Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

vcontrold (Dämon für Viessmann Heizungssteuerungen) für EDOMI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ich habe meine hier bestellt.
    https://m.ebay.de/itm/2-St-ck-Ethern...&ul_noapp=true

    Auch wenn ich den Satz hasse: bei dem Preis kann man nix verkehrt machen. Versuchen kannst du es mal.

    Kommentar


      #47
      Nunja, das hat aber mit Ethernet nix zu tun. Das ist ein mechanischer Adapter USB-zu-RJ45, der das USB-Kabel dann verlängert...

      Kommentar


        #48
        Nichts anderes habe ich in meinem Post https://knx-user-forum.de/forum/proj...26#post1154826 geschrieben...

        Kommentar


          #49
          So, jetzt nochmal für mich

          Ich möchte an meinem Edomiserver nichts anders installieren, daher scheidet die beschrieben Version hier für mich persönlich aus.

          Wenn ich mir jetzt so ein Optolink-Kabel hole und einen Raspberry mit vcontrold einrichte, wie bekomme ich dann aber die Werte zu Edomi?

          Kommentar


            #50
            Zitat von MrMirror Beitrag anzeigen
            wie bekomme ich dann aber die Werte zu Edomi?
            Wenn du an deinem EDOMI-Server absolut nix ändern willst, müsstest du per Shell-Befehl oder HTTP-Request von EDOMI aus den vclient auf deinem Raspi anpsrechen und die Ausgabe dann mit einer Logik auswerten.

            Wenn du bereit bist die vclient-Datei in das entsprechende Verzeichnis zu kopieren, müsstest du in meinem LBS die IP von deinem Raspi angeben können und damit den vcontrold Daemon auf deinem Raspi ansprechen können.
            Gruß
            Stefan

            Kommentar


              #51
              Zitat von MrIcemanLE Beitrag anzeigen
              Wenn du bereit bist die vclient-Datei in das entsprechende Verzeichnis zu kopieren, müsstest du in meinem LBS die IP von deinem Raspi angeben können und damit den vcontrold Daemon auf deinem Raspi ansprechen können.
              Das klingt nach einer guten Lösung für mich! Ich werde berichten, erstmal brauche ich noch die Hardware (Optolinkkabel)...

              Danke

              Kommentar


                #52
                So kurze Rückmeldung:
                der LBS läuft bei mir stabil. Ich verwende keinen Baustein zum Glätten der Werte und Frage aktuell 9 Werte im 5min-Takt ab.
                MrIcemanLE Also größten Dank für den LBS!!

                Mit meiner Vito.xml bin ich Noch nicht so glücklich. Die Passt noch nicht so wirklich. Was für Geräte habt ihr und habt ihr die Vito.xml angepasst?


                Nachtrag: Ich habe noch mal über den Baustein SendByTolerance nachgedacht. Darauf zu verzichten ist nicht wirklich clever, außer man benötigt einen Haufen Datenpunkte
                Zuletzt geändert von RBender; 15.11.2017, 08:47. Grund: ...

                Kommentar


                  #53
                  Ich habe eine Vitocal 300-A mit Vitotronic 200. Einige der Adressen bekommt man im Openv-Wiki bzw. jetzt auf GitHub. Ein paar Parameter des Kältkreisreglers habe ich durch probieren rausbekommen. Bleibt die Frage, welche Werte man wirklich überwachen bzw darstellen will.

                  Früher gab es auf der Viessmann-Seite Datenpunktlisten für das Vitogate. Da konnte man entsprechend der Anlagennummer ein paar Adressen entnehmen. Leider sind die PDFs nicht mehr öffentlich.
                  Gruß
                  Stefan

                  Kommentar


                    #54
                    Ach so habe zwar gefragt, was ihr für eine Anlage habt, habe aber nix zu unserer erzählt!
                    Wir haben eine Vitosolar 300F mit einem Vitodens 300-W. Die Regelung ist eine Vitotronic200 Typ HO1C.
                    Die Datenpunkte für die HO1ABC habe ich.

                    Irgendwas stimmt bei der Brenner abfrage nicht. Wenn dieser läuft bekomme ist statt einer 1 immer ein NOT ....

                    Kommentar


                      #55
                      Ahh na solangsam entwickelt sich das hier ja in genau meine Richtung.

                      Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                      Wir haben eine Vitosolar 300F mit einem Vitodens 300-W.
                      So ein Gerät steht bei mir auch im Keller, habe aber leider noch nicht EDOMI im Prodeinsatz und der Optolinkadapter schlummert auch schon eine ganze Weile im Karton. Aber ich sehe das ich kompetente Ansprechpartner habe wenn ich mal soweit bin und Probleme bekommen sollte.
                      Soweit verfolge ich hier das Thema sehr gespannt und kann schonmal sagen super was ihr hier gebaut habt.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #56
                        Du wartest also auch auf die Import-Funktion...

                        Kommentar


                          #57
                          Ich habe auch eine Vitodens 300-W, warte noch auf das Optolink und wollte mich dann auch mal versuchen.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                            Du wartest also auch auf die Import-Funktion...
                            Ja das wäre natürlich noch viel viel besser
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #59
                              Es gibt im übrigen eine neue Vito.xml auf GitHub.
                              Ich habe sie aber nicht getestet!

                              Kommentar


                                #60
                                Habt ihr schon mal versucht, einen Set-Befehl an die Heizung zu senden? Ich habe per SHELL-Befehl vclient -h 127.0.0.1:3002 -c 'setBetriebsartM2 2' versucht, die Betriebsart zu senden, leider ohne Erfolg. In putty funktioniert es.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X