"Intervalle" (Y-Achse) gibt in der Tat die Anzahl der Intervalle an, nicht den Abstand. "Intervalle anpassen" sollte auf "nein" gesetzt werden, falls fest definierte Intervalle gewünscht sind. Beispiel: Min=0, Max=100, Intervalle=10, Intervalle anpassen=nein => 0,10,20,...,100
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Diagramme
Einklappen
X
-
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
-
Zitat von toggle Beitrag anzeigenKlingt absolut logisch!
Kommentar
-
Kann ich bei Diagrammen mit mehr als einer Y-Achse die Reihenfolge der Darstellung festlegen (von links nach rechts)?
Ich möchte pro Diagramm z.B. Isttemperatur/Solltemperatur/Ventilposition angezeigen lassen.
yachse1.PNG
In den jeweiligen Diagrammen habe ich die Datenarchive immer in der gleichen Reihenfolge eingefügt, trotzdem steht manchmal die Ventilposition in der Mitte der 3 Y-Achsen und nicht ganz rechts. Soll- und Isttemperatur sind auch vertauscht.
yachse2.PNG
Kommentar
-
Kann man, bzw. kann ichWird im nächsten Update erledigt:
Die Reihenfolge der Y-Achsen entspricht dann (von links nach rechts) der Konfiguration der Datenquellen (von oben nach unten).
Die Graphen selbst werden übrigens schon jetzt von "hinten nach vorne" aufgebaut.Zuletzt geändert von gaert; 16.05.2016, 17:45.EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Das würde nur mit einem entsprechenden LBS funktionieren - den gibt es m.E. aber noch nicht. Also ran an den SpeckEDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
gaert
Eine Frage zu Deinem wirklich flexiblen Diagramm-Modul. Ich setze dieses bereits für diverse Zwecke ein. Momentan arbeite ich an der Visualisierung meiner Solaranlage und deren Erträge.
Ein Balkendiagramm soll dazu u.a. den Monatsüberlick anzeigen mit den täglichen Ertragswerten. Dazu schreibt eine Logik jeweils 1x pro Nacht (vor Mitternacht) einen Eintrag mit dem Tagesertrag des aktuellen Tages in ein entsprechendes Datenarchiv. Diese Werte möchte ich dann als Balkendiagramm anzeigen lassen. Dies funktioniert auch, wenn ich Balkendiagramm (dynamische Breite) auswähle, zeigt aber ein Ergebnis, welches um einen Tag verschoben erscheint. D.h. der Wert, der am 25.05. 23:45 Uhr in das Datenarchiv geschrieben wird erscheint als Balken für den 26.05.
Mag sein, dass dies das von Dir beabsichtigte Verhalten das Diagramms - Balkendiagramm (dynamische Breite) - darstellt. Dann meine Frage - ist es möglich oder wird es zukünftig möglich sein Diagramme als Balkendiagramm richtig (bezogen auf den oben beschriebenen Kontext) darzustellen?
Noch eine zweite Frage - wäre es möglich (und würdest Du es auch umsetzen wollen) den Diagramm-Titel in der Form zu gestalten, dass der Eintrag --> Solar Tageserträge Monat {month} - analog der Möglichkeiten beim Start-und Enddatum - tatsächlich den aktuellen Monat im Diagramm-Titel integriert?
Hoffentlich schreckt dich dabei nicht der Zusatzaufwand für die Änderung der Online-Hilfe ab.
Kommentar
-
Eigentlich sollte ein Balken genau einen Datenpunkt repräsentieren - auch zeitlich. Hast Du ggf. ein Mittelwert-Intervall angegeben?
Die Angabe von {KO-ID} im Titel ist aktuell in der Tat nicht möglich, aber ich pack's gerne auf meine ListeEDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Hmm... Mittelwert-Intervall steht auf 0 - dürfte bei einem Wert pro Tag auch keinen Einfluss haben, solange es nicht > als 24h wäre. Aber die Daten werden bei mir ja angezeigt. Jeder Balken repräsentiert auch genau einen Datenpunkt - auch zeitlich - nur sind diese Datenpunkte bei mir um 1 Tag verschoben.
Der Wert vom 23.05.2016 wird am 24.05. dargestellt (zumindest in meinem Balken-Diagramm). Könntest Du es bei Dir (bei Gelegenheit) eventuell mal simulieren?
Startdatum: 01.{month}.{year} 00:00:00
Enddatum: 01.{month}.{year} 23.59.59 +1 month - 1day
Zeigt auch wunderbar die 31 Tage des Monats Mai an.Datum,Uhrzeit,Millisekunden,Wert 23.05.2016,23:45:00,138087,"24606" 24.05.2016,23:45:00,25274,"10452" 25.05.2016,23:45:00,43226,"19367"
Kommentar
-
Meinst Du jetzt ein kummuliertes Diagramm (Tage) - oder ein "normales" Diagramm?
Beim normalen Diagramm beginnt ein Balken (auf die Breite bezogen) zum Zeitpunkt des Datenpunktes und endet erst beim Beginn des nächsten Datenpunktes. Min/Max werden ggf. in der Balkenmitte angezeigt (glaub' ich - hab' jetzt wirklich keine Zeit zum testen...).EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Ich meine ein normales Diagramm (kumulierter Ertrag der Solaranlage pro Tag = 1 Balken pro Tag)... Deine Beschreibung erklärt auch das Verhalten des Diagramms. Da der Wert erst 23:45 Uhr mit Abschluss des Tages eingetragen wird und der Balkens bis zum nächsten Wert (um 23:45 Uhr des Folgetages) gezeichnet wird, sieht es aus, als würde der Balken für den falschen Tag dargestellt. Damit kann man das Diagramm-Modul für meine Anforderung nicht ohne weiteres nutzen. Schade - aber wahrscheinlich nur zu ändern - außer Du siehst Sinn darin und schreibst es 'auf deine Liste'...
Bis dahin müsste ich - wenn ich das richtig verstanden habe - den um 23:45 Uhr ermittelten Wert mit einer Uhrzeit zu Beginn des entsprechenden Tages (z.B. 00:00:00) und gleichzeitig für Ende des gleichen Tages (23:59:59) über eine kleine Logik eintragen. Dann sollte das richtig angezeigt werden. Kannst Du mir dazu einen Tipp geben?
Kommentar
-
Um ehrlich zu sein verstehe ich Dein Anliegen nicht so wirklich... Ein Screenshot wäre vielleicht nützlichEDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Ok - hier ein Screenshot des Diagramms und zusätzlich noch einmal die Werte:Der am 23.05.2016 um 23:45 Uhr eingetragene Wert ist der Tagesertrag vom 23.05.Datum,Uhrzeit,Millisekunden,Wert 23.05.2016,23:45:00,138087,"24606" 24.05.2016,23:45:00,25274,"10452" 25.05.2016,23:45:00,43226,"19367"
Das Diagramm zeigt diesen Wert aber für den 24.05.
diagramm.jpg
Ich glaube (und hoffe) damit wird meine Beschreibung klarer...Zuletzt geändert von KNXFan1970; 26.05.2016, 21:20.
Kommentar
-
Alles klar
Das Diagramm ist absolut korrekt! Betrachte mal nur die blauen(?) Datenpunkte - die liegen exakt an der richtigen Stelle. Dabei musst Du bedenken, dass hier ein ganzer Tag (bestehend aus 86400 Sekunden) auf vielleicht 20-30 Pixel gequetscht wird - daher sieht es vielleicht so aus, als ob der Datenpunkt beim 24. dargestellt wird (was aber nicht der Fall ist - das sind quasi Rundungsfehler im Subpixel-Bereich).
Die Balkenbreite erscheint natürlich unglücklich (v.a. der letzte Balken) - aber so ist's nunmal bei diesem Graphen: Es handelt sich intern um ein X/Y-Diagramm mit "stufenlosem" X-Intervall.
Versuche mal ein Mittelwertintervall von 86400 anzugeben (entspricht 1 Tag) - wird vermutlich hübscher aussehen in diesem Fall.EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
Kommentar