Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Installation Cent OS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Glückwunsch

    Nee, die Screenshots sind von der Installation per USB-Stick - isch habe garkein CD-Laufwerk

    EDIT:
    Quatsch! Die Screenshots sind ja aus einer VM... Da war natürlich das iso-Image als CD gemounted. Auf meiner echten Hardware habe ich hingegen einen Stick verwendet.
    Zuletzt geändert von gaert; 09.07.2016, 18:39.
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #32
      Guten Morgen

      es ist z um Mäuse melken.
      JEtzt startet Edomi nicht....
      Was habe ich bisher gemacht?

      USB Stick gemountet. Installation gestartet. USB Stick entmountet und über "reboot" neugestartet. Also eigentlich genauso, wie die Anleitung vorgibt.

      Zuvor habe ich noch die IP Adressen angepasst.

      Nach dem Reboot erscheint am unteren Displyrand der Fortschrittsbalken von CentOS 6.5. Dieser ist nun schon eine ganze Zeit lang (> 1Min) weiß und es tut sich schein bar nichts.
      Kennt einer dieses Phänomen? USB Stick ist nicht mehr gesteckt.

      Edith:
      Fehler gefunden :-)
      Zuletzt geändert von SupDo; 10.07.2016, 08:10.

      Kommentar


        #33
        Zitat von SupDo Beitrag anzeigen
        CentOS 6.5.
        BTW: Gibt es eigentlich einen besonderen Grund, warum Du ausgerechnet diese Version von CentOS einsetzen möchtest?

        Kommentar


          #34
          Zitat von gaert Beitrag anzeigen
          Sehr wahrscheinlich ist das Erstellen des USB-Sticks gescheitert - es gibt einige "Tools" da draußen, die mehr oder weniger alle so ihre Probleme haben (und viel versprechen). Am einfachsten ist es daher unter MacOS/Linux per "dd"-Befehl.
          Nachtrag/Ergänzung (nachdem der TE diese Hürde ja schon überwunden hat):
          Die Korrektheit eines Installations-Images kann nachträglich zweifelsfrei über einen Vergleich der kryptographischen Hashsummen (md5, sha1, sha256...) verifiziert werden. Wenn der für den USB-Stick oder DVD (Download-File) ermittelte Wert gleich dem auf der Downloadseite des Distributors genannten Wertes ist, dann muss das Image korrekt sein.
          Die 3 Minuten sollte man sich allein schon aus Sicherheitsgründen immer geben.

          Das einzige, was dann noch schief gehen kann ist, dass es Probleme mit BIOS/EFI gibt und das Installationsprogramm gar nicht startet.
          Zuletzt geändert von Lyra; 11.07.2016, 07:19.

          Kommentar


            #35
            Hi Lyra

            das BS ist in dieser Version von gaert vorgegeben bzw empfohlen. Da ich mich nicht als Profi bezeichne, was Linux und Co angeht, habe ich natürlich nach Empfehlung gehandelt.

            Und, da bin ich vielleicht auch etwas zu naiv, eine HASHsumme über die Images erstellen zu lassen und zu vergleichen, halte ich dann doch für zuviel des Guten. Liegt aber vielleicht auch daran, dass mir das als Laie zu schwer erscheint.

            Nichtsdestotrotz, danke für den Hinweis. Vielleicht ergibt sich ja mal eine Situation, wo ich diesen Fall anwenden muss.

            Liebe Grüße
            Bernd

            Kommentar


              #36
              Niemand muss sich unnötig externe DVD-Laufwerke kaufen!
              Wie weiter oben bereits geschrieben handelt es sich bei dem "Repodata error" um einen Bug in der Installation bzw. einen Dateinamenfehler von einigen Dateien.
              Jedenfalls ist hier die Lösung:
              http://stackoverflow.com/questions/2...data-directory
              Einfach die entsprechenden Dateien umbenennen und die Installation vom Stick flutscht.

              Edit:
              so müssen die Dateien unter USB-Stick\repodata\ aussehen, standardmäßig waren die Namen abgeschnitten!
              repodata.PNG
              Zuletzt geändert von mfd; 20.07.2016, 14:19.
              Gruß -mfd-
              KNX-UF-IconSet since 2011

              Kommentar


                #37
                Nachtrag:
                Unter Windows ist die Verwendung von Rawrite32 zu bevorzugen, damit funktioniert eine 1:1 Übertragung auf den USB-Stick ohne Probleme und Workarounds.

                Vielleicht könnte das ins Wiki mit aufgenommen werden (verhindert ggf. ersten Stolperstein).
                Zuletzt geändert von mfd; 22.07.2016, 11:11.
                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  #38
                  Es ist ganz einfach so, dass viele dieser tollen "Tools" (Image -> USB-Stick) nicht richtig funktionieren. Wie gesagt ist die Erstellung eines USB-Sticks mit "Bordmitteln" (Linux/macOS) ganz einfach - unter Windows weiß ich's nicht, vermutlich sind hier die erwähnten Tools erforderlich...
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    #39
                    Hey zusammen,

                    seit Tagen versuche ich über eine VM (Parallels oder VirtualBox) CentOS und Edomi auf meinem Mac zu installieren. Wollte Eiomi zunächst einmal testen bevor ich mir eine separate Hardware zulege.

                    Ich habe die Installation gemäß der Beschreibung durchgeführt. Die Installationen funktionieren auch. Ich komme nur nicht auf den Edomi-Server. Ich bekomme hier immer die Fehlermeldung "Keine Verbindung zum Server". Ich vermute es liegt irgendwie an der Netzwerkverbindung zum Router.

                    Wenn ich von CentOs aus einen Ping auf meinen Router mache bekomme ich auch die Fehlermeldung "Das Netzwerk ist nicht erreichbar"
                    Netzwerk habe ich in der VM auf Bridge eingestellt. In der Fritzbox kann ich den Server auch nicht erkennen. Wenn ich einen ifconfig mache erhalte ich zwar eine ip-Adresse, die liegt aber ausserhalb meines Bereichs.

                    Habt Ihr noch irgendeine Idee, welche Einstellung ich anpassen muss oder mache ich irgendwo einen Fehler?

                    Anbei ein paar Screenshots

                    Bildschirmfoto 2016-07-27 um 21.07.10.png Bildschirmfoto 2016-07-27 um 21.07.49.png

                    Kommentar


                      #40
                      bei deinem ifconfig sehe ich keine Ethernetschnittstelle.
                      Hast Du EDOMI schon per USB oder DVD installiert? Oder nur CentOS?
                      CentOS aktiviert per default das Netzwerk nicht. Das wird aber dann bei der EDOMI Installation gemacht, bei der Du dann auch eine IP Adresse statisch vergibst, die du dann natürlich aus deinem privaten Netzsegment wählst. Dann sollte es funktionieren.

                      Kommentar


                        #41
                        Ich installiere das CentOS auch so und schiebe bei einer Neuinstallation dann EDOMI direkt per WinSCP auf die VM, brauche also schon vorher ne aktive Netzwerkschnittstelle.

                        Falls Du EDOMI noch nicht installiert hast, versuch mal in der Konsole von CentOS

                        Code:
                        ifup eth0
                        das aktiviert die Netzwerkschnittstelle. Solange Du einen Router hast, der per DHCP die IP-Adressen verteilt, sollte dein ifconfig anschließend auch ne aktive Netzwerkschnittstelle zeigen.

                        Kommentar


                          #42
                          Danke das wars. Konnte die Installation komplett durchführen und Eiomi starten :-)

                          Habe CentOS installiert und zuerst mit dem Befehl "ifup eth0" die Netzwerkschnittstelle aktiviert. Danach habe ich EDOMI installieren und starten können.

                          Kommentar


                            #43
                            Freut mich, dass es geklappt hat.

                            Kommentar


                              #44
                              Ich versuche gerade die Installation auf einem NUC6I3SYH. Hat das schon jemand gemacht?
                              Bei mir funktioniert die Netzwerkschnittstelle nicht. Wird die von CENTOS 6.5 nicht unterstützt?

                              Kommentar


                                #45
                                Hast Dunedomi schon installiert? Dann wird die Netzwerkschnittstelle eingerichtet, oder hast Du es während der CentOS Installation eingerichtet?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X