Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Modularisierung in der Visu - EIn Plädoyer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Featurewunsch] Modularisierung in der Visu - EIn Plädoyer

    Hallo Christian,

    seit 1.06 begeistert und fasziniert mich Dein Konzept. Letztlich geht es für mich um die Frage, ob ich meine Haussteuerung produktiv vom HS auf Edomie umsetze. In der letzten Zeit hielt ich mich mehr zurück, denn mein Fazit sieht zur Zeit wie folgt aus:
    • Weiterhin konzeptionell genau das, was ich suche. Zeitgemäß. Flexibel. Stringent. Logisch. Klar.
    • sehr(!) Schnell
    • Tolle Community und eine Entwicklungs-Geschwindigkeit, die beeindruckt. Da ich meist nur am WE wirklich Zeit dafür habe, lieferst Du tatsächlich schneller Updates, als ich es installieren kann...
    • Funktional vermisse ich nichts. Was fehlt, kann per LBS gemacht werden. Spätestens seit dem "Behaglichkeitsfeld nach Frank" weiß ich: Gnrenezenlose Möglichkeiten... Ich habe 120% Vetrauen, dass man mit etwas einmaligen Aufwand via LBS alles erforderliche hin bekommt. Was da auch noch morgen kommen mag (API zum Fluxkompensator, Status Warpkern, Infos zur Höhe des Quantensprungs, Aktuelle Position des Nexus,...)
    • Diagramme sind nach dem Update ein Traum.
    • Kein Zweifel, das will ich...


    Aber: Eine ganze Reihe begnadeter Menschen hat sich intensiv um PHP und LBS gekümmert haben (großen Dank dafür!), andere an der Visu. Ich versuchte ich mein Pflichtenheft für mein Haus abzuarbeiten und ein wesentlicher Punkt dabei ist ebenfalls die Visu. Du selber hast nach eigenem Bekunden noch keinen Schwerpunkt gesetzt auf die Verwendung und Umsetzung einer komplexen, vielschichtigen und viel-seitigen Visu mit Deinem Werkzeug. Mangels Zeit, wegen der vielen Wünschen im Forum...
    Den von Winni hier angesprochenen Punkt haben wir in der Vergangenheit bereits gelegentlich berührt und beleuchtet. Ich teile Deine Sicht auf "Eine universelle Eimgabemaske halte ich für oldschool". Aber dennoch sehe ich hier meine größte Kritik an Edomi.

    Ich halte es für Unfug, das das gleiche Objekt (hier: PopUp) x Mal zu bauen. Und sei es auch als Kopie. Dafür ist IT da! Ich entwickle modular. Und ich möchte auch die Visu modular abbilden.
    Wenn Du eine komplexe Visu gebaut hast und merkst, dass ein Element angepasst werden muss, willst Du nicht 100 Objekte suchen und manuell anpassen. Aber die Entwicklung eines Frontends ist stets eine Feedback-Prozess. Manches sieht man erst, wenn man schon x Kopien machte. So habe ich in der letzten Zeit ein paar mal echt geflucht. Frontend ist auch Gefühl und WAF und Spaß und Spiel und will auch leben! Und dabei soll es harmonisch und konsistent bleiben. Plakativ und weniger diplomatisch ausgedrückt: Alles andere geht an der Wirklichkeit vorbei. Wenn meine Frau fragt "kannst Du nicht hier noch etwas...?" - dann mag man momentan: "nö" sagen. Modular wäre es banal und schnell gemacht. Und schon wieder wäre ein zarter Kuss verdient...

    Weiter gedacht sagt man (und ich meinen Kunden) in der IT so schön: Ein System, an das man sich nicht mehr ran traut, ist ein totes System. Wenn ich mich an die Visu nicht mehr traue, weil mich der Aufwand schreckt, dann bin ich diesbezüglich(!) fast schon beim HS. Du sagst: Ist halt mal Arbeit, macht man nur einmal. Aber gerade am Anfang ist das meines Erachtens bei einem Frontend NIE so. Warum?
    4 Visualisierungen: ipads für jedes Etage, iphone Eltern, iphone Kind 1, iphone Kind 2
    In jeder Visu funktionale und wo sinnvoll Raumseiten, es läppert sich. Alleine für Licht habe ich bald 70 Dimmkanäle, davon ca. 15 RGB. Für den Dimmer ist der Drehregler vielleicht eine Lösung (jeder wie er mag), aber spätestens bei RGB, Heizung oder Rolläden nicht mehr. Dazu eine große Anzahl Schaltobjekte (Steckdosen, Lichter,...) Und das ganze auf mehreren Seiten (ein Dimmer z.B. auf der Licht-Seite und auf der Raumseite)

    Daher mein Plädoyer:
    • Für die Menüs hast Du den Vorschlag dazu wunderbar umgesetzt. Perfekt, Danke!
    • Modulare PoPups (aus meiner Sicht ein Prio A-Thema) --> Heizung, Licht/RGB, Verdunkelung
      • Eine PopUp sollte mit einem Flag als "Template" (wie auch immer man es nennen mag) markiert werden können.
      • Die Seite kann wie alle anderen aus Elementen aufgebaut werden. Einzig als KOs werden (wo gewünscht) z.B. ein spezielles (internes) Verknüpfungs-KO verwendet. Normale KO gehen natürlich auch, die sind dann halt auch in den "Instanzen" immer gleich. Damit sollte hier in edomi keine große Änderung nötig sein.
      • Bei Aufruf des PopUps aus einer Seite heraus muss in einer Tabelle für alle verwendeten Verknüpfungs-KO ein echtes KO zugewiesen werden. Hat das PopUp z.B. 10 Elemente und 5 davon mit KO müssen 5 KO zugewiesen werden. Hier gäbe es Arbeit im EIgenschaften-Dialog
      • In der Objektliste müsste das genauso wenig auftauchen, wie ein PopUp-Aufruf derzeit. Lediglich in den Eigenschaften beim Seitenaufruf könnte man die Verknüpfungstabelle aufrufen/sehen. Von mir aus auch als Befehl, anstatt als "Seite aufrufen".
      • Vorschlag zur Umsetzung: das Obige passiert zur Design-Zeit im Projekt. Bei der Aktivierung muss der Aktivierungsprozess entsprechend viele Objekte selber erzeugen, als wären Sie manuell angelegt worden. Damit ändert sich nichts an der Ausführung der Projekte. Die Änderung beträfe den Visu-Editor und die Aktivierung. Für die Erzeugung der ID wird sich sicher eine sinnvolle Logik finden lassen.
    • Modulare Elementgruppen --> Schaltobjekte, ...
      • Das hatten wir in einem älteren Thema schon mal. Technisch das gleiche: Eine Gruppe wird einmal gestaltet mit x Elementen. Die Gruppe wird als "Template" markiert. Bei Verwendung der Gruppe wird - wie oben - eine tabellarische KO-Umsetzung gemacht, gewisserweise die Instanziierung, Im Aktivierungsprozess erfolgt die Umsetzung, als wenn sie manuell erstellt worden wären. Nutzung z.B. für grafisch aufwändige Schalter


    Meine Sicht dazu: Die obige Modularisierung mit Instanzen von PopUps und Gruppen ist die konsequente Fortsetzung Deines Baukastens (Designs, Farben, KO in Eigenschaften,...) Modul? Template? Instanziierung? Vermutlich wirst Du mich wieder fragen, ob ich das Prinzip von Edomi noch nicht genug verstanden habe. Mag sein. Ich erkenne die Schönheit Deiner Konzeption und Deines Designs. Ich sehe und schätze Deine Konsequenz bei der Klärung, was konzeptionell zu Edomi passt oder nicht. An dieser Stelle kann ich Dir nicht sagen, ob es dazu passt, aber ich kann Dir sagen, dass es vermutlich für alle, die einen Schwerpunkt auf die Visu legen, eine solche Modularisierung eine Offenbarung wäre. Kurz hinter der Entdeckung von Edomi selbst damals... In jedem Fall wäre es eine ganz erhebliche Arbeitserleichterung.

    Da mein höchstes und knappstes Gut die Zeit ist, wäre eine Entscheidung gegen eine Modularisierung in der Visu eine Makel (der einzige), der mich Edomi überdenken ließe. Nicht falsch verstehen, das ist keine Drohung: Du machst ein (unfassbar freundliches und hervorragendes) Angebot und niemand muss es annehmen. Eigentlich war Edomi ja für Dich selber. Daher: Muss jeder selber wissen. Aber ich will soooo gerne! Doch x Gruppen und y PopUps zu kopieren und manuell anzufassen, wenn ich mal etwas ändern mag/muss...? Da sträubt sich in mir alles (aus privater und beruflicher Sicht). Visu ist ja auch etwas lebendiges, an der ich gerne für ein paar Minuten "hier und da herum feile". Mit 100 Kopien macht man das nicht. Daher ist meine Visu noch nicht fertig. Daher gibt es auch noch kein Screenshot in "Zeigt her Eure Visus"...

    Ich würde mich außerordentlich freuen, wenn ich wüsste, dass Du das mal ein paar Tage sacken lässt und vielleicht im Flieger nach/von D das mal überdenkst. Im Prinzip geht es "nur" um den Aktivierungsprozess, der dem Anwender abnimmt, was Du immer sagst "[...]allerdings für jedes KO "zu Fuß". Okay, an dieser Stelle habe ich sicher nicht recht und es ist viel Aufwand. Aber er würde sich lohnen. Mehr als manch anderes. Zumindest für Anwender mit Lust auf Visu. Die ist ja auch die Visitenkarte des Hauses auf den ipads im Haus.

    Nun wünsche ich Dir und Deinen Lieben frohe Ostern und eine gute Reise!
    Der ganzen Community natürlich auch, es ist eine große Freude, hier jeden Tag von Euch zu lesen. Kreative Spielkinder (im besten Sinne), so weit das Auge reicht! Was will man mehr?

    Carsten

    PS: Bitte seht die Länge meines Beitrags als Wertschätzung. Und es drückt aus, wie es mir am Herzen liegt.

    #2
    Wow ! RESPEKT !
    Du bist nicht alleine. Meine ZSU-Popups (Aufruf per Icon) durfte ich 41x machen und dann vor zwei Tagen (Display angekommen) feststellen, für Touch zu klein.
    Wie heisst es so schön: Die Hoffnung stirbt zuletzt.

    >>Smelly One<<
    >> BURLI <<
    Grüße Armin

    Kommentar


      #3
      Besten Dank für Deine "doch recht ausführliche" Zusammenfassung

      Ich antworte mal ganz kurz und frech: Ich bin ja nicht blöd... Natürlich wäre eine Vererbung/Instanzierung/etc. eine feine Sache. Aber: EDOMI habe ich damals für MEINE Ansprüche entwickelt und konzeptioniert. Instanzierung usw. stand dabei nicht zu Debatte (für mich), weil ich hervorragend mit diesem "prozeduralen" Konzept zurecht komme.

      Jetzt der dramaturgische Höhepunkt meiner Antwort: Es geht ganz einfach nicht! Die Anpassungen wäre derart tiefgreifend, dass ich das nicht bewältigen kann (zeitlich) und auch nicht möchte - es gibt so viele schöne andere Dinge (innerhalb und außerhalb von EDOMI).

      Daher bitte ich um Verständnis: EDOMI ist wie es ist vom Konzept her. Und wird auch so bleiben, zumindest was meine Implementierungen betrifft. Der Quelltext liegt bezüglich der GUI offen - also immer ran an den Speck. Ich jedenfalls möchte meine (Programmier)zeit nicht damit "vergeuden", das gesamte Grundkonzept über'n Haufen zu werfen. Du darfst nicht vergessen: EDOMI ist bislang (abgesehen von einigen Community-LBS) eine One-Man-Show - und ein gratis-Produkt obendrein

      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #4
        @wagoklemme
        41 ZSUs?! Und bei allen müssen die Schaltzeiten per Visu editierbar sein? Nunja...

        Ungeachtet dessen: Eine ZSU braucht nicht zwangsläufig eine Visualisierung, dürfte klar sein. Zum aktivieren/deaktivieren einer ZSU genügt es ja, das entsprechende KO zu setzen. Und nicht alle Schaltzeiten müssen per Visu editierbar sein - ich z.B. habe aktuell nur 2 ZSUs in der Visu, der Rest ist fix mit Schaltzeiten vorbelegt.

        Zudem verwalte ich die ZSUs und vieles andere auf einer eigenen Visuseite (quasi "Einstellungen"). Sprich: Man kann ja auch diverse Einstellungen thematisch sammeln und muss nicht bei jeder ZSU (oder was auch immer) ein Popup hinterlegen.

        Statt also in diesen oldschool-Pfaden zu denken (ich bleibe dabei!), könnte man ja auch mal seine eigenen Konzepte überdenken
        Zuletzt geändert von gaert; 25.03.2016, 23:39.
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          #5
          ...ich habe nur versucht, gut vorbereitet zu sein...damit Du nur"na guuuuuut, okay..." sagen kannst...

          Klare Ansage von Dir. Im Ergebnis: Schade. Aber natürlich okay. Du weißt, wie ich Deine Arbeit schätze. Und wie dankbar ich und wir dafür sind, dass Du sie mit uns teilst! Und natürlich ist es kostenlos. Bis auf sehr vereinzelte "anspruchsvolle" User sind sich im Forum wohl alle sehr klar darüber.

          Ich hoffte, Dich "mit reichem, vollem Schwalle" doch noch "hungrig" darauf zu machen. Aber nun ist die Antwort da. Absolut nachvollziehbar; denn Zeit ist ein starkes Argument. Und jeder kann selber schauen, wie er seine Schlüsse daraus zieht. Ich auch. Mal schauen....wenn Edomi ansonsten nicht so verdammt gut und charmant wäre...

          Dennoch mag ich gerne nach vorne schauen: Ich halte das Thema für jede anspruchsvolle Visu für wichtig.

          Können wir gemeinsam über Alternativen grübeln? Welche alternativen Ansätze könnten zu einem gefühlt ähnlichen Ergebnis führen? Am Kopieren führt dann wohl nichts vorbei. Aber intelligente Massenpflege? War ja des öfteren schon mal in anderen Thema aufgekommen. Vielleicht wäre das eine Weg? In der GUI? Auf der DB fände ich riskant, da die Integrität des Projekts in Gefahr sein könnte. Oder doch DB? Wie könnte man die anzufassenden Elemente dafür identifizieren? Oder ganz anderes? Wie könnte ein Werkzeug aussehen? Von Dir oder von der Community?

          Würde mich über Brainstorming dazu freuen...

          Carsten

          Kommentar


            #6
            Nur kurz: Ich möchte garnichts ändern in dieser Hinsicht - daher auch kein Brainstorming meinerseits EDOMI ist konzeptionell wie es ist, für andere Ansprüche gibt es andere Konzepte und Projekte... Und bitte habe Verständnis dafür, dass ich nicht den Quelltext etc. dokumentieren kann - das sprengt einfach meine Kapazitäten (die ich lieber in die Weiterentwicklung des vorhandenen Konzepts investieren möchte und werde).
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #7
              Nur kurz: Der Blick nach vorne schien mir, genau das zu tun: Dein vorhandenes Konzept weiter zu entwickeln: Massenpflege ist ein Werkzeug, kein Konzeptbruch. Hm, nach der letzten Antwort komme ich nun das erste Mal wirklich ins Grübeln... aber das ist natürlich meine ganz persönliche Bürde als Freund einer umfangreichen Visu.

              Kommentar


                #8
                Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                Bitte seht die Länge meines Beitrags als Wertschätzung. Und es drückt aus, wie es mir am Herzen liegt.
                Ich danke Dir dafuer!

                Kommentar


                  #9
                  Ich kann ja verstehen, dass es viele Wünsche und Ideen gibt - und das ist auch gut so! Nur kann und möchte ich nicht die Grundkonzepte von EDOMI modifizieren, denn das wäre fast so, als ob ich Word entwickle und am Ende ein Egoshooter herauskommen soll...

                  Schließlich biete ich Euch ein kostenloses und doch recht ausgereiftes Produkt und investiere viel Zeit in dessen Optimierung. Aber ich werde nicht an der Basisidee und Konzeptionierung herumwurschteln - ich möchte nicht als unbezahlter Auftragsprogrammierer verstanden werden Wenn also ein grundlegend anderes Konzept gewünscht ist wäre mein Vorschlag: Selbst entwickeln und sämtliche Wünsche in die Realität umsetzen Spätestens dann wird der ein oder andere merken, dass es deutlich einfacher ist eine Wunschliste zu verfassen, als diese zu realisieren...

                  Das "Vorbild" für EDOMI war (offensichtlich) der HS - und im direkten Vergleich z.B. der Visualisierungen würde ich sagen... Nunja...
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    #10
                    HS3-Retrocharme der 90er:

                    Bildschirmfoto 2016-03-26 um 07.47.53.png


                    Oder lieber so?
                    Bildschirmfoto 2016-03-26 um 07.48.27.png
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #11
                      Mehr als verbeugen kann ich mich nicht!

                      Als unbezahlten Auftragsprogrammier habe ich Dich wahrlich nie gesehen. Ganz im Gegenteil. Aber Du hast auch Dein "Baby" in das Forum gebracht - sehenden Auges: Da Edomi so spannend ist, war klar, welche tolle Abenteuerreise da vor uns (allen) lag...

                      Um mein Plädoyer ganz kurz zu formulieren: Warum etwas grundlegend anderes suchen, wenn es Edomi gibt? Wunderbar! Einzig(!) für umfangreiche Visu sehe ich spürbares Verbesserungspotential. Andere Wünsche sind für mich zur Zeit "Schmuck am Nachthemd". Ich formuliertes im Gefühl, dass diesen Bedarf auch andere begeisterte Anwender von Edomi teilen.

                      Es liegt mir fern, Dich anzugreifen. Ich neige aber dazu, bei Kritik (Kritik ist ja per se nicht negativ) konstruktiv zu formulieren, also mit einem Vorschlag, was/wie etwas angegangen werden könnte. Vielleicht liege ich mangels Kenntnis völlig daneben/konzeptbrechend mit dem Vorschlag. Das ist egal; Was ich mir wünsche, ist ein Diskurs, ob es eine Möglichkeit gibt, aufwändige Visu-Konstrukte pflegbarer zu bekommen. Mit welcher Lösung auch immer. Nichts grundlegend anderes. Ich bin mir sicher, es gäbe Lösungen, ohne am Konzept "herumzuwurschteln".

                      Damit wäre in meinen Augen Edomi perfekt! Das ist eine - oder vielleicht auch viele Stimmen - im Forum, in dass Du Dein wirklich hervorragendes Produkt eingebracht hast. Nicht mehr. Nicht weniger.

                      Für mich gilt: Aus damaliger Unwissenheit habe ich mit dem HS ganz andere Dinge "schlucken" müssen. Aber das ist halt mein aktueller und hart erarbeiteter Stand einer wirklich umfangreichen QC-Visu. Will ich den Umzug machen, so viel Zeit investieren?

                      Dass Edomi in allen visuellen und funktionalen Aspekten in einer erheblich höheren Liga spielt (als one-man-show!) steht für mich außer Frage. Es gibt da nur ein kleines, gallisches Dorf in der umfangreichen Visu-Erstellung, das kleine Blatt an der Ferse des Achilles... dann wäre Edomi zweifelsohne in allen Aspekten in einer höheren Liga. Ich neige nicht zur verfrühten Lobhuddelei. Meine Freunde würden sagen. Oh, wenn er das so sagt, dann ist das wirklich sehr gut...

                      Es würde mich freuen, wenn Du diesen Punkt nicht als "böse Kritik", sondern als letzten Baustein für eine nicht-mehr-nur-mein-edomi-sondern-auch für-die-komischen-Visu-Jünger-im-Forum-Lösung sehen würdest. Dafür würde ich jederzeit einen spürbaren Betrag zahlen. Aber das Thema gab es ja auch schon mal und will es hier gar nicht wieder aufwärmen. Doch es ist letztlich ebenso ein starker Ausdruck meiner - im Wortsinne - Wertschätzung Deiner Arbeit.

                      Aus der Grundsatzdiskussion würde mich mich nun heraus ziehen. Nicht weil ich mich gräme (Du hoffentlich auch nicht), doch bringt es nichts mehr. Es geht ja nicht um Recht haben, sondern um den unterschiedlichen Blick auf ein Thema; ich hoffte, überzeugend zu sein. Aber es ist gut, dass wir sogar unterschiedlicher Meinung sein dürfen!

                      Für den Diskurs (oder als Tester ) zu einer Lösung bin ich sehr gerne da.

                      Frohe Ostern und eine besinnliche Osternacht für alle.
                      Carsten

                      PS: Definitiv "lieber so"...
                      Zuletzt geändert von saegefisch; 26.03.2016, 12:28.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                        @wagoklemme
                        41 ZSUs?! Und bei allen müssen die Schaltzeiten per Visu editierbar sein?
                        Ja die müssen alle editierbar sein, weil
                        • ich es vorher so hatte, und nie wieder haben will, wie Du vorschlägst und ich bei jeder Änderung in den Programmcode musste. So denken Programmierer.
                        • es noch weitere Personen im Haushalt gibt, die ihre Vorstellungen von Automation haben - universell sozusagen.
                        • die ZSUs von Edomi nicht die Funktionalität bieten, die ich erwarte (gibt es bereits eine Diskussion darüber).
                        • ich alle ZSUs auf mein Verständnis "remanent umbauen" musste und schon allein deshalb alle in der Visu sein müssen. Ich will nicht das z.B. ein Raum nicht geheizt wird, weil ich das Projekt neu aktiviert habe.
                        • ich den Status sehen will (deswegen das Icon)
                        • ich eine "oldschool" Schaltuhr brauche im Alltag. Ich brauche keine ZSU, die z.B einen Musiktitel schalten kann, aber deshalb die wahre Funktion vermissen lässt.
                        • ich eigentlich keine Diskussion darüber suche.

                        Ich werde also meine Vorstellungen nicht grundlegend über den Haufen werfen. Dennoch bin ich neuen Ansätzen sehr aufgeschlossen, wenn Sie mich in meinen Vorstellungen weiterbringen.
                        Dazu passt auch einer meiner Grundsätze im Arbeitsalltag: "Gib dem Kunden keinen Ratschlag um den er dich nicht gebeten hat."
                        Soviel zum Thema ZSU.



                        Nun möchte ich bei der Gelegenheit ein paar ehrliche Worte zu Edomi sagen.

                        Auf der Suche nach einer Visualisierungslösung habe ich mehrere Stationen durchgemacht. Von Wago, Siemens, Smartvisu, Modbus usw. kommend bin ich über Edomi gestolpert. HS / Quad habe ich links liegengelassen. War mir zu teuer und zu starr.

                        Edomi: Ich finde das Gesamtpaket sehr spannend, naja ich möchte fast sagen ich bin begeistert. Ich suchte nach einer Visu, die eine leistungsstarke Logikengine - am Liebsten graphisch ala Codesys - und einen Visueditor bieten kann. Beides ist sogar weit über meinen Erwartungen vorhanden. Dann kommen noch Dinge dazu wie Kameraeinbindung (naja, mjpeg ist noch Baustelle) und Datenarchive, LBS, Diagramme (übertrieben für mich), Busmonitor, Backupfunktion usw. alles wirklich toll.

                        Auch das Arbeiten mit Edomi ist gut, wenn man sich mal an die Geschichten mit den IDs und sich im Visueditor an die äusserst "ungewöhnliche" Bedienung gewohnt hat.
                        Hier gilt der bayerische Spruch: "Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul"

                        Christian, VIELEN DANK für Edomi ! Das hat wahnsinnig viel Gehirnschmalz und Zeit gekostet und wurde auch extrem professionell umgesetzt. Ganz großen RESPEKT von mir vor dieser Leistung.

                        Das Paket ist sehr umfangreich, dennoch fehlen mir doch noch Dinge auf die ich nicht verzichten kann/möchte.

                        Die Wichtigen von der Hardwareseite sind für mich 1-wire und Modbus TCP, UDP, RTU. Interessant fand ich hierzu, dass in Callidomus genau diese zwei Schnittstellen im Pflichtenheft stehen. Warum wohl ? Weil sämtliche nicht KNX-Hardware ja irgendwie angebunden werden muss und damit bekommt man 90% erschlagen.
                        Die Lösung über LBS hat sich bei mir nicht bewährt, wenn es um eine größere Anzahl an Werten geht. Da geht die Performance so in die Knie, dass ein Button schon mal 30s braucht um sein schalten abzusetzen.
                        Kamera mjpeg mit Hikvision geht leider nicht, meine PN bzgl Emailadresse wegen einer Beispieldatei wurde nicht beantwortet.

                        Auf der Softwareseite fehlt mir grundsätzlich das Objektorientierte, was ich von der Wago gewohnt bin. Ich erstelle einen Baustein (einmal) und rufe ihn immer wieder mit anderen Parametern auf. Die LBS sind quasi objektorientiert, nur mit dem Nachteil das jedesmal die Logikengine angeschmissen werden muss was doch ordentlich Performance kostet - immer noch - Stichwort: Oszillator.
                        Zu visuellen Bausteinen hat saegefisch genug geschrieben und ich zur ZSU.

                        Christian, bei den meisten meiner Punkte hast Du deine Sicht der Dinge bereits klar gelegt. Ich kenne deine Meinung hierzu, wollte nur meine Situation mal mit den wichtigsten Punkten zusammenfassen. Und wie Edomi tickt, habe ich in vielen Punkten gelernt, deshalb würde ich gerne zukünftige Belehrungen von Dir, wie die Letzte und vermutlich die Nächste, überspringen. Wir/ich sind allesamt erfahren genug.

                        Ach ja, fast vergessen.
                        Frohe Ostern
                        Armin


                        Zuletzt geändert von WagoKlemme; 26.03.2016, 13:25.
                        >>Smelly One<<
                        >> BURLI <<
                        Grüße Armin

                        Kommentar


                          #13
                          @WagoKlemme: Danke für Deinen Beitrag, doch mag ich dieses Thema nicht zu einem großen "das fehlt mir" umwandeln lassen, sondern hier ganz konkret beim Thema "Modulare Visu-Pflege / Werkzeuge zur Visu-Pflege bei umfangreichen Visus" bleiben.

                          Zudem spüre ich zwischen Deinen Zeilen einen anderen Geist, als mir zum Thema recht ist; die Formulierung "Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul" fühlt sich hier recht bitter an für mich. Ebenso zu den "Belehrungen" und "wir sind hier allesamt erfahren genug". Dazu teile ich Deine Sicht und - von mir in Deinem Text empfundenen - Anspruchshaltung nicht. Und bin dazu ganz bei Christians Worten.

                          Zumindest für meine Bedarfe ist der Visu-Editor mein einziger Kritik-Punkt; mein Haus wäre mit Edomi überaus zufrieden und abgedeckt und würde sich gerne mit dieser Visitenkarte schmücken. Visuell und funktionell. Alles andere sind bei mir nur Wünsche.

                          Daher: Zu ZSU pflichte ich Dir bei. Das war damals einer der Hauptargumente für den HS, denn alle anderen Lösung hatten damals nur ZSU im Code. In Edomi würde ich auch recht viele ZSU (per PopUp) einbauen. Meine Frau und ich schätze diese Möglichkeit sehr im QC.

                          Zum Rest gibt es andere Themen, die ich hier gerne nicht vermischen möchte; oder eröffne dafür eines. Ich hoffe hier auf Dein Verständnis.

                          Danke und viele Grüße,
                          Carsten
                          Zuletzt geändert von saegefisch; 26.03.2016, 13:42.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich gebe Dir vollkommen Recht.
                            Aber den Beitrag von Christian an mich konnte ich nicht so stehen lassen. Da wäre ein anderes Thema wohl nicht geeignet.
                            >>Smelly One<<
                            >> BURLI <<
                            Grüße Armin

                            Kommentar


                              #15
                              Ich lese hier seit Beginn von EDOMI mit und muss mein Erstaunen, mal (wieder) zum Ausdruck bringen:

                              Bei allem Respekt für Euer Know-How, alles Engagement und Eure Verbesserungsvoschläge, glaubt ihr nicht, dass man(n) nicht irgendwann respektieren sollte, wie der Erschaffer, und übrigens auch kostenlose Supporter und Erweiterer, von EDOMI das sieht, beurteilt und damit umgehen möchte?

                              Vielleicht bin ich momentan etwas zu empathisch, aber ich wüßte wie ich an Chrisitan's Stelle (langsam?) handeln würde...

                              Warum akzeptiert man nicht einfach das, was Christian bisher geschrieben und sogar sachlich erläutert hat?

                              Es steht doch jedem frei SEIN EIGENES System nach EIGENEM GUSTO zu entwickeln oder halt mit dem Leben was es gibt bzw. wechseln.

                              Wie auch Ihr und viele andere, finde ich die in der Kürze abgelieferte Arbeit absolut super und aussergewöhnlich, genauso wie die Großzügigkeit das auch noch kostenlos der Community zu überlassen.

                              Sollten wir dann nicht Ihm wenigstens überlassen "wohin" Er EDOMI weiterentwickelt?

                              Schöne Ostern

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X