Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hm, die benötigte Abfragehäufigkeit für iButtons (< 1 Sekunde) über owhttpd macht keinen Sinn. Server und edomi gehen bei sechs parallelen Abfragen in die Knie.
Falls mir etwas performanteres einfällt, melde ich mich wieder.
Für das Beispiel würde es Sinn machen, dass die 1-Wire Parameter in der edomi.ini festgelegt und der Socket nur einmal beim Start geöffnet wird. Im Baustein könnte man dann die entsprechenden Funktionen zum Abfragen der Temperatur oder Präsenz nutzen.
gaert Sind selbstgebaute Plugins geplant? Könntest Du alternativ die ownet.php in Deine Standard includes aufnehmen und die Parametrierung per edomi.ini erlauben?
Schau mal ganz am Anfang, das hatte ich versucht die ownet.php zu verwenden. Das hat aber eine Fehlermeldung (Post#9) zur Folge gehabt. Es wurden Fehler in der owsock.php gemeldet. Da ich keine Lust hatte diese Fehler in der owsock.php zu suchen habe ich dann owhttp ohne externe php Dateien verwendet.
Die Abfrage von iButtons < 1s ?
Ernsthaft, das geht (Busmaster vorgesetzt) ?
Ich finde 1-wire ist eine feine Sache, nutze ich auch aber nur für Temperatur und Feuchte. Der Rest und vor allem iButtons war bei mir im Test (Schreibtisch) schon nicht zufriedenstellend. Ich hatte damals eine Abfrageintervall von 10s.
Grundsätzlich würde ich es auch begrüssen die LIB in Edomi zu haben, allerdings, damit Edomi nicht die "Grätsche" macht, sollte das minimale Abfrageintervall bei 5 min liegen.
Zuletzt geändert von WagoKlemme; 23.02.2016, 15:31.
Ah, das hatte ich tatsächlich übersehen; aber ich wollte das auch nicht im Baustein einbinden, sondern gerne als Plugin - sowie die Fritzbox. Socket wird beim Start geöffnet und steht den LBSen dann zur Verfügung.
Ansonsten würde ich die iButtons weiterhin über smarthome.py auslesen. Der hängt allerdings am eibd und edomi bekommt nicht mit, wenn sh.py die Anwesenheit auf den Bus schreibt. Es sind auch virtuelle Adressen, da hängt leider kein Gerät dran, was den Status auf den Bus schreibt. Ich muss mal schauen, wie ich die beiden miteinander sprechen lassen kann...
Die Abfrage von iButtons < 1s ?
Ernsthaft, das geht (Busmaster vorgesetzt) ?
liegen.
Im sh.py plugin steht das Intervall auf 0.5 Sekunden. Das läuft bei mir seit zwei Jahren stabil -> Ich nehme den iButton weg und sehe es direkt in der Visu.
Schön wär's den Busmaster direkt an Edomi-Hard-/Software anschließen zu können, ohne RasPi oder sonstiges dazwischen.
Das ist ja erstmal unabhängig von der LBS Implementierung. Die IP, auf der owfs läuft, lässt sich ja jetzt schon konfigurieren - bei mir läuft es beispielsweise auf einer Synology DS.
Ich folge zurzeit der Empfehlung des Entwicklers und fasse das drunterliegende cent OS nicht an :-)
Verstehe ich. Nur träume ich davon, da ich ein paar Komfortfeatures mit 1-Wire geplant habe (Temperatur)... Edomi ist toll, nur fehlt 1-W irgendwie, da ja doch einige die Kombination KNX/1-Wire im Betrieb haben
evtl. ein bisschen OT, aber hartmut wie soll ich mir deine 1-Wire "Installation" auf dem RasPi vorstellen. Möchte ein paar TempSensoren (als nettes AddOn) in 1-Wire ausführen. Läuft auf diesem eine art 1-Wire Programm?
Ja im Raspberry wir nur "apt-get install owfs" installiert, dann das /etc/owfs.conf anpassen. Ich habe einen externen 1 Wire Adapter über USB angeschlossen da ich sehr lange Leitungen habe. Bei kurzen Leitungen geht aber auch der Raspberry ohne externe HW mit owfs. (Das habe ich aber nicht getestet)
Das ist richtig, zu mindest hatte ich das bisher so vor. Nur wäre es schön (*träum*), diese Zwischeninstanz weglassen zu können. aber zur not muss es halt so gehen.
Wenn es bei der externen (Edomi) Lösung bleibt und jemand die passende Hardware sucht, kann ich das IBBCape empfehlen. Einfach nur das fertige Paket installieren und schon läuft 1-wire. Die Werte kann das IBBCape dann gleich nach KNX schicken. enocean gibt es auch noch oben drauf.
Mir wäre es auch lieber, wenn es so wenig Geräte wie möglich wären.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar