Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS für Zehnder Comfoair CA350/550, Stork und baugleiche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    merlin1900 Ich verstehe die Aufgabenstellung noch nicht.

    Ich kann über die Platine nur Rs232 Edomi oder die CCease anschließen ?!
    So wie ich das verstanden habe gibt es nur eine RS232

    Lt. Protokoll haben wir folgende Möglichkeiten:

    RS232.PNG

    Hast du die beiden Leitungen parallel geklemmt?

    Das Thema gabs auch mal
    https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/code-schnipsel/21895-comfoair-steuerung-über-rs232?p=881412#post881412

    Einen Eingang dazu zumachen und zwischen den Modi wählen zu können ist kein Problem aber macht glaub ich wenig Sinn.

    Wieso willst du sie ausschalten, wenn es parallel Funktioniert?

    lg Gernot

    Kommentar


      #77
      Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
      Hallo,

      mein WireGate plugin kann die Ventilatoren docj nicht unabhängig regeln. Jedoch kann es die CC-Ease, wie auf Seite 9 unter 2.3.6 Zu- und Abluftventilator Ein- und ausschalten zu lesen.
      Dort wird auch mein Anwendungsfall beschrieben:
      "Wenn die Fenster im Sommer zum lüften geöffnet sind kann der Abluftventilator die Abluft absaugen."

      ich suche mal weiter im Forum, meine ich habe die Umsetzung schon mal gesehen.

      Danke und Grüße,
      Lio
      Du hast dir deine Logik doch schon selbst geschrieben:

      "Wenn die Fenster im Sommer zum lüften geöffnet sind kann der Abluftventilator die Abluft absaugen."

      Fenster offen zum Lüften > Stufe 0 einschalten (über E3) > E16 Zuluft auf 0 (besser auf 5%)
      > E13 Abluft wie gewünscht

      Wenn fertig gelüftet E13 und E16 wieder auf ihre Standartwerte setzen und gewünschte bzw. vorherige Stufe wieder einstellen lassen.

      Hoffe ich habe mich einigermaßen nachvollziehbar ausgedrückt.

      Die Logiken der Comfoair sind in der CC ease programmiert und wir können sie dank Edomi mit dem Logikprozessor verfeinern.

      lg Gernot

      Kommentar


        #78
        Hallo Gernot,

        ja klar, habe ich verstanden. Werde mich mal dran machen.
        Momentan läuft der Baustein noch nicht zuverlässig.

        Danke und GRüße,
        Lio

        Kommentar


          #79
          kurze Frage am Rande:

          wie würde denn eine Logik aussehen, die den vorherigen Zustand speichert und nach de, "Fensterlüften" den Wert wieder herstellt?

          Danke und Grüße,
          Lio

          Kommentar


            #80
            Hallo,
            erstmal vielen Dank für den Baustein - scheint über MOXA gut zu laufen....
            Ich habe alle Enwicklungsstufen durch - von Swiss´s erster implementierung auf WG über HS bis jetzt zum EDOMI.
            Was mir aufgefallen ist: die Kompfortemperatur kann ich nur von 15 bis 25 einstellen.
            Ich verwende diese normalerweiße um "indirekt" den Sommerbypass zu steuern... früher hatte ich 8 bis 28 eingestellt...
            Ist das absichtlich eingeschränkt? (in den verlinkten Protokollbeschreibungen habe ich auf die schnelle keine Wertgrenzen gefunden...)

            Gruß
            Thorsten

            Kommentar


              #81
              Ich denke mal das ist absichtlich eingeschränkt, kann man aber leicht in diesem Teil anpassen:
              PHP-Code:
              elseif ($t == 4) {
                      if (empty(
              $E[4]['value'])) {
                      
              debug($id,"Temperaturwert leer",3);
                      } elseif ((
              intval($E[4]['value']) >= 15) && (intval($E[4]['value']) <= 25)) {
                      
              $value = (float)str_replace(',''.'$E[4]['value']);
                      
              $value round($value 2) / 2;
                      
              debug($id,"Komforttemperatur setzen auf: ".$value,5); 
              Also die >= 15 und <=25

              Schöne Grüße
              Gernot

              Kommentar


                #82
                Hallo,

                in meiner Anleitung steht, dass man die Komforttemperatur von 12-28°C einstellen kann-Standard ist 20°C.
                ThorstenGehrig Sommer/Wintermodus habe ich schon öffte gelesen, aber keine Einstellung dazu gefunden.
                Letztendlich steuerst du doch mit der Komforttemperatur wie weit der Bypass geöffnet wird, oder liege ich da falsch?

                Grüße,
                Lio

                Kommentar


                  #83
                  Hi Lio,
                  da liegst du richtig - nur macht der Bypass eh nur 0 oder 100% - daher steuere ich eigentlich indirekt mit der Kompfortemperatur 8 bzw. 28 Grad ob ich den Bypass an oder aus haben will :-)
                  Wenn die Steuerung offiziell 12-28° zulässt - sollte das der Baustein eigentlich auch durchlassen? Ich ändere das jetzt mal manuell - aber vielleicht ist es im nächsten Update ja mit berücksichtigt - das würde mir das anpassen bei zukünftigen Versionen ersparen :-)
                  Danke & Gruß
                  Thorsten

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                    Hi Lio,
                    da liegst du richtig - nur macht der Bypass eh nur 0 oder 100% - daher steuere ich eigentlich indirekt mit der Kompfortemperatur 8 bzw. 28 Grad ob ich den Bypass an oder aus haben will :-)
                    ......
                    Der Bypass regelt von 0 - 100% auf die Ablufttemperatur (=Raumtemperatur) mit der Sollwertvorgabe.
                    Sehr gut bemerkbar in den Übergangszeiten, dort kommt man öfters in den Regelbereich.

                    Im Sommer fahre ich auf 18° (weiter komme bzw. will ich mit der Temperatur nicht runter) In der Nacht ist der Bypass offen > kühle Luft rein, am Tag wenn zu warm Bypass zu.
                    Übergangszeiten und Winter 22 -24°
                    Die integrierte Regelung funktioniert eigentlich das ganze Jahr sehr verlässlich. Somit brauche ich für den Bypass keine Logik.

                    Schöne Grüße
                    Gernot

                    Kommentar


                      #85
                      Hi Gernot,
                      Ich verstehe deine Argumentation nicht.
                      Wenn der Bypass offen ist - kommt die Zuluft "direkt" rein - wird also nicht von der Abluft erwärmt. Das machst du im Sommer nachts.
                      Im Sommer Tagsüber - wenn es heiß ist - macht der selbe Zustand ja auch Sinn - weil auch Tagsüber will ich die Zuluft nicht durch Abluft erwärmen, oder?
                      Und eine "Abkühlung" durch den Wärmetauscher halte ich für ziemlich unwahrscheinlich...
                      Also ist der BP bei mir im Sommer immer auf 100%.

                      Gruß
                      Thorsten

                      Kommentar


                        #86
                        Wenn es draußen 35 Grad hat und drinnen 25 ist der Bypass geschlossen.
                        das funktioniert definitiv so.
                        es wird nicht gekühlt sondern Wärme in die andere Richtung getauscht.

                        Kommentar


                          #87
                          Hi
                          Ich will den Threat nicht zusehr missbrauchen... aber wenn du draußen 35 und drinnen 25 hast und der BP geschlossen ist (== Wärmetauscher ist aktiviert) dann wird die Abluft an der Zuluft vorbeigeführt.
                          Keine Ahnung was du mit "Wärme in die andere Richtung getauscht" meinst - aber es müsste ja die Wärmere luft (AußenLuft) wärme an die Abluft abgeben - so daß deine Fortluft wärmer als die Abluft wird - und die Zuluft kälter als die Aussenluft ist.
                          Das ist vielleicht kein "Kühlen" des Raums - aber ein abkühlen der luft die von außen zugeführt wird.
                          Ich bin da schon mal neugierig wie weit die Luft da abgehühlt wird.
                          Da ich eine Luftzuführung durch einen Erdwärmetauscher habe (EWT) ist bei mir die Zuluft im Sommer immer Kühler als die Abluft - und somit der WT immer aus bzw. der BP immer an.
                          Gruß
                          Thorsten

                          Kommentar


                            #88
                            Hi Thorsten,

                            ich habe keinen EWT, die Luft kommt bei mir direkt über ca.8m Rohr in den Keller.

                            Die warme Außenluft erwärmt die kühlere Abluft. Als Beispiel ein Tag mit Spitzentemperatur von 30°C
                            KWL_13_6.PNG
                            Bei mir Funktioniert die Bypassregelung gut. Zum EWT kann ich nicht sagen ob das Ergebnis schlechter ausfällt.

                            Schöne Grüße
                            Gernot
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #89
                              Moin,

                              nur kurz zur Info: Ich habe die 12-28°C für die Komforttemperatur jetzt in den Downloadbereich übernommen.

                              Viele Grüße
                              Tobias

                              Kommentar


                                #90
                                Ich möchte mal einen (super positiven!) Erfahrungsbericht posten - Nachbau wie immer auf eigene Gefahr!

                                Ich habe zwei Zehnder ComfoD 350 Lüftungsanlagen, ohne Connectorplatine.
                                Jetzt werden sie voll in Edomi erfasst und dargestellt!

                                Elektrischer Anschluss der Lüftung:
                                Ich hatte noch ISDN Kabel (8 Polig) das ich innen direkt anstecken konnte. Jedes normale Patchkabel geht hier aber auch.
                                Außerhalb habe ich dann einen einfachen Adapter gebaut (Vorteil: einfach Abklemmbar ohne die Lüftung aufzumachen):

                                Komponenten (beispielsweise von Reichelt)
                                1x D-SUB ST 09 D-Sub Stecker 9 polig 0,14 Euro
                                1x MEBP 8-8 S Modular Einbaubuchse 8 polig 0,40 Euro

                                IMG_20170802_142720.jpg

                                Da mein Edomi nicht in der Nähe der Lüftung steht, nutze ich einen Adapter auf Ethernet:
                                Ein USR TCP232-302, Herstellerwebseite beispielsweise von Aliexpress für <20 Euro

                                Den Adapter muss man auf 9600 8N1 als TCP Server Port 8234 einstellen, dann kann man sich vom PC aus verbinden und bereits mit der Anlage reden. Dafür ist das Tool [USR-TCP-Test] von USR IOT geeignet.

                                Aus der See-Solutions Doku ist beispielsweise die Abfrage des Gerätetyps möglich:
                                man sendet 07 F0 00 69 00 16 07 0F (im Modus "Send As Hex")
                                und erhält (wie erwartet) 07 F3 07 F0 00 6A 0D 03 46 20 43 41 33 35 30 20 6C 75 78 65 87 07 0F


                                Stromversorgung aus der Lüftung

                                Der TCP232 benötigt 5V Versorgung (über ein mitgeliefertes Netzteil) die ich anders gelöst habe.
                                Die Lüftung liefert laut Doku 12V, ich messe an den Pins jedoch ca. 20V

                                Ich nutze dafür ein DC/DC Step-Down Modul auf Basis des LM2596, das auf 5V eingestellt ist.
                                Ein solches Modul gibt es bei Aliexpress für <1 Euro
                                Um im Fehlerfall die Lüftung nicht zu sehr zu belasten sind noch 5Ohm in Serie.

                                Am TCP232 habe ich auf der Unterseite noch einen Kontakt gebrückt - damit kann ich eine Versorgung über den D-sub Stecker einspeisen. Abgesehen von dieser Lötbrücke genügt damit dieses eine Adapterkabel.

                                IMG_20170802_142755.jpg

                                Das Bild zeigt meinen offenen Aufbau - im Technikraum gibt es eine identische Lösung im Gehäuse.
                                Die Schaltung zieht etwa 50mA bei 20V aus der Lüftung (insgesamt ca. 1W), ich habe keine Angaben - das traue ich der Lüftung aber zu.

                                EDOMI Integration

                                Der LBS kann direkt auf dem normalen Weg installiert werden - die Komponente pyserial ist für die Ethernet-Variante gar nicht erforderlich!
                                sonstige Einstellungen:
                                E1 minütlicher Trigger
                                E2 die IP Adresse
                                E10 M für "Moxa"= IP Schnittstelle
                                E11 Port 8234

                                uns schwupps - schon läuft es!

                                Unbenannt.png
                                Zuletzt geändert von schobi; 06.08.2017, 12:02.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X