
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
EDOMI-Releases/Updates | Aktuell: Version 2.03
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Okay....Muss ich mir mal anschauen - danke für den Hinweis. Offenbar mag die Socket-Funktion von PHP den Zeilenumbruch nicht - warum auch immer...
-
Hallo Christian!
Seit dem ich über Edomi UDP Telegramme verschicke, habe ich nach dem senden diese Meldung im Fehler Log:
2016-03-06 09:17:39 414937 ? 1546 Datei: /var/edomi-backups/_public/main/queuecmd/cmd140.php | Fehlercode: 8 | Zeile: 64 | A non well formed numeric value encountered ERROR 2016-03-06 09:17:55 973305 ? 1599 Datei: /var/edomi-backups/_public/main/queuecmd/cmd140.php | Fehlercode: 8 | Zeile: 64 | A non well formed numeric value encountered ERROR
mc 0 11
mc 0 12
mc 0 44mc 0 11Zuletzt geändert von vento66; 06.03.2016, 10:07.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von gaert Beitrag anzeigenDas ist beabsichtigt, damit man nicht aus Versehen... Is klar.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das ist beabsichtigt, damit man nicht aus Versehen... Is klar. Ein Bestätigungsdialog habe ich mir bewusst gespart - der Nutzer soll ganz bewusst den vorhandenen LBS löschen (und ggf. vorher sichten). Sonst klickt man schnell mal auf "jaja, lösch mal ruhig" und hat u.U. seine Logik "zerstört" - denn ein anderer LBS hat ggf. weitreichende Konsequenzen: Die Anzahl der Eingänge oder Ausgänge könnte sich geändert haben und dann werden u.U. Verbindungen zwischen den LBS verworfen etc...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Christian!
Danke für das wie immer umfängliche Update!
Sehr praktisch ist die neue Funktion, einen lokalen (Community) Baustein zu importieren. Hierfür hätte ich eine Anregung für ein nächstes Update (es soll dir ja auch nicht langweilig werden...): Wenn ich einen LBS importieren will, etwa um ihn zu aktualisieren, kommt die Meldung, ihn zunächst zu löschen. Es wäre für dich sicher kein Problem, hier noch eine Abfrage einzubauen, ob der vorhandene LBS gelöscht werden soll.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bitte
Aber an dem KNX-Stack habe ich eigentlich nichts verändert... Die Änderung bezieht sich "nur" auf die Queue: Die Logik etc. sendet nicht direkt auf den Bus, sondern speichert die GAs in einer Queue, die dann vom KNX-Prozess abgearbeitet wird. Und hier habe ich ein paar Optimierungen vorgenommen - nicht jedoch an der eigentlichen Kommunikation zwischen EDOMI und IP-Router...
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke Christian! Kurzes Feedback: hatte in der Vergangenheit immer wieder Fehler im Log bezüglich der Abweichung des Sequencecounters (emomi läuft noch in einer VM i.Vm. einem Enertex KNX Router). Hatte aber nie Probleme und habe es deswegen auch nicht weiter verfolgt. Seit dem Update auf die 1.22 habe ich überhaupt keine Fehler mehr. Was auch immer du getan hast: well done!
Einen Kommentar schreiben:
-
Version 1.22 ist da - damit das Wochenende nicht so langweilig wird
WICHTIGE HINWEISE:- Nach dem Update unbedingt das Browser-Fenster neu laden, da einige Javascript-Dateien aktualisiert werden. Dies betrifft auch die Visualisierung!
- KNX-Stack:
- Optimierung der Telegramm-Queue beim Schreiben auf den Bus (Timing zwischen den Telegrammen optimiert)
- Achtung: Wie auch schon in den Versionen zuvor werden zeitkritische Telegramme nicht(!) priorisiert, hierzu ein Beispiel:
- ein Timer (Logik) sendet ein Telegramm=1 auf den Bus und nach 500ms ein Telegramm=0 (z.B. um ein Garagentor zu triggern)
- werden nun innerhalb(!) dieser Wartezeit viele weitere (andere) Telegramme auf den Bus gesendet, wird das End-Telegramm (0) des Timers u.U. erst verspätet gesendet (also z.B. nach 600ms)
- dies ist durch die maximale Telegrammrate bedingt, denn es können nur eine definierte Anzahl von Telegrammen pro Sekunde gesendet werden
- keinesfalls jedoch wird das End-Telegramm (0) des Timers vorzeitig(!) gesendet, so dass die Timer-Zeit immer als "Mindestzeit" betrachtet werden kann
- Achtung: Wie auch schon in den Versionen zuvor werden zeitkritische Telegramme nicht(!) priorisiert, hierzu ein Beispiel:
- Optimierung der Telegramm-Queue beim Schreiben auf den Bus (Timing zwischen den Telegrammen optimiert)
- edomi.ini:
- global_logicWaitMin=10 ergänzt (ggf. bitte in den Abschnitt "Logik-Einstellungen" verschieben)
- global_logicWaitMin/global_logicWaitMax beeinflussen die (dynamische) Wartezeit der Logikengine (ein Verändern dieser Werte ist nicht zu empfehlen)
- global_knxRateInterval=1 ergänzt (ggf. bitte in den Abschnitt "KNX-Einstellungen" verschieben)
- dieser Wert bestimmt das Messintervall für die Berechnung der Sende-/Empfangsrate (Statistik)
- bislang wurden 5 Sekunden gemittelt, jetzt wird per Default jede Sekunde gemittelt
- Hinweis: Im Statistik-Widget wird ungeachtet dessen stets die (rechnerische) Telegrammrate pro Sekunde angezeigt - der Wert beeinflusst nur das Intervall der Messung(!).
- global_logicWaitMin=10 ergänzt (ggf. bitte in den Abschnitt "Logik-Einstellungen" verschieben)
- LBS-Entwicklung:
- im EXEC-Abschnitt wird jetzt ebenfalls der Platzhalter LBSID mit der entsprechenden Logikbaustein-ID ersetzt (z.B. für Logging-Funktionen)
- Visueditor:
- Zoom-Bereich erweitert:
- im Editor kann jetzt von 50% bis 300% gezoomt werden mit einer Schrittweite von 10%
- Tipp: Ein Doppelklick auf den Zoom-Slider führt zu einem Zoom von 100% (Originalgröße)
- bei gedrehten Elementen (Rotation) wird jetzt die Bounding-Box korrekt berechnet und angezeigt (auch bei Gruppen)
- daher können rotierte Elemente (z.B. 90 Grad) auch vollständig am Rand der Visuseite platziert werden
- Wichtig: Die Koordinaten in den Visuelement-Einstellungen beziehen sich stets auf das unrotierte(!) Element, Beispiel:
- eine Box der Größe 100x50px wird um 90 Grad rotiert und in der linken oberen Ecke positioniert (0,0)
- im Visueditor werden die Koordinaten wie erwartet mit (0,0) angezeigt
- in den Visuelement-Einstellungen werden die Koordinaten jedoch mit (-25,25) angezeigt, denn dies wären die Koordinaten des unrotierten(!) Elements
- in der Praxis ist dies unbedeutend, solange die Koordinaten nicht manuell (Eingabe) verändert werden
- Erläuterung hierzu:
- in der Visualisierung wird zunächst das Element positioniert (-25,25) und anschließend rotiert (90 Grad)
- die Rotation erfolgt um das Zentrum(!) des Elements, hier also (50,25)
- daraus ergibt sich dann eine effektive Position des rotierten Elements bei (0,0)
- Zoom-Bereich erweitert:
- Verwaltung:
- Menüpunkte neu positioniert
- Menüpunkt "Logikbaustein importieren" ergänzt: Hier kann eine lokale LBS-Datei (z.B. ein Community-LBS) importiert werden.
- Parameter für control.php erweitert (z.B. # php /usr/local/edomi/main/control.php restart):
- reboot
- Die Hardware wird neugestartet (reboot)
- Ausgabe: OK;REBOOT (es wird nicht geprüft, ob der Befehl tatsächlich ausgeführt wurde)
- shutdown
- Die Hardware wird heruntergefahren
- Ausgabe: OK;SHUTDOWN (es wird nicht geprüft, ob der Befehl tatsächlich ausgeführt wurde)
- start
- EDOMI wird gestartet (sofern EDOMI pausiert ist und ein Live-Projekt vorhanden ist)
- Ausgabe: OK;START (es wird nicht geprüft, ob der Befehl tatsächlich ausgeführt wurde)
- pause
- EDOMI wird pausiert
- Ausgabe: OK;PAUSE (es wird nicht geprüft, ob der Befehl tatsächlich ausgeführt wurde)
- restart
- EDOMI wird neugestartet (oder pausiert, wenn kein Live-Projekt vorhanden ist)
- Ausgabe: OK;RESTART (es wird nicht geprüft, ob der Befehl tatsächlich ausgeführt wurde)
- stop/quit
- EDOMI wird vollständig beendet (zum Linux-Promt)
- Ausgabe: OK;STOP/QUIT;WAITING...
- wenn das Beenden erfolgreich war: OK;STOP/QUIT;READY
- wenn das Beenden nicht erfolgreich war (nach 30 Sekunden): ERROR;STOP/QUIT;TIMEOUT
- reboot
Wie immer wünsche ich viel Spaß
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Genau - also lassen wir's doch einfach soSpart Dir und mir Arbeit und (Test-)Zeit
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von gaert Beitrag anzeigenOder wir lassen's einfach wie es ist?
Das Script muesste in der jetzigen Funktion auch mit dem Update noch funktionieren, damit wird Edomi dann zumindest sauber geschlossen wenn das System runter fahren will...
Einen Kommentar schreiben:
-
Richtig... Das ist beabsichtigt, damit man im Browser den "Screenshot" der Console betrachten kann (für den Headless-Betrieb). Sonst würde EDOMI quasi als Dämon im Hintergrund werkeln - und wer will das schon
Oder wir lassen's einfach wie es ist? Der Vorteil ist ja auch, dass gerade durch die "Unterbrechung" kein Login auf die Console möglich ist - bis EDOMI beendet wird. Wie gesagt war ja der "Embedded"-Gedanke ausschlaggebend für mich (vergleiche HS)...
Einen Kommentar schreiben:
-
Nachtrag: Das isn bissel tricky, weil du eigentlich eine Konsole ersetzt - das faellt momentan nicht auf, weil du den System-Startup unterbrichst. Nur fuer CentOS waers easy, aber ich muss mal nachdenken, wie man sowas Distri-uebergreifend "sauber" realisiert bekommt...
Ich probier mal so ins Blaue hinein, auf CentOS beschraenkt
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von gaert Beitrag anzeigenWie gesagt: Nur zu!
Einen Kommentar schreiben:
-
Da hast Du natürlich recht - im doppelten Sinne
Wie gesagt: Nur zu! Solange EDOMI per INIT ordentlich startet und es dem "normalen" User keine Nachteile bringt, werde ich Dein Init-Script gerne in die zukünftige Installation einbauen. Hätte evtl. noch den Vorteil, dass vermutlich jede Distro damit klar kommt (rc.local kennen se nicht alle, soweit ich weiß).
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: