Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS(Sammlung) Squeeze

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spotify Playlist erzeugen und die ID dann via Logitech Interface raussuchen (Eigenschaften) und übergeben

    Code:
    spotify:playlist:37i9dQZF1DX5wcoyvtNnP4
    als Beispiel an den "PlayList" Eingang

    Kommentar


      Top! Genau sowas hatte ich mir vorgestellt, wird getestet, Tausend Dank!!

      Kommentar


        ​Hallo zusammen, ich benutze bei mir 4 Raspi mit HifiBerry Amp2 und piCorePlayer. Auf einem der piCorePlayer läuft zusätzlich LMS. Zur Steuerung von Basisfunktionen (Radio an/aus, lauter/leiser) per knx-Taster nutze ich die LBS Squeeze Server, Client und Command. Pro Raspi habe ich eine Logik-Seite, die mir das steuert.

        Funktioniert alles seit geraumer Zeit super, leider habe ich aber seit einigen Tagen im Log jede Nacht über 20.000 neue Fehler, da mir ein Squeeze Client genau zwischen 01:00:00h und 03:00:00h jede Sekunde 3 Fehler ins Log schreibet.

        Bildschirmfoto 2021-04-20 um 09.27.51.png Bildschirmfoto 2021-04-20 um 09.28.19.pngDas passiert reproduzierbar jeden Tag. Deaktiviere ich die Logik-Seite des entsprechenden Players (Badezimmer), gibt es keine Fehler. Die 3 andern Player haben genau die gleiche Logikseite (mit andere knx-Gruppenadressen), die produzieren keine Fehler Es sind gleiche Raspi (3B+) mit der gleichen Version von piCorePlayer (v7.0.0) und dem gleichen Hifiberry Amp2.

        D.h. den LBS19000201 gibt es bei mir auf 4 identischen Logik-Seiten und eine davon produziert die Fehler. Um 01:00:00h (wenn die Fehler anfangen) wird auch nichts getriggert. Ich habe auch alle Raspi neu gebootet, auch kein Unterschied. Punkt 03:00:00h hören die Fehler auf. LMS läuft nicht auf dem Player, der die Fehlermeldungen produziert, sondern auf dem Raspi, der die Küche beschallt.


        Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?


        Anbei noch ein Screenshot der Logikseite.


        Danke und Gruß, Ulli
        Bildschirmfoto 2021-04-20 um 10.01.04.png


        Bildschirmfoto 2021-04-20 um 09.56.08.png
        ​​

        Kommentar


          Hatte auch diese Fehlermeldungen immer wenn die Bluetooth Box nicht mit dem Squeeze-Server (Picore-Player) verbunden war.
          Ich hab im Quellcode des 19000201 diese Änderungen durchgeführt, evtl. kann wintermute diese übernehmen:

          PHP-Code:
          # mute Status


          if (isset($player['mixer volume'])) { // <--------------- Zeile neu
          $player['mixer volume']<logic_setOutput($id,21,1) : logic_setOutput($id,21,0);
          // <------------ Zeile neu
          $b64 logic_setOutput($id,22,'b64::'.base64_encode(seria lize($player))) : logic_setOutput($id,21,serialize($player));
          # set variables
          if (isset($player['mode'])) {
          $player['mode']=="play" logic_setVar($id,2,1) : logic_setVar($id,2,0);
          }
          logic_setVar($id,1,$playerID);
          if (isset(
          $player['player_connected'])) { // <----------- Zeile neu
          logic_setVar($id,3,(int)$player['player_connected']);
          !
          $player['player_connected'] && logic_setOutput($id,16,$playerIconURL);
          // <-----------  Zeile neu
          }
          } else {
          LB_LBSID_debug($id,'update received for another player',$playerID,7);

          Kommentar


            Hallo Zusammen
            Aus der Versenkung im neuen Jahr.
            Folgendes Problem möchte ich lösen: Am Morgen starten bei mir die Squeezeboxen automatisch. Jedoch sind diese nicht Sync.

            Kann ich das irgendwie mit Edomi oder LMS Server automatisch Synchronisieren ?
            Wie ich lese ist das im Baustein für Edomi noch nicht wirklich umgesetzt.

            Kommentar


              Du kannst jedes "Command" laut Doku von LMS direkt in den Squeeze Client E3 Eingang schicken wenn du willst, der in der "Command LBS" fehlt

              Beispiel was ich benutze "playlist shuffle 1"
              Zuletzt geändert von FISEChris1337; 12.01.2022, 10:54.

              Kommentar


                Hallo,

                brauchte mal kurz eure Hilfe bzgl. der Konfiguration. Wie habt ihr den MDT Glastaster II Smart programmiert für die Laustärkeeinstellung? Ich wollte es als Zweitastenfunktion konfigurieren um in der Mitte den Wert der Lautstärke darstellen zu können. Bekomm es aber nicht hin, damit E8 und E9 anzusteuern. Weder beim Dimmen noch bei Rollo o.ä. Als Eintastenfunktion geht es natürlich, gefällt mir aber so nicht, da ich so die Lautstärke nicht angezeigt bekomme.

                Für Hilfe wäre ich dankbar.

                Edit: hat sich erledigt. Läuft wie hier im Thema schon beschrieben

                Mfg
                Christian
                Zuletzt geändert von rasor89; 14.01.2022, 14:44.

                Kommentar


                  Hallo LMS-Nutzer,

                  ich suche nach einer einfachen Lösung, beim bspw. Verlassen des Hauses oder beim Aktivieren des Nachtmodus, ALLE Player abzuschalten.

                  Wie löst ihr das mithilfe von Edomi? Habe nichts gesehen, um direkt alle Player stoppen zu können? Geht es mithilfe einer Schleife (Loop) über alle Player (MAC-IDs)?

                  Bin für jede Hilfe dankbar.

                  Viele Grüße
                  Flo

                  Kommentar


                    iko am "stop" / "off" bei jedem und ich schreibe einfach "anwesendheit 0 = auf alle iko stop" der player...

                    Kommentar


                      Zitat von FISEChris1337 Beitrag anzeigen
                      iko am "stop" / "off" bei jedem und ich schreibe einfach "anwesendheit 0 = auf alle iko stop" der player...
                      Danke für die Rückmeldung. Ich habe bisher einen LBS-Baustein, dem ich per iKO den Player (MAC) mitteile und dann das Kommando aufrufe. Ich habe bei uns 15 Zonen. Habt ihr für jede Zone/jeden Player einen LBS konfiguriert und alle Kommando-iKOs pro Player aufgesetzt?

                      Kommentar


                        Liebe Edomi-Gemeinde,
                        nun bin ich schon eine Zeitlang erfolgreich mit Edomi und angebundenen Systemen unterwegs, jedoch versage ich aktuell beim implementieren der LMS-Ansteuerung über die unten ausgesetzte Logik.
                        Ziel ist die Steuerung eines Raspberry Pi 4 auf dem das Betriebssystem PiCore inklusive LMS Ver. 8.2.0 und der squeezelite (Firmware: v1.9.9-1392-pCP installiert ist. Der Rasp und der Edomi-Rechner sprechen mit SSH-Authentifizierung miteinander.

                        Edomi kann den Player über HTTP/UDP/SHELL (z. B. ssh tc@[ID des Rasp] pcp play) erfolgreich direkt ansprechen. Damit ist sichergestellt, dass die Verbindung zwischen Edomi und dem Rasp sowie die Installationen grundsätzlich laufen.
                        Nun würde ich gerne die LBS 19000200, 19000201 und 19000202 zur Erweiterung der Steuerungsfunktionen sowie Möglichkeiten für die Visu Infos nutzen.
                        Leider schaffe ich keinerlei Funktion der gezeigten Logik zu entlocken. Als Test habe ich die Lautstärke verändert. Der 19000202 zeigt auch die Veränderung korrekt an. In dem Status- und Kommand-KO tut sich allerdings der String nicht ändern.
                        Über Tipp´s zur Fehlersuche wäre ich sehr dankbar.
                        image.png

                        Kommentar


                          Ohne, das man viel erkennt, tippe ich auf eine falsche Ausgangsbox am Server LBS. Da muss eine Ausgangsbox ≠ leer hin.

                          Kommentar


                            Vielen Dank vento66 für die schnelle Antwort und richtigen Tipp. Ich habe über diesen Fehler in den jüngeren Beiträgen zwar gelesen aber dann doch falsch umgesetzt. Daher einen besonderen Dank an die Geduld.

                            Kommentar


                              Ich verwende den Squeeze LBS (vielen Dank immer wieder an wintermute) und ein LMS schon seit vielen Jahren. Dabei nutze ich ihn zu 99% für Internetradio und MP3-Durchsagen (Klingelton der Türstation). Bis jetzt lief der LMS (v8.3.0) auf einem uralten physischen Windows 2008 Server, den ich baldmöglichst durch eine Linux VM ersetzen möchte.

                              Zum Test habe ich nun auf meinem Proxmox-Server eine Edomi-Testinstanz (ohne KNX) und einen neuen LMS-Server (aktuellste Version 8.4.0 unter Debian Linux) installiert.
                              Soweit funktioniert alles wie gewohnt. Der LBS steuert den LMS. Stop/Pause, Lautstärke etc. funktioniert. Also ist die Kommunikation ok.

                              Leider werden die als Wiedergabelisten gespeicherten Radiosender nicht akzeptiert, obwohl ich es auf dem alten LMS genau gleich verwende.

                              Ich habe z.B. aktuell 2 Radiosender in den Wiedergabelisten gespeichert. (unter dem Namen "SWR3" und "SRF3")
                              Manuell am LMS ausgewählt, spielt der Sender ganz normal.
                              grafik.png

                              Wenn ich nun im LBS am E11 Eingang ("Playlist") einen dieser beiden Strings übergebe, so setzt der LMS die aktuelle Wiedergabe auf Leer.

                              grafik.png

                              grafik.png

                              Das Kommando im E10 scheint korrekt zu sein: b8:27:eb:28:91:d9 playlist play SWR3

                              Aber offenbar erkennt er "SWR3" nicht als Wiedergabeliste. Gebe ich in E11 die URL des Radiosenders ein, dann funktioniert es. D.h. ich hätte einen Workaround. Aber warum funktioniert es nicht mehr über die gespeicherten Wiedergabelisten? Es wäre mir lieber, mit einem kurzen String als mit einer langen URL zu arbeiten.

                              Ich kann mir nicht vorstellen, dass es an der LMS Version 8.4 liegt. Meine aktuell produktive Version 8.3 ist jetzt nicht soweit entfernt und dort geht dies seit Jahren.

                              Hat dies auch schon jemand beobachtet?

                              Weiss jemand, wie man per CLI diesen Befehl (vom LBS) an den LMS schicken könnte? Da könnte ich bisschen testen, ob sich was geändert hat oder ob man evtl. im String noch ein zusätzliches Keyword einfügen müsste.

                              Kommentar


                                Stell mal die Sprache im LMS um, ich hatte da mal ein Problem, soweit ich mich erinnern kann...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X