche Fehlerquelle). Ich hab's halt lieber in "Hardware" gegossen, gerade weil die KNX-Kommunikation natürlich essentiell für den Betrieb ist.
Aber wie schon gesagt: Jeder wie er möchte! Ich find's jedenfalls lobenswert, dass vento66 sich dieser Sache angenommen hat.EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Zitat von gaert Beitrag anzeigenMich stört daran eigentlich nur, dass eibd ziemlich "veraltet" ist (was jetzt nicht so dramatisch ist, weil's funktioniert.
Ich find es währe eigentlich besser, eibd nativ zu unterstützen, und die Kommunikation über einen Socket laufen zu lassen. Warum eibd? Weil der gut abgehangen ist, und ich eigentlich temporär mit einen TPUART mal testen wollte. Sprich Edomi ist dann der IP Router. Wenn man schon seine Hüdde einem System anvertraut, dann doch besser auf einer Hardware
Zuletzt geändert von vento66; 12.07.2016, 14:23.
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenSprich Edomi ist dann der IP Router. Wenn man schon seine Hüdde einem System anvertraut, dann doch besser auf einer Hardware
Kommentar
-
Ursprünglich war eibd sogar in EDOMI "integriert" (lange vor der Veröffentlichung von EDOMI). Aber das Thema hatten wir ja schon intensivst diskutiert...
Der große Nachteil daran: eibd läßt sich nicht wirklich integrieren, sondern höchstens halbwegs kontrolliert starten und beenden. Die Socket-Kommunikation ist zwar recht simpel, aber auch nicht gerade komfortabel zu integrieren - es würden einige Statusinfos für EDOMI fehlen etc...
Daher wird es bis auf Weiteres erstmal dabei bleiben: Eine IP-Schnittstelle/Router ist Pflicht - oder eben die Nutzung von eibd/knxd auf eigene Faust...EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Zitat von baumhaus123 Beitrag anzeigenHallo Jürgen,
um ehrlich zu sein bin ich gar nicht auf Enertex zugegangen, da ich mir davon relativ wenig verspreche.
bei denen es mit dem Enertex funktioniertoffizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigenab und zu hat man verlorene Verbindungen, aber im Betrieb bekommt man es nicht mit.
Man kann es genau nicht eingrenzen, es kommt alle paar Tage mal vor und dann ist wieder Tage lang Ruhe.offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
der Counter in Edomi zeigt an das es sich immer um einen verschiebt,
ich habe es noch nie geschafft da "pünktlich" vor dem Rechner zu sitzen.
Da es alle paar Tage willkürlich kommt, mal Früh's, mal Abends.
Es benötigt keinem manuellen Eingriff und man bekommt es auch nicht mit,
außer das man es im Fehlerlog sieht.
Der Counter in der Kommunikation weicht dann um 1 ab, und fängt sich dann wieder von allein.
Firmware ist die aktuelle von eurer Seite.
Kommentar
-
Selbes Problem, die Reduzierung der Datenrate in EDOMI auf 10 Telegramme pro Sekunde scheint aber was zu bringen.
Seit dem kamen die Fehler nicht mehr...
Code:# maximale Telegramrate # EDOMI sendet mit maximal dieser Telegrammrate auf den KNX-Bus. # Je nach Auslastung kann die Telegrammrate auch geringer ausfallen, obwohl ein größerer Wert angegeben wurde. # 1..oo = Telegramme pro Sekunde (die Telegrammrate sollte i.d.R. nicht größer als 20 sein) global_knxMaxSendRate=10
Kommentar
-
Das mit der Datenrate kann ein Hinweis sein. Allerdings wäre da zu untersuchen, wo das Problem genau liegt. Beim Router oder Edomi. Bitte mal mit telnet einloggen und stats und die tunnel xx Komandos hier posten. Die Tunnelverbindung ist recht perfomant und schaft ca. 37 Telegramme pro Sekunde im Dauertest kontinulierlich ohne Fehler auf den Bus zu bringen.offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
EDOMI sollte "unendliche" Datenraten schaffen - der Flaschenhals dürfte entweder die Schnittstelle sein oder die KNX-Installation ist irgendwie fehlerhaft (störanfällig verkabelt bzw. falsch parametriert).EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
Kommentar