Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diagramme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Da ist nichts komisch. Das zeigt die Streuung der Werte in dem Messintervall. Die Candelsticks sind klasse.
    Bitte keine Rauten!
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #17
      Noch eine Frage zum Diagramm: In meinem Screenshot müsste der aktuellste Eintrag um ca. 9:32 gewesen sein. Gemäss der Legende unten (Zeitachse), ist aber die Zeit von 0-23 Uhr abgebildet und die Linien gehen bis ganz nach rechts.
      Entweder verstehe ich die Zeitachse unten nicht oder sie scheint statisch zu bleiben.

      Kommentar


        #18
        Richtig Wenn mehrere Messwerte (Daten) zur gleichen Zeit (Sekunde, bzw. hier: Stunde) im Archiv vorhanden sind, wird der Mittelwert dieser Werte herangezogen und die Min/Max-Werte als "komische Striche" angezeigt...

        Ein Zoom etc. ist nicht geplant, da m.E. sinnlos: Man kann sehr umfangreiche Zeitintervalle definieren (absolut und relativ).

        Zu Deiner Frage in #17: Du hast die Daten pro Stunde kumuliert... Wenn Du in den Diagrammeinstellungen "ohne Kumulation" wählst, hast Du Dein Ziel erreicht
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          #19
          Hmm...weiss jetzt nicht, ob ich deine Antworten wirklich verstehe.

          Ja, ich habe die Daten auf die Stunde kumuliert. Ich dachte, dass dies dann auch die im Diagramm angezeigte Zeitachsen-Unterteilung ist. Also wenn ich z.B. im Datenarchiv minütliche Records habe, aber im Diagramm wegen der besseren Übersicht nur eine Unterteilung in Stunden haben möchte, dann dachte ich, dass dies damit erreicht wird. Wie löse ich denn das ohne Kumulation, dass es mir trotzdem nur pro Stunde ein Wert im Diagramm anzeigt? Und dass das Diagramm vorallem "mitwandert", sprich die aktuelle Stunde ganz rechts ist und dann einfach zurück geht, wie gross ich halt die Zeitspanne definiert habe (im Moment habe ich Start- und Endzeit leergelassen)

          Dass man die Zeitintervalle definieren kann, bedeutet ja nicht, dass ein Zoom sinnlos ist. Sonst müsste ich neben dem Diagramm-Element einfach meine eigenen Kontrollbuttons ("letzte Stunde", "letzte 24 Std.", "aktueller Monat", "alles" etc.) definieren, was irgendwie aufwändig ist. Eigentlich sollte doch sowas (in einem gewissen Rahmen) doch direkt im Diagramm-Element steuerbar sein. Ich kenne dies vorallem bei Aktienkurs-Charts, wo man sich drin in der Zeitachse bewegen kann oder eben die Zoomstufe verändern kann.

          Wenns nicht vorgesehen ist, dann kann ich auch damit leben. Was mir aber dann wirklich fehlt, ist eine Anzeige der einzelnen Werte. In meinem aktuellen Beispiel ist es sehr mühsam, rechts an der Skala zu schauen, welche Temperatur wo ist, und sich dann eine gerade Linie links zum Diagramm denken. Da würde ich schon gerne irgendwie ablesen können, wieviel Grad genau um 13:15 eine Kurve anzeigt.

          Dass man das Datenarchiv nicht unnötig mit zuvielen Daten füllt (z.B. minütliche Records, obwohl man nur stündliche Auswertungen benötigt), wird aber schon im LBS gesteuert? Also irgendein stündlicher Trigger vor der Ausgangsbox, oder?

          Wäre es später vielleicht sinnvoll, ein "Diagramm-Baustein"-Element zu implementieren, in dem der User eigene Diagramme programmiere n könnte (z.B. dynamische mit JS-Funktionen)? Diagramme sind sicher ein zentrales Thema bei einer Visu und die Bedürfnisse gehen hier wohl stark auseinander.
          Zuletzt geändert von rdeckard; 03.02.2016, 16:47. Grund: Frage zu Diagramm-Baustein

          Kommentar


            #20
            Das dachtest Du - aber so ist es nunmal nicht in der Mathematik

            Wenn Du Start/Ende leer lässt werden stets ALLE vorhandenen Daten angezeigt. Die Doku erklärte eigentlich alles Weitere...

            Natürlich könnte man die Diagramme noch mit zig Funktionen spicken - kann auch durchaus noch kommen. Der Quelltext liegt offen - also ran an den Speck

            Mit einer Logik kannst Du selbstverständlich dafür sorgen, dass die Werte nur zu bestimmten Zeiten oder unter bestimmten Bedingungen gespeichert werden. Genau deswegen habe ich das Konzept so gewählt, dass die Datenarchive nicht "direkt" mit einem KO verknüpft sind, sondern nur per "Logik" befüllt werden können.

            Einem Diagramm-Baustein steht nichts im Wege Nur ich kann mich zur Zeit nicht selbst darum kümmern...

            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #21
              ok, "ohne Kumulation" hat viel bewirkt.

              dia1.png

              Wenn man jetzt noch die stündlichen Werte einblenden könnte (interaktiv, damit es übersichtlich bleibt), wäre es für mich ausreichend. (Zeitspanne müsste ich dann mit zusätzlichen Buttons erzeugen.)

              Jetzt muss ich noch die Datenspeicherung optimieren (z.B. nur stündliche Werte)

              Warum hat eigentlich die gelbe Linie am Ende ein "Durchschnittszeichen" und die weisse nicht?

              Kommentar


                #22
                Das Intervall auf der X-Achse wird automatisch bestimmt, bzw. durch Start/Ende. Darauf kann man keinen Einfluss nehmen - warum auch? Die Skalierung hängt schlicht von der Datenverfügbarkeit und -Menge ab...

                Das Durchschnittszeichen bedeutet: Durchschnitt Der Graph wird immer dann mit Durchschnittswerten angezeigt, wenn mehr Daten als "Pixel" zu verfügung stehen - es passen ja dann nicht alle Daten in das Diagramm. In diesem Fall werden die Wert mehr und mehr gemittelt und das Symbol als Info eingeblendet.
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                  Das Intervall auf der X-Achse wird automatisch bestimmt, bzw. durch Start/Ende. Darauf kann man keinen Einfluss nehmen - warum auch?
                  ähm...mit Start/Ende nimmt man aber doch gerade Einfluss darauf.
                  Und muss man ja auch...sonst hätte man mit der Zeit ein Diagramm mit dem ganzen Jahresverlauf (oder mehr).

                  Ich habs mal mit Start/Ende (12 Uhr/16 Uhr) getestet:
                  dia2.png

                  Kann man dies aber dynamisch ändern? Also ich weiss schon, dass es relativ sein kann. (Also z.B. aktueller Tag oder aktuelle Woche)
                  Aber selbst, wenn ich dort ein internes KO einsetze und dann in der Visu auf einem entsprechenden Element dieses KO ändere, wird ja vermutlich das Diagramm nicht neu gezeichnet. Solch ein Temperaturdiagramm wäre (für mich) sinnvoll, wenn man zwischen letzte 24 Std., 7 Tage, 1 Monat und evtl. noch 1 Jahr wechseln könnte.

                  Leider ist ja das Start/Ende nicht im Visu-Element, sondern im Diagramm selber abgelegt. D.h. ich habe kein Einfluss mit "dynamische Designs".

                  Du weisst, was ich meine? (Ein Platzhalter für ein Diagramm, das dann abhängig von KOs durch das entsprechende Diagramm ersetzt wird.)
                  Oder einfach 3-4 Diagramme mittels Z-Achse genau übereinanderlegen und mit Transparenz steuern. (Könnte aber noch tricky werden)

                  Kommentar


                    #24
                    hmm...im Diagramm-Element gibt es sogar eine Aktualisierungs-Option. Darunter auch Telegramm an KO...das könnte evtl. mein Wunschfeature sein...

                    Kommentar


                      #25
                      Nee, ein KO kann man (noch?) nicht für Start/Ende einsetzen - das Thema hatten wir schon vor Wochen Das Diagramm ist noch Version 1.0 - da wird noch einiges kommen, keine Sorge...

                      EDIT:
                      Soeben implementiert: Man kann nun (im nächsten Update...) einen oder mehrere KOs in dem Diagram-Intervall angeben! Also z.B.:

                      Anstelle von "now -3 days" kann man nun "now -{123} days" angeben. Oder auch "now -{1/2/3} days" für eine GA. Der entsprechende Wert des so eingefügten KOs wird dann bei jeder Aktualisierung des Diagrams eingesetzt.

                      Natürlich könnte man auch das KO selbst z.B. auf den Wert "now -14 days" setzen und im Diagramm nur "{123}" als Intervall angeben.

                      Wenn also ein KO-Wert in diesem Kontext z.B. per Visu-Button geändert wird, sollte das Diagramm mithilfe des "Steuerungs-KOs" aktualisiert werden: In den Einstellungen des Visu-Elements(!) ist ein entsprechendes KO zu wählen und bei "Aktualisierung" ist "bei Telegramm an KO" auszuwählen.

                      Das KO zur Aktualisierung kann ein beliebiges KO sein - oder ggf. auch das gleiche KO, das die o.g. Datum/Zeit-Angabe beeinflusst.
                      Bildschirmfoto 2016-02-03 um 20.00.05.png
                      Bildschirmfoto 2016-02-03 um 20.00.20.png
                      Zuletzt geändert von gaert; 03.02.2016, 21:02.
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #26
                        supi...das macht das Teil grad um eine grosse Ecke flexibler! Daaanke

                        Kommentar


                          #27
                          Bitte
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #28
                            Jetzt ist es sogar noch schöner:

                            Man kann in Zukunft auch im Visu-Element selbst einen Bereich angeben - auch in den dynamischen Designs... Sogar mit dem üblichen KO-Platzhalter {#}, wenn's denn sein soll

                            Beispiele:
                            Jetzt bis 3 Tage zuvor: now ** now -3 days
                            Alle Daten bis jetzt: ** now
                            Jetzt bis (KO) Tage zuvor: now ** now -{#} days
                            usw...

                            ** ist dabei der "Trenner" zwischen Startdatum und Enddatum.

                            Näheres dann beim Update (bald)
                            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                            Kommentar


                              #29
                              Tipp des Tages: Version 1.15 ist nun "draussen"...
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar


                                #30
                                D.h. die 3.0 kommt erst heute Abend
                                Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                                Warten wir einfach ab, was die Zukunft bringt - man denke nur an Version 3.0 oder so

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X