Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS19000193 - 1wire-owphp

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    jetzt habe ich hier aus versehen eine Grundsatzdiskussion losgetreten...

    Ich meine Smarthome.py macht 1-Wire ja auch auf einem System und ich habe dort keine Klagen bzgl Stabilität gehört. (Hatte mich vor EDOMI dort versucht einzulesen)

    Dass es der USB-Busmaster bei mir wird, ist (mir) klar. Wollte halt nicht einen weiteren Rechner dazwischenschalten, (denn damit erhöhst du die Gefahr, dass diese Spielerei nicht funktioniert.)

    Was passiert denn, wenn der OWFS nciht mehr ereichbar ist? Dann ist doch EDOMI nicht gleich down, sonder 1-W funktionert nicht. Was macht der LBS damit?
    Viele Grüße, Vitali

    Kommentar


      #17
      Zitat von DolcheVita;n940840..
      jetzt habe ich hier aus versehen eine Grundsatzdiskussion losgetreten...
      Ach was, das ist doch genau was ein Forum ausmacht. Jeder sagt zu dem Thema, was er weiß oder welche Erfahrungen er damit gemacht hat. So hast Du schnell einen Überblick und kannst für Dich entscheiden, welches Dein Weg sein könnte.

      Bei mir läuft ebenfalls der owfs auf einem Pi 2, daran hängen mit USB-Busmaster aus dem WireGate-Shop einige Temperatursensoren, welche die Vor- und Rückläufe der Heizungsanlage messen. Läuft einwandfrei. Der Pi wäre deshalb meine Empfehlung weil ich meine rauszuhören, dass Du mit Linux noch nicht so viel Erfahrung hast. Dafür gibt es schon die ein oder andere Schritt-für-Schritt-Anleitung.

      Hab den LBS zwar noch nicht getestet, aber nur weil der owfs nicht erreichbar ist, schmiert EDOMI sicher nicht ab. Um da mal Christian zu Zitieren: "EDOMI ist absolut fehlerfrei"

      Kommentar


        #18
        Ich befolge zurzeit Christians Rat und sehe edomi als geschlossenes System - okay, mit dem LBS habe ich schon dagegen verstoßen, weil ich zusätzliche Pakete installiert habe Sollte eine neue Version vor der Tür stehen oder sich der Server verabschieden, kann ich per Backup edomi direkt in der nächsten VM laufen lassen.

        Der 1-Wire Bus ist bei mir seit zwei Jahren total stabil und verbraucht kaum Ressourcen (trotzte einer Abfrage pro 500ms) - hier habe ich mal geschrieben, was ich darüber steuere. Es spricht im Grunde nichts dagegen, den Spaß auf edomi umzuziehen. Werde ich vielleicht auch irgendwann machen, aber aktuell bleibt edomi erstmal "sauber"; wir sind ja auch noch in der Beta Phase Wenn meine Logiken >= 6 Monate stabil laufen, denke ich vielleicht drüber nach.

        Das wird Dir jetzt nicht helfen, aber vielleicht hilft es Dir eine Entscheidung zu treffen, was für Dich am besten ist.

        Kommentar


          #19
          NurMa so falsch liegst du mit meinen Erfahrungen bei Linux nicht... habe es aber geschafft EDOMI in ner VM zum Laufen zu kriegen.
          Daher auch meine Ansatz nicht zwei Linux Kisten laufen zu haben, sondern nur eine.

          Hat denn jmd eine halbwegs verständliche Anleitung wie ich auf dem EDOMI Heimsystem "CentOS 6.5 minimal" OWFS installiert bekomme? Die (auf die Schnelle) gegoogleten Installations-Anleitungen haben dazu geführt, dass ich meine EDOMI-VM zerschossen habe.

          Ich meine: die Kombination aus KNX und 1-Wire kommt (zu mindest hier im Forum) durchaus häufig vor. Von daher ist das doch irgendwie eine naheliegende Lösung (alles auf einer Hardware zu haben, wie z.B. Smarthome.pi samt Plugins).
          Zuletzt geändert von DolcheVita; 20.04.2016, 23:39.
          Viele Grüße, Vitali

          Kommentar


            #20
            Ich wuerd - an Deiner Stelle - die Finger davon lassen...

            a-tens) CentOS (bzw RHEL) ist eine (in erster Instanz) auf Stabilitaet ausgelegte Distribution die daher durchaus bewusst in ihrem Funktionsumfang eingeschraenkt ist. Ich bin mir grad nicht wirklich sicher, aber ich vermute owfs (zumindest die benoetigten fuse-Kernel-Module) sind nicht Bestandteil einer Stock-CentOS Distribution, weder Minimal, noch "Maximal". Die Installation erfordert also zumindest mal einen Kernel, der die notwendige Hardware-Unterstuetzung mitbringt und damit entfernt man sich schon ein Stueck weit von der Basis. Ohne zumindest rudimentaer zu wissen was und wieso man da(s) eigentlich tut wuerde ich eher die Finger davon lassen - jedenfalls solang Dir die Stabilitaet deiner Gebaeudesteuerung am Herzen liegt. Wenn nicht so unbedingt, dann... naja
            b-tens) und IMHO viel wichtiger: ich habe seit geraumer Zeit eine VM auf einem ESX die sich als autarkes System (was ich persoenlich aus verschiedenen Gruenden immer bevorzugen wuerde) um die 1wire Geschichten kuemmert. Obwohl die USB-Ports direkt an die VM durchgereicht werden (auch vollumfaenglich von der Hardware unterstuetzt) gerate ich regelmaessig in irgendwelche Timeouts die dann dazu fuehren, dass 1wire faktisch tot ist... wenn man weiss welche Komponenten da ursaechlich sind kann man das zwar ohne Reboot reparieren, aber allein das Feststellen des Ausfalls ist recht tricky (das passiert naemlich quasi "sub rosa"). Und wenn dann die Temperatur-abhaengige Steuerung ausfaellt und Luefter/Heizungen endlos laufen ist das auch nicht so wirklich prickelnd. Und fuer diese Probleme findest Du dann im Netz keine Loesung mehr - selbst reparieren ist vermutlich ohnehin keine Option, also wird das Projekt frueher oder spaeter mit Frust beklebt in der Tonne landen.

            Obwohl mein Aufbau (jetzt endlich) recht verlaesslich laeuft wuerde ich unter keinen Umstaenden mehr eine USB/1wire Anbindung in einer VM realisieren. Ich habe ein TX53 Board hier welches ich schon in zwei Anlaeufen zum Ersatz fuer die VM besatteln wollte, aber leider finde ich kein Gehaeuse was mir zusagt und so wird da jedesmal ausser einem Testaufbau leider nicht viel mehr draus

            Also kurz: nicht wissen was man tut und dann Anleitungen von Leuten die vermutlich auch nicht wissen was sie tun, diese aber dessen ungeachtet in ihren Blogs posten, einfach so blind in meine Haussteuerung einbinden? Waer nix fuer mich... aber davon ab wird es eh nicht zuverlaessig laufen, nicht in einer VM. Dann lieber die autarke Loesung mit dem Raspi, das wuerde ich unter allen Umstaenden vorziehen.

            2¢ :: Michael

            Kommentar


              #21
              Ok, das ist ein 1-Wire Beitrag, doch grundsätzlich: Wie sieht es sonst mit anderen Anschlüssen aus-z.B. Seriel USB Wandler etc, wie z.B. Leseköpfe für Stromzähler usw.? Mich wundert, dass es dazu für EDOMI noch keine LBS gibt.

              Danke und Gruß,
              Lio

              Kommentar


                #22
                Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                Ok, das ist ein 1-Wire Beitrag, doch grundsätzlich: Wie sieht es sonst mit anderen Anschlüssen aus-z.B. Seriel USB Wandler etc, wie z.B. Leseköpfe für Stromzähler usw.? Mich wundert, dass es dazu für EDOMI noch keine LBS gibt.

                Danke und Gruß,
                Lio

                Es gibt einen LBS für die Anbindung der Elsner Wetterstation über RS485. Allerdings setzt dieser Voraus, dass der USB/RS485 Wandler per ser2net als TCP/IP socket bereitgestellt. Ich bin außerdem an einem LBS dran, der dasselbe für einen RS485 RFID Reader macht. Vorteil von ser2net oder entsprechenden RSR232/RS485 to Ethernet Adaptern ist, dass du nicht an die lokale EDOMI HW gebunden bist, sondern einen beliebigen anderen Rechner (z.B. RPi) dafür verwenden kannst.

                Im Moment ist auch die EDOMI LBS Entwickler Community noch ziemlich überschaubar und die meisten (einschließlich mir) entwickeln erst mal das was sie selbst benötigen. 109 LBS im Downoadportal finde ich da schon echt beachtlich. Das ist ~ 1/6 von dem was es an HS Bausteinen gibt und das mehr oder minder in 3 1/2 Monaten.

                Was genau sind denn Leseköpfe für Stromzähler? Ich nutze einen Stromzähler mit S0 Ausgang der direkt per Binäreingang auf den KNX geht.

                VG
                André

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Andrè,

                  Danke für Deine Antwort. Ich habe 2 Leseköpfe von hier im Einsatz: http://wiki.volkszaehler.org/hardwar...hreib-lesekopf

                  Grüsse,
                  Lio

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo André,

                    kann ich mit deinem LBS auch folgenden 2-Kanal I/O Baustein auf Basis des DS2406 abfragen?
                    http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372284/

                    Temperaturen funktionieren soweit, hier habe ich aber auch nur einen Wert pro Baustein.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von gth Beitrag anzeigen
                      Hallo André,

                      kann ich mit deinem LBS auch folgenden 2-Kanal I/O Baustein auf Basis des DS2406 abfragen?
                      http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372284/

                      Temperaturen funktionieren soweit, hier habe ich aber auch nur einen Wert pro Baustein.
                      haben die beiden Werte denn unterschiedliche IDs? Wenn ja, dann könnte es ggf. mit zwei Instanzen des LBS funktionieren.
                      Wie sehen die Daten in der Webview des owhttpd aus?

                      Kommentar


                        #26
                        Der Baustein hat wohl nur eine ID.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #27
                          Habe jetzt noch ein wenig getestet. Ich habe zwei LBS mit der gleichen 1-Wire ID angelegt, aber bei den beiden LBS unter Type 1x sensed.A und 1x sensed.B eingetragen. So steht es auch in der owhttpd Übersicht. im Tracelog werden beide Kanäle korrekt abgerufen (image1.png). Lediglich der Livewert in den Ausgangsboxen bleibt dauerhaft auf 1 stehen (image2.png).
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von gth Beitrag anzeigen
                            Habe jetzt noch ein wenig getestet. Ich habe zwei LBS mit der gleichen 1-Wire ID angelegt, aber bei den beiden LBS unter Type 1x sensed.A und 1x sensed.B eingetragen. So steht es auch in der owhttpd Übersicht. im Tracelog werden beide Kanäle korrekt abgerufen (image1.png). Lediglich der Livewert in den Ausgangsboxen bleibt dauerhaft auf 1 stehen (image2.png).
                            Gibt gleich ein Update, danach sollte es eigentlich funktionieren.

                            Kommentar


                              #29
                              Update auf v0.2 ist jetzt vergügbar.

                              @gth: Bitte mal testen, ob jetzt die 0 auch am Ausgang ankommt.

                              Kommentar


                                #30
                                Kann ich den LBS updaten? Bekomme die Meldung das bereits ein LBS mit dem Namen vorhanden ist und vor dem Importieren gelöscht werden muss. Dann muss alles neu konfiguriert werden?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X