Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS für Zehnder Comfoair CA350/550, Stork und baugleiche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    zugegeben .. ich bin nun ein bisschen verwirrt. Moxa, Wiregate, Perl...

    Welche Möglichkeiten gibt es denn nun :-) könnte das jemand zusammenfassen ?
    Habe eine Zehnder CFA 350 mit einer 232 Schnittstelle und 4 Meter neben an ein Intel NUC mit USB :-) ... ein Adapter RS232 <> USB hätte ich auch da.
    Welche Möglichkeiten hätte ich den nun mit welchem LBS und so :-)

    Dankeschön

    Kommentar


      #92
      Baustein ist für Ethernet und Rs232 der Gleiche. 16000680. Am Eingang muss man umschalten zwischen S seriell oder M für Moxa. Rest kann man sich im Beitrag zusammen lesen. Habe selber über Moxa angeschlossen.

      Kommentar


        #93
        Okay Danke dann werde ich mich in Kürze da mal heran wagen :-)

        Kommentar


          #94
          Hallo zusammen,

          hab zwar keine Erfahrung mit dem Baustein - aber meine Comfoair seit Jahren ca. 20m vom (Edomi) Server stehen. Ganz ohne Moxa oder RS232 Konverter.
          Die freigegebene Kabellänge bei 9600 baud ist immerhin 150m. Oder habt ihr so große Häuser ?

          Bei mir tut ein einfacher Adapter Comfoair->D-Sub->RJ45->Netzwerkkabel->RJ45->D-Sub->Server seinen Dienst (bzw. 2 Adapter).

          Nur so als Denkanstoß....
          ...Sofern genug Netzwerkkabel vorhanden sind.

          VG

          Marc

          Kommentar


            #95
            Zitat von MSW Beitrag anzeigen
            Hallo zusammen,

            hab zwar keine Erfahrung mit dem Baustein - aber meine Comfoair seit Jahren ca. 20m vom (Edomi) Server stehen. Ganz ohne Moxa oder RS232 Konverter.
            Die freigegebene Kabellänge bei 9600 baud ist immerhin 150m. Oder habt ihr so große Häuser ?

            Bei mir tut ein einfacher Adapter Comfoair->D-Sub->RJ45->Netzwerkkabel->RJ45->D-Sub->Server seinen Dienst (bzw. 2 Adapter).
            Diese Konfiguration ist selbstverständlich von der Kabellänge her möglich.
            Man sollte aber bedenken, dass dabei ohne weitere Schutzmaßnahmen eine direkte elektrische Verbindung zwischen der Lüftungsanlage und dem (EDOMI-)Server hergestellt wird.
            Deshalb haben auch Moxa und ähnliche Umsetzer bei kürzeren Distanzen durchaus ihre Berechtigung. Stichwort: galvanische Trennung.

            Ich setze bei mir bspw. einen 4fach RS232 -> USB Umsetzer ein, der eine galvanische Trennung vornimmt. Leider sind diese Lösungen alle nicht ganz günstig.
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              #96
              Hallo,
              Ich bin gerade im Umstieg von HS auf Edomi. Im HS hatte ich den Logik Baustein von MatthiasS in Kombination mit einem Moxa genutzt.
              Jetzt versuche ich das ganze mit dem LBS von hier. Allerdings bekomme ich noch keine Kommunikation zwischen LBS und Moxa hin. Kann mir einer von euch sagen wie ich den Moxa einstellen muss damit es klappt. UDP oder TCP. Eventuell kann mir ja einer von euch einen Screenshot posten mit seinen funktinierenden Einstellungen.

              Aktuell ist der Moxa noch so eingestellt wie MatthiasS es in seiner Anleitung beschrieben hat, also auf UDP.

              Gruß Chris

              Kommentar


                #97
                Ich verwende den LBS zwar nicht, aber es ist TCP. Vielleicht hilft das ja schon weiter.

                Kommentar


                  #98
                  Um den Post #60 herum wurde das schon besprochen.

                  Schöne Grüße
                  Gernot


                  https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/992693-lbs-für-zehnder-comfoair-ca350-550-stork-und-baugleiche?p=1065276#post1065276

                  Kommentar


                    #99
                    Danke, hatte ich überlesen.

                    Kommentar


                      danke für den LBS !
                      habe es am WOE nun auch in betrieb genommen, Kabel verlegt und über einen USB<>RS232 Adapter angeschlossen.

                      Nun dennoch eine Frage.
                      Was bzw. wie regelt Ihr die Anlage ?
                      Ich habe mir nun 4 Sensoren (ESP8266 + DHT22) gebastelt, einen in der Waschküche, Bad, Wohnzimmer und im Schlafzimmer Unterputz verstaut.
                      Bad okay, hohe Luftfeuchtigkeit > lasse ich die Zehnder auf Stufe 3 laufen (läuft ja dann immer für das gesamte Haus)

                      Was macht Ihr noch so alles mit der Steuerung ?

                      Kommentar


                        Bei uns habe ich folgende Sachen implementiert:
                        - Abwesenheit = Stufe 1; Anwesenheit = Stufe 2
                        - Automatisches hoch und runterfahren; morgens um 7 Uhr geht sie automatisch auf Stufe 2 und abends um 22 Uhr auf Stufe 1 (am Wochenende ist diese Funktion deaktiviert)
                        - Erinnerung, wenn die Filter getauscht werden sollen
                        - Händisches Verstellen der Lüftungsstufen
                        - ändern der Komforttemperatur.
                        - Stoßlüfte; für 10 min wird die Anlage auf Stufe 3 gefahren, danach schaltet sie wieder auf die vorherige Stufe zurück.

                        Was noch implementiert werden soll ist eine von der Luftqualität geregelte Fahrweise der Anlage, aber das wird noch etwas dauern, da bisher noch keine CO2 Sensor verbaut ist und ich auch noch nicht weiß, wo ich den verbauen soll. Für mich wäre es am logistischsten den in die Abluftleitung zu montieren, da ich hier einen Durchschnitt über das gesamte Haus habe.
                        Was ich auch noch verwirklichen will, ist das die Anlage automatisch runter fährt, wenn ein Fenster / Tür länger geöffnet ist und dann auch wieder in die ursprüngliche Stufe zurückfährt.

                        Gruß Christian
                        Zuletzt geändert von ChrisChros; 28.11.2017, 09:03.

                        Kommentar


                          Wie ChrisChros schon geschrieben hat, manuelles Verstellen der Komforttemperatur und Lüftungsstufen, Anzeige Filterwechsel. Vielleicht eine Automatik wenn geduscht oder gekocht wird...
                          Ansonsten ist es ja wie mit der Heizung, großartige Verstellorgien sind im Normalbetrieb eher nicht erforderlich.
                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            Hallo,

                            mir ist gerade aufgefallen das der Baustein mit immer wieder folgende Zeilen die Log-Datei schreibt:
                            Code:
                             [TABLE="border: 0, cellpadding: 0, cellspacing: 0"]
                            [TR]
                            [TD="colspan: 5"]{EDOMI,CUSTOMLOG_LBS19000680.htm,17.12.2017,15:48:30,002616,2694}[/TD]
                             		[/TR]
                            [TR]
                            [TD]Zeitstempel[/TD]
                             			[TD]ms[/TD]
                             			[TD]PID[/TD]
                             			[TD]LogLevel[/TD]
                             			[TD]Meldung[/TD]
                             		[/TR]
                            [TR]
                            [TD]2017-12-17 15:48:30[/TD]
                             			[TD]002233[/TD]
                             			[TD]2694[/TD]
                             			[TD]3[/TD]
                             			[TD](ID852) Error: Exit command_senden() timeout![/TD]
                             		[/TR]
                            [TR]
                            [TD]2017-12-17 15:53:52[/TD]
                             			[TD]002661[/TD]
                             			[TD]3282[/TD]
                             			[TD]3[/TD]
                             			[TD](ID852) Error: Exit command_senden() timeout![/TD]
                             		[/TR]
                            [TR]
                            [TD]2017-12-17 17:26:27[/TD]
                             			[TD]002290[/TD]
                             			[TD]6382[/TD]
                             			[TD]3[/TD]
                             			[TD](ID852) Error: Exit command_senden() timeout![/TD]
                             		[/TR]
                            [TR]
                            [TD]2017-12-17 21:29:02[/TD]
                             			[TD]002166[/TD]
                             			[TD]14034[/TD]
                             			[TD]3[/TD]
                             			[TD](ID852) Error: Exit command_senden() timeout![/TD]
                             		[/TR]
                            [TR]
                            [TD]2017-12-18 01:30:07[/TD]
                             			[TD]001233[/TD]
                             			[TD]21473[/TD]
                             			[TD]3[/TD]
                             			[TD](ID852) Error: Exit command_senden() timeout![/TD]
                             		[/TR]
                            [/TABLE]
                            leider kann ich mit den Meldungen nichts damit anfangen. Die Anlage lässt sich über den Baustein ohne Probleme steuern.
                            Was mir aber komisch erscheint ist der letzte Eintrag um 1:30, zu dieser Zeit wird der Zustand der KWL eigentlich nicht geändert, weder über eine Logik noch von den Bewohnern.
                            Was haben diese Meldungen zu bedeuten?

                            Gruß Christian

                            Kommentar


                              Hallo mfd,
                              ich hole das noch mal hoch, da das Problem immer noch besteht. Weißt du woher das kommt?

                              Gruß Christian

                              Kommentar


                                Hallo Christian,

                                die Meldung kommt, wenn bei der Kommunikation mit der Anlage im Antwort-Datensatz die Ende/Ack-Sequenz nicht innerhalb von 5 Sekunden erkannt wird.
                                Das ganze greift auch bei der zyklischen Abfrage, also auch Nachts...

                                Ich hab das bei mir kontrolliert und habe in den letzten 2 Monaten 28 Einträge in 3 kurzen Zeitfenstern von maximal einer Stunde gefunden. Ich frage die Werte alle 5 Minuten ab. Trotz timeout wurden aber alle Daten empfangen. Soweit für mich nicht dramatisch.

                                Wenn das bei dir häufiger kommt, müsste man mal schauen, wie genau die Antwort-Datensätze aussehen und warum da die End-Sequenzen fehlen/nicht erkannt werden.

                                Ich habe bei mir das Logging an der Stelle mal erweitert, in der Hoffnung etwas zu erkennen.

                                Vg Tobi
                                Zuletzt geändert von asto; 29.12.2017, 10:59.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X