Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

vcontrold (Dämon für Viessmann Heizungssteuerungen) für EDOMI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Musste leider feststellen, dass Subversion sich irgendwo einklinkt und zu einem Fehler beim Booten führt. Der Fehler tritt beim Laden von httpd auf. Das führt dazu, dass Edomi zwar ordentlich startet, aber nicht über den Browser erreichbar ist.

    Ursache ist laut Fehlermeldung SVN. Da mir aber das Know-How fehlt, habe ich die Datei /etc/httpd/subversion.conf umbenannt, da ich SVN (vorerst) nicht mehr brauche. Ich habe die Endung geändert, da alle *.conf geladen werden.

    Die kompilierten Varianten des Dämon und des Client kann ich gern hier rein stellen.
    Gruß
    Stefan

    Kommentar


      #17
      Ich habe jetzt mal meinen LBS freigeschaltet: http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19000930

      Funktioniert soweit erstmal ganz gut. Aktuell habe ich noch das Problem, dass manchmal unplausieble Werte zurückgeliefert werden. Konkret ist das ein Wert 128,5 für die Warmwassertemperatur. Da die Rückgabewerte aber durchaus auch Text enthalten können, ist eine Filterung auf LBS-Ebene schwer möglich. Ich habe jetzt erstmal die Ausgabe des Wertes 128,5 mit einer IF-Bedingung unterdrückt, da ich keinen zeitlichen Zusammenhang gesehen habe.

      Auch die Zuordnung der Messwerte scheint noch nicht richtig zu sein. Die VL-Temperatur müsste doch deutlich höher sein, um den WW-Speicher wieder auf Temperatur zu bringen. Aber zumindest erstmal ein "Proof-of-Concept" ;-)

      Die kompilierten Tools und meine verwendeten XML-Dateien werde ich noch hier einstellen. Es ist sicher sinnvoll den Dämon und den Client gleich in die ZIP des LBS zu packen und eine Anleitung zu schreiben, wo diese hinzukopieren sind.

      Auch das Autostart-Problem habe ich noch nicht behoben. Der Dienst müsste einmalig bei Serverstart gestartet werden.

      Logikseite.PNG

      Heizung.PNG
      Gruß
      Stefan

      Kommentar


        #18
        Was ja auch interessant wäre, ist ob der Adapter von dem Vitoconnect 100 funktioniert. Hat das jemand getestet?

        Nachtrag:
        Ich habe die Antwort wohl gefunden. Sollte gehen!
        https://forum.fhem.de/index.php?topic=51583.315
        Zuletzt geändert von RBender; 26.01.2017, 09:32.

        Kommentar


          #19
          Hallo MrIcemanLE und RBender ,

          der Adapter funktioniert definitiv.
          Hab ihn im Betrieb mit einem Pi und vcontrold. Jetzt bin ich dran die Daten zu Edomi zu bekommen.
          Wäre es ausreichend den Client auf dem Edomi Rechner zu installieren?
          In E4 kommen die Befehle aus dem XML? mit , oder ; getrennt?

          Grüße
          Roland

          Kommentar


            #20
            Sorry, ich kann dir da nicht helfen. Ich komme aktuell nicht mal dazu Edomi fertig zu installieren.

            Kommentar


              #21
              Hallo Roland81 ,

              Ich nutze den LBS für das Auslesen der Daten wenn vcontrold und vclient direkt auf dem EDOMI-Server laufen. Ich bin mir gerade nicht sicher, ob der Aufruf mit einer Netzwerk-IP und dem konfigurierten Port funktioniert.

              Die Befehle sind die aus der vito.xml und werden mit einer Pipe getrennt "|".
              Gruß
              Stefan

              Kommentar


                #22
                Hallo MrIcemanLE,

                da ich momentan sowieso nichts steuern will, sondern nur die Werte auslesen will habe ich mir momentan so geholfen:
                Per cron schreibt der Pi die Werte in eine Datei, Edomi holt sich dann die Daten daraus.

                Grüße
                Roland

                Kommentar


                  #23
                  Ich denke, dass der vclient auf dem EDOMI-Server installiert werden muss und im LBS müsste bei IP dann die des RPi rein auf dem der vcontrold-Dienst läuft.
                  Gruß
                  Stefan

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    ist zwar etwas offtopic weil ich aus der SmartHomeNG Ecke komme, aber weiß zufällig jemand, ob die API / das für die App notwendige Datenformat für die Vitoconnect 100, OPTO1 bekannt ist und nicht der Umweg über VCONTROLD gegangen werden muss?

                    Grund: mein Vater plant sich eine Vitodens 200-W anzuschaffen und für die Vitoconnect spricht aus meiner Sicht nur, dass die Garantie dann wohl auf 5 Jahre verlängert wird.
                    Zudem klingt mir durch, dass ich für die App einen Port nach außen freigeben muss, ist das korrekt?

                    Ansonsten würde ich auch via VCONTROLD anbinden. Sollte ja stabil laufen, oder?

                    VG,
                    René

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo psilo,

                      bei mir läuft der vcontrold-Dienst stabil. Einzig die Konfiguration der Befehle über die XML-Files ist etwas umständlich, da bei jeder Änderung der Dienst neugestartet werden muss.

                      Ich wäre auch lieber über eine API und die Vitoconnect gegangen, aber leider ist Viessmann da noch nicht im Zeitalter der Digitalisierung angekommen. Ich hatte da auch schonmal in Bezug auf den Energieverbrauch meiner WP bei Viessmann nachgefragt, aber da strellt man sich quer.

                      Ich denke schon, dass Vitoconnect eine Verbindung nach außen benötigt, da die zugehörige App nur über den Server kommuniziert und nicht direkt mit der Vitoconnect.

                      Wenn du fündig wirst, würde mich das allerdings sehr interessieren ;-)
                      Gruß
                      Stefan

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Roland81 Beitrag anzeigen
                        Hallo MrIcemanLE,

                        da ich momentan sowieso nichts steuern will, sondern nur die Werte auslesen will habe ich mir momentan so geholfen:
                        Per cron schreibt der Pi die Werte in eine Datei, Edomi holt sich dann die Daten daraus.

                        Grüße
                        Roland
                        Hallo,

                        ich stehe da momentan aufm Schlauch, wie kann ich denn mit Edomi Daten z. B. Werte aus einer Textdatei auf einem Webserver einlesen und einem KO auf dem Bus zuweisen?

                        Grüße Reiner

                        Kommentar


                          #27
                          Da wirst du um einen eigenen LBS nicht herum kommen.

                          Es sei denn deine Datei enthält einen JSON-String. Dann könntest du mit einem LBS den Inhalt der Datei auslesen file_get_contents (oder so) und dann gibt es eine Reihe an JSON-Decodern, die dein Array zerlegen. Die Ausgänge kannst du dann in ein KO schreiben.

                          Eine weitere Alternative wäre eine HTTP/UPD/SHELL Abfrage einzurichten und die Antwort in ein KO schreiben und dass dann per "String zerteilen" oder JSON-Decoder zu verarbeiten.
                          Gruß
                          Stefan

                          Kommentar


                            #28
                            Ok, alles klar die Alternative muss ich mir mal anschauen bei Gelegenheit für einen anderen Anwendungszweck.

                            Ich habe jetzt deinen LBS benutzt um die Basics erstmal zu realisieren, ich habe allerdings den vcontrold auf einem anderen Host im Moment laufen und nur den vclient am Edomi Server im Einsatz, funktioniert wunderbar. Vielleicht ändere ich das irgendwann mal, aber für den Moment belasse ich das mal so.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von MrIcemanLE Beitrag anzeigen
                              Die kompilierten Varianten des Dämon und des Client kann ich gern hier rein stellen.
                              Danke dir für den LBS! Kannst du die kompilierten Files hier bitte zur Verfügung stellen? Bisher hatte ich den Daemon auf einen Raspberry laufen und möchte den nun auf den EDOMI-Server umziehen.

                              Kommentar


                                #30
                                Danke für die Erinnerung. Hier kommen die Files. Die Pfade stehen in der readme.txt.

                                Ich hänge das Archiv auch noch an den LBS an.
                                Angehängte Dateien
                                Gruß
                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X