Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LBS für Zehnder Comfoair CA350/550, Stork und baugleiche
wie in einem neuen Thema bereits erfragt würde mich interessieren, ob der LBS auch für die Q350 anwendbar ist? Hat das eventuell schon jemand am Laufen oder ist die Schnittstelle auch gänzlich anders?
Ich habe gelesen dass es mit dem originalen KNX Modul von Zehnder Probleme mit der Stufenumschaltung gibt und dass man manche Statusmeldungen nicht auf den Bus bekommt
habe auch das KNX-Modul im Einsatz. Anfänglich bekam ich auch die Statusmeldungen sehr zeitverzögert auf den Bus. Nachdem ich die Anzahl der Telegramme pro Minute auf 60 gesetzt habe, sind die Stati in der Regel sofort aktualisiert. Leider müllt man sich damit den Bus zu. wenn man den aktuellen Trafic beobachten will, weil irgendwas nicht so funktioniert wie man will, ist das sehr störend, wenn jede sekunde der aktuelle Volumenstrom vom KWL auf dem Bus gesendet wird. Habe dazu auch schon eine Anfrage bei Wernig (Österreich) diesbezüglich laufen ob sie vielleicht hier mal ein Update machen könnten.
Mir fehlt über das Modul auch die Info ob das Heizregister aktiv ist oder nicht. Im Winter ist das doch auch mal interessant.
Hi, ich versuche meine ComfoAir 550 mit EDOMI auf nem Futros900 über die serielle Schnittstelle zum Laufen zu bringen.
Die Schnittstelle kann aber nicht geöffnet werden. Logeintrag lautet: (ID63) Emergency: Schnittstelle: /dev/ttyS0 nicht geoeffnet
Die "openDevice()" funktion schlägt fehl, aber warum? Habe versucht die Rechte anzupassen. Das bringt aber anscheinend nichts und nach jedem Neustart sind die Rechteänderungen wieder weg. [root@localhost dev]# ls -la /dev/ttyS0
crw-rw---- 1 root dialout 4, 64 23. Feb 00:27 /dev/ttyS0
ich versuche gerade meine ComfoAir350 mit EDOMI zu verknüpfen. Dafür nutze ich diesen LBS.
Ich habe jedoch das Problem, dass ich anscheinend keine Verbindung über die serielle Schnittstelle bekomme.
Ich nutze einen USB/Serielle-Adapter.
Code:
dmesg | grep tty
ergibt:
Code:
[ 0.000000] console [tty0] enabled
[ 11.114973] usb 1-2: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
daraufhin habe ich in E2
Code:
/dev/ttyUSB0
eingetragen.
Gebe ich nun auf E1 eine 1 bekomme ich im Log folgenden Eintrag:
Kann dir da leider nicht weiter helfen, ich nutze hier einen Moxa Nport 5110A um mich mit der Zehnder zu verbinden. Damit hatte ich bisher keine Probleme.
Habe es zwar nicht gelöst aber für mich eine akzeptable Lösung gefunden. Ich bin neu in der Edomi-ecke unterwegs und bin direkt für die Erstinstallation auf centOS 7 gegangen. Mit 6.5 funktionierte es auf Anhieb. Da ich gelesen habe das 7 sowieso nur experimentell sein soll ist das jetzt ok für mich.
Ich bin neu in der Edomi-ecke unterwegs und bin direkt für die Erstinstallation auf centOS 7 gegangen. Mit 6.5 funktionierte es auf Anhieb.
Das wäre vielleicht eine wichtige Info für asto als LBS Entwickler und alle die den Baustein verwenden möchten, dass bei einer CentOS 7 Installation noch Nacharbeiten nötig sind bzw. es nicht ootb funktioniert.
Vielleicht könnte das mit in die Hilfe des LBS, oder noch besser wenn jemand einen Workaround kennt, damit es auch mit CentOS 7 läuft. Für die Zukunft ist das ja evtl. relevant.
Hallo asto
das ist doch kein Problem, dafür habe ich volles Verständnis!
Das ist eben das Risko, wenn man abhänhig ist. Ich freu mich aus das was es gibt und andere bereitstellen, weil ich selbst nicht so in den Sprachen drin stecke.
Gibt es denn ein Richtung in der man suchen müsste, sind das einzelne Phrasen, die abgeändert werden müssen, im PHP-File, im LBS? Oder muss das ganze Konzept abgeändert werden?
I don't use Edomi but LogicMachine, so I am looking into porting this LBS to lua as that is the language that is used in LogicMachine.
In function validateReturnString there is the following (near line 585):
PHP-Code:
#Hier wird der empfangene String um Start- und Endbyte gekuerzt $laenge = strlen($reciv); #Laenge des Antworttelegramms ermitteln $reciv = substr($reciv, 0, ($laenge - 4)); #Entferne 07F0 vom Ende
In the if statement $laenge is used, but the length of the string has been modified by the preceding $reciv = substr($reciv,0,($laenge -4)); statement.
Am I missing something here or is this a bug?
The same code is used in the perl version for wiregate.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar