Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung (USV)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung (USV)

    Hallo Zusammen,

    wenn ich CentOS/Edomi boote kommt die zweimal die Meldung "PHP Kein Prozess" und Edomi bootet nach 30s immer wieder neu.

    Gibt es eine Lösung ohne Neuinstallation?

    Gruß
    Stefan

    Edit: Nachdem mein Problem schnell gelöst war, verlagerte sich die Diskussion auf die Einbindung einer USV. Daher für alle, die auf der Suche nach Informationen rund um USV sind, einfach die ersten Beiträge überspringen (ab Seite zwei wird es interessant)
    Zuletzt geändert von MrIcemanLE; 07.09.2016, 14:11.
    Gruß
    Stefan

    #2
    Hallo Stefan,

    hast Du evtl. an den LBS etwas verändert? Einen eigenen LBS hinzugefügt?
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #3
      Nein, hab ich nicht. Hab "nur" den Server hart ausgeschaltet.

      Könnte ich die LBS in irgendeinem Verzeichnis finden und ggf. über die Konsole löschen?
      Zuletzt geändert von MrIcemanLE; 04.09.2016, 15:42. Grund: Ergänzungen
      Gruß
      Stefan

      Kommentar


        #4
        Zitat von MrIcemanLE Beitrag anzeigen
        Hab "nur" den Server hart ausgeschaltet.
        Dann dürfte das der Fehler sein. Evtl ist die Neuinstallation und die Einspielung des sicherlich vorhandenen Backups die einfachste Variante. Edomi mag halt brutal ausschalten nicht.

        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
          Edomi mag halt brutal ausschalten nicht.
          Nicht Edomi mag das nicht, das ist bei Linux-Systemen (und übrigens ja auch bei Windoof) generell keine gute Idee...

          Kommentar


            #6
            Da ist ja am Ende jeder Stromausfall ein Risiko für meine EDOMI-Installation.

            Nutzt jemand USV und fährt den Server kontrolliert runter?
            Gruß
            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hat nicht Christian eine RESTORE Möglichkeit per Konsole zuletzt eingebaut ?
              Könnte helfen die letzten Backups einzuspielen ...
              Danke und LG, Dariusz
              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

              Kommentar


                #8
                Eine USV ist immer eine gute Idee - nicht nur für EDOMI. Ich habe eine (einfache) USV für EDOMI und die KNX-Spannungsversorgung im Einsatz (zudem für diverse Gerätschaften wie Fritzbox, etc.).
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MrIcemanLE Beitrag anzeigen
                  Da ist ja am Ende jeder Stromausfall ein Risiko für meine EDOMI-Installation.
                  Moderne Betriebssysteme (also auch ohne Edomi und nicht nur Linux, auch Windoof oder OSX oder whatever) nutzen generell freien Hauptspeicher zum Zwischenspeichern von I/O Aktivitaeten.
                  Anders ausgedrueckt: wenn Du etwas auf Platte speicherst, dann wird das gar nicht auf Platte gespeichert sondern erstmal im Speicher gehalten und dann (wenn grad nix anderes zu tun ist, oder eben der Speicher voll ist) tatsaechlich auf Platte geschrieben. Hast Du zum Beispiel einen RAID Controller mit Speicher, so arbeitet der aehnlich, deswegen kann man bei vielen RAID-Controllern den Write-Cache auch nur dann aktivieren wenn man eine BBU (Battery Backup Unit) hat.
                  Deswegen ist bei vielen System auch immer der Hauptspeicher voll obwohl die gestarteten Programme den selber ueberhaupt nicht benoetigen.
                  Unter Linux kann man sich das auch genauer anschauen wenn man mag:
                  Code:
                  [root@edomi ~]# cat /proc/meminfo
                  MemTotal:        1921384 kB
                  MemFree:          589068 kB
                  Buffers:           41616 kB
                  Cached:          1010912 kB
                  SwapCached:          816 kB
                  Active:          1048956 kB
                  Inactive:         185900 kB
                  Active(anon):      77284 kB
                  Inactive(anon):   109228 kB
                  Active(file):     971672 kB
                  Inactive(file):    76672 kB
                  Unevictable:        3424 kB
                  Mlocked:               0 kB
                  SwapTotal:       2097148 kB
                  SwapFree:        2096332 kB
                  Dirty:              1696 kB
                  Writeback:             0 kB
                  AnonPages:        185028 kB
                  Mapped:            15572 kB
                  Shmem:               760 kB
                  Slab:              61296 kB
                  SReclaimable:      36028 kB
                  SUnreclaim:        25268 kB
                  KernelStack:        2352 kB
                  PageTables:         5172 kB
                  NFS_Unstable:          0 kB
                  Bounce:                0 kB
                  WritebackTmp:          0 kB
                  CommitLimit:     3057840 kB
                  Committed_AS:     420176 kB
                  VmallocTotal:   34359738367 kB
                  VmallocUsed:      274056 kB
                  VmallocChunk:   34359458816 kB
                  HardwareCorrupted:     0 kB
                  AnonHugePages:    122880 kB
                  HugePages_Total:       0
                  HugePages_Free:        0
                  HugePages_Rsvd:        0
                  HugePages_Surp:        0
                  Hugepagesize:       2048 kB
                  DirectMap4k:        7680 kB
                  DirectMap2M:     2088960 kB
                  Das was hinter "Cached" steht ist die Menge an Speicher die grad fuer I/O Entlastung genutzt wird.


                  Schaltet man sowas hart ab, also ein modernes OS oder einen RAID-Controller mit Write-Cache und ohne BBU, dann gehen die da enthaltenen Daten ueber den Jordan und deswegen gibts danach quasi IMMER Probleme.

                  Das ist uebrigens bei anderen Loesungen nicht anders - das ist ein konzeptionelles Problem.

                  BTW: Unter Unixen kann man das Buffern deaktivieren, aber - glaub mir - das willst Du nicht wirklich

                  Kommentar


                    #10
                    Edomi macht ja glücklicherweise jede Nacht ein Backup, sodass in dem Fall nur wenig Daten verloren gehen.

                    Ich habe mein Problem mit Neuinstallation und Backup gelöst. Danke für eure Hilfe und die ausführlichen Erklärungen.
                    Gruß
                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Michael,

                      welche Nachteile hätte Edomi auf einem alten Leppi (da hätte man die Batterie/USV mit an Bord) ?
                      Stromverbrauch ?
                      … ?
                      Danke und LG, Dariusz
                      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
                        Hallo Michael,

                        welche Nachteile hätte Edomi auf einem alten Leppi (da hätte man die Batterie/USV mit an Bord) ?
                        Stromverbrauch ?
                        … ?
                        Hätte Edomi denn die Möglichkeit bei Ausfall der Netzspannung und bei niedrigem Batteriestatus den Server kontrolliert herunterzufahren? Nur dann wäre eine Batterie hilfreich, oder?
                        Gruß
                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          wenn man den Server selbst hart ausschaltet bringt eine Batterie nichts

                          Kontrolliert herunterfahren wird vermutlich nicht das Problem sein sondern die Information, dass das Gerät ab sofort auf Batterie läuft . Bei einer USV liefert normal der Hersteller für das OS ein/en Programm/Dienst von dem die Information "die USV läuft ab sofort auf Batterie" kommt, dann kann in x Sekunden ein Skript ausgeführt werden um das System herunterzufahren.

                          Bei einem Laptop weiß zb. Windows ob er auf Batterie läuft oder am Netz hängt ob das Centos das auch weiß? Und wenn ja, dann installieren wir nun alle Edomi auf Laptops? Hmmm

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MrIcemanLE Beitrag anzeigen
                            Hätte Edomi denn die Möglichkeit bei Ausfall der Netzspannung und bei niedrigem Batteriestatus den Server kontrolliert herunterzufahren? Nur dann wäre eine Batterie hilfreich, oder?
                            Ich schaetze mal ein altes Notebook zieht deutlich mehr Strom als ein modernes Board der Bauart wie sie hier des Oefteren benutzt werden. Der Vorteil ist allerdings: je aelter das Notebook, desto groesser die Wahrscheinlichkeit den Batteriezustand erfolgreich abgreifen zu koennen
                            Ja, prinzipiell kann man sowas machen, muss nur nen kleiner LBS her. Ich taete aber trotzdem dringend empfehlen eine USV einzusetzen - die kosten ja mittlerweile auch kaum noch was. Oder - wenn die Hardware es hergibt - direkt mit 13.8V betreiben und einfach ne Autobatterie parallel schalten. Netzausfall kann man mit nem 230V Binaereingang gut detektieren (zumindest dann wenn der auch irgendwie gepuffert ist ) - ich hab das hier so realisiert nachdem wir mal einen Ausfall einer Phase hatten und ich knapp 2 Stunden versucht habe rauszufinden wieso manche Sachen funktionieren und andere nicht

                            Kommentar


                              #15
                              OK, eine Autobatterie kann ich mir nicht in die Wohnung stellen … Welche USV wäre empfehlenswert ?
                              Danke und LG, Dariusz
                              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X