Es dient der Steuerung eines Haus. Es sollte daher besser permanent laufen. Kleiner Server reicht, sofern 64bit. headless. Für Visu: Alles, was WebKit-Browser kennt. Netzwerk ist unvermeidlich notwendig.
Es steht unter GPL und ist nicht kommerziell.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
EDOMI-Releases/Updates | Aktuell: Version 2.03
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Server mit Edomi braucht wenn du es richtig machst nicht mehr wie ein HS, die Visu geht überall wo Webkit Browser laufen.
Das steht doch aber hier überall, es gibt sogar einen Hardware Thread.
Einen Kommentar schreiben:
-
Alex2500
Schau mal auf die Antworten auf Deine gleiche Frage im anderen Threat...
Gerne möchte ich noch anmerken, dass im Forum hier niemand Glaskugeln lesen kann. Aber Forenbeiträge. Und Links. Und Doku. Ach ja: Die Sache mit dem Wald und dem hinein rufen wär' auch noch eine Suche bei google wert...
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
-
Läuft auf "jedem" 64bit System, auf welchem sich CentOS 6.5 minimal installieren lässt.
Es stellt eine Logikengine, Archive, Diagramme und Visu zu Verfügung.
Für die Bedienung und Visu wird ein Webkit fähiger Browser benötigt.
Unter iOS lässt es sich als WebAPP auf dem Homescreen ablegen.
Android nutze ich nicht und kann dazu nix sagen.
Auf Edomi.de steht doch schon vieles und für die Lese faulen gibt es sogar Videos,
da muss man nicht auf die Reparatur seiner Glaskugel warten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von gaert Beitrag anzeigenEs ist soweit - EDOMI steht jetzt als installierbare Version zu Verfügung: http://www.edomi.de
Ich habe mich (vorerst) für die Veröffentlichung unter der GPL entschieden. Allerdings sind nicht alle Quelltexte öffentlich zugänglich - wie gehabt. Ansonsten gibt es keinerlei Einschränkungen, alle implementierten Features stehen also zu Verfügung.
In Zukunft werde ich höchstwahrscheinlich nur noch Updates verfügbar machen, d.h. die Installation als solches braucht nicht mehr "angefasst" zu werden.
Ein Demoprojekt ist NICHT enthalten - ich werde aber die Tage mal ein hübsches Projekt basteln und zum Download bereitstellen.
Ein Hinweis noch zum Projektimport:
Importiert (und exportiert) wird natürlich nur das editierbare Projekt, also NICHT das aktuell "laufende" Live-Projekt mit seinem Datenbestand. Dies bedeutet: Gesammelte Daten (z.B. Archive) werden NICHT exportiert! Dies kann ausschließlich über die Backup-Funktion erledigt werden. Aber Achtung: Das Backup ist ein Backup des gesamten Systems! Ein Restore bewirkt also ein vollständiges Wiederherstellen des Gesamtsystems (EDOMI).
Nicht jeder kann eine Glasskugel lesen.
Danke.
Einen Kommentar schreiben:
-
Sollte OK sein, da der LBS letztlich in einem "www-Ordner" landet - da sollte Apache schon dafür sorgen, dass alles passt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn ich den LBS über die Admin Konsole importiere, hat er nicht wie die bereits vorhandenen LBS die 777 Dateiberechtigung ist das ok ?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von gaert Beitrag anzeigen. Theoretisch genügt es daher, wenn dies ganz am Ende der "Update-Kette" gemacht wird. Aber wie gesagt: Nie getestet - nur eine Vermutung aus dem Kopf...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von gaert Beitrag anzeigen@knxfan1970
Logikseiten konnte man noch nie duplizieren, da dies normalerweise wenig Sinn ergeben würde. Die Gefahr dabei ist nämlich relativ groß, dass man versehentlich Doubletten erzeugt (weil vergessen wird irgendwelche Parameter anzupassen).
Einen Kommentar schreiben:
-
Sollte keine Rolle spielen - habe ich aber nie getestetHintergrund der erneuten Aktivierung ist ja "nur", dass Änderungen an einigen Datenbanken auch in das Live-Projekt übernommen werden müssen. Theoretisch genügt es daher, wenn dies ganz am Ende der "Update-Kette" gemacht wird. Aber wie gesagt: Nie getestet - nur eine Vermutung aus dem Kopf...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hmm.. Eine Frage fällt mir gerade ein: Wenn man mehrere Updates hintereinander durchzieht, sollte man eigentlich das Projekt nach jedem Update aktivieren oder spielt das keine Rolle?
Einen Kommentar schreiben:
-
vento66
Ok, ist geändert - ich dachte die Socket-Funktion splittet die Pakete von sich aus auf - tut sie aber nicht... Jetzt (nächstes Update) werden die UDP-Datagramme zeilenweise versendet, in jeder Zeile kann also ein unabhängiges Datagramm angegeben werden. Und wo ich schon dabei war: In Zukunft kann in der UDP-URL auch ein KO-Platzhalter verwendet werden, also z.B. 192.168.{100}.0:{101}
@knxfan1970
Logikseiten konnte man noch nie duplizieren, da dies normalerweise wenig Sinn ergeben würde. Die Gefahr dabei ist nämlich relativ groß, dass man versehentlich Doubletten erzeugt (weil vergessen wird irgendwelche Parameter anzupassen). Unabhängig davon kannst Du aber über "Neue Seite anlegen" und "Alles markieren/Merken" die komplette Logik kopieren (dann weiß man ja was man tut...).
Einen Kommentar schreiben:
-
gaert
Vielleicht habe ich etwas übersehen, aber ist es gewollt, dass man Logikseiten nicht mehr duplizieren kann? Der Menüpunkt ist (zumindest bei mir) verschwunden - oder gab es den nie?
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: