Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS 19000145 - Beschattungssteuerung-NG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo miteinander,

    hier mal ein kurzer Zwischenstand.

    Der neue Beschattungs-LBS macht so langsam Fortschritte. Ich habe zunächst das Handling der vielen Eingänge überarbeitet, um an dieser Stelle flexibler zu sein und mich im Code später auch noch zurecht zu finden. Damit ist nun schon einiges einfacher und übersichtlicher geworden. Aktuell bin ich dabei, die komplett neue State-Machine zu implementieren. Bis es aber etwas zum testen gibt, wird es sicher noch einige Zeit dauern.

    Stay tuned!
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #17
      Hallo miteinander,

      am neuen Beschattungs-LBS geht es so langsam in Richtung einer ersten Test-Version. Hier schonmal der Text der Baustein-Hilfe, damit ihr euch ein Bild machen könnt, was auf euch zu kommt.

      Dieser Baustein dient der Steuerung der Raffstoren einer Fassade in Abhaengigkeit von der Aussenhelligkeit.

      Basierend auf dem Azimut der Sonne wird ermittelt, ob die Fassade beschienen wird. Dazu wird der Winkel der Fassade beim
      Blick von drinnen nach draussen benoetigt. Die Beschattung wird durch den Eintritts-Offset (Negativ-Offset) sowie den
      Austritts-Offset (Positiv-Offset) begrenzt und deckt maximal den Bereich von -90° bis +90° vom gegebenen Fassadenwinkel
      ab. Nach oben und unten wird der Beschattungsbereich durch die Angabe einer minimalen und maximalen Elevation begrenzt.
      Wenn die Sonne in diesem Bereich ist, wird basierend auf ihrer Elevation die Winkelstellung der Lamellen berechnet
      und dieser Wert an den entsprechenden Ausgaengen in Grad, Prozent und Byte zur Verfuegung gestellt.

      Die ermittelte Behanghoehe sowie der Lamellenwinkel sind dabei von der aktuellen Helligkeit, den konfigurierten
      Helligkeitsschwellwerten, den Lamellenabmessungen, verschiedenen Timern sowie weiteren Einstellungen abhaengig. Die Timer
      werden je nach Wechsel des Beschattungs-Status aktiv.

      Grundsaetzlich werden zwei Szenarian unterschieden, Beschattung und Daemmerung. Diese Szenarien werden weitestgehend separat
      konfiguriert.

      Die Eingaenge des Bausteines sind in verschiedene Gruppen unterteilt, weshalb der Baustein im Logik-Editor auch recht gross
      erscheint. Damit wird jedoch ermoeglicht, im Zuge der Weiterentwicklung des Bausteines eventuelle neue Eingaenge an der
      richtigen Stelle einfuegen zu koennen.

      Fuer die dynamische Modifikation der Eingaenge in Abhaengigkeit vom Fensterstatus sei der Baustein 19000148 erwaehnt. Damit
      kann einfach auf die Zustaaende geschlossen/offen/gekippt reagiert werden, um bspw. bei gekipptem Fenster und Daemmerung
      den Behang fuer bessere Lueftung leicht schraeg zu stellen.

      1. Allgemeine Eingaenge
      E1: Wird dieser Eingang mit einem beliebigen Wert beschrieben, wird der Baustein auf jeden Fall getriggert. Es ist also
      egal, in welchem Status er sich befindet.
      E2: ToDo: Trigger (geaenderte Ausgaenge)
      E3: Wird dieser Eingang auf 1 gesetzt, so schreibt der Baustein ausfuehrliche Debug-Logfiles. Default: 0

      2. Dynamische Eingaenge:
      E5: An diesem Eingang wird die aktuelle Helligkeit uebergeben. Dieser Wert kommt i.d.R. von einer Wetterstation und sollte
      so gut wie moeglich die tatsaechliche Helligkeit an der jeweiligen Fassade wiederspiegeln.
      E6: Hier kann ein zweiter Helligkeitswert uebergeben werden, welcher bei der Berechnung der Daemmerung verwendet wird. Der
      Anwendungsfall ist dabei insbesondere dann interessant, wenn mehrere Bausteine fuer Fassaden in verschiedenen
      Himmelsrichtungen verwendet werden. Hier wird es in den meisten Faellen so sein, dass die Helligkeit zur Daemmerung
      je nach Himmelsrichtung unterschiedlich stark faellt. Wird nun aus den zur Verfuegung stehenden Helligkeitswerten (bspw.
      von den einzelnen Himmelsrichtungen der Wetterstation) der Mittelwert gebildet (siehe LBS 19000147), kann jeder
      Baustein an diesem Eingang mit diesem Mittelwert versorgt werden. Damit wird dann erreicht, dass bei Daemmerung alle
      Storen des Gebaeudes gleichzeitig geschlossen werden, obwohl die Helligkeiten auf den einzelnen Fassaden unterschiedlich
      sind. Wird diese Funktionalitaet nicht benoetigt, muss der Eingang leer bleiben.
      E7: Hier wird die aktuelle Elevation (Hoehe) der Sonne in Grad uebergeben. Moeglich sind Werte von 0° (waagerecht, Horizont)
      bis 90° (senkrecht am Himmel).
      E8: Hier wird die aktuelle Laenge (Uhrzeit-Position) der Sonne in Grad uebergeben. Moeglich sind Werte von 0° bis 360°.
      E9: Hier kann die aktuelle Ist-Hoehe des Behangs uebergeben werden. Unterscheidet sich die berechnete Hoehe von der hier
      uebergebenen Hoehe, deaktiviert sich der Baustein.
      Der Anwendungsfall dazu ist, dass die automatische Nachfuehrung des Behangs deaktiviert wird, wenn der Behang von Hand
      verstellt wird. Ist also bspw. die Beschattungssteuerung aktiv und man verstellt den Behang absichtlich von Hand, wird
      diese Modifikation nicht beim naechsten Lauf des Bausteines korrigiert sondern bleibt bestehen. Es bietet sich an, den
      Baustein nach einer angemessenen Zeit von Hand oder bspw. ueber einen Timer wieder zu aktiveren. Siehe dazu E80.
      E10: Hier kann der aktuelle Ist-Winkel des Behangs uebergeben werden. Alles weitere siehe vorheriger Eingang.
      E11: An diesem Eingang kann der initiale Behang-Zustand uebergeben werden. Dieser Eingang ist dafuer gedacht, ueber ein remanentes
      KO mit dem Ausgang A10 verbunden zu werden, um eine Bewegung des Behangs zu verhindern, wenn Edomi neu gestartet wird.

      3. Allgemeine Einstellungen
      E20: Winkel resp. Azimut der Fassade, also die Ausrichtung der Fassade in Grad beim Blick von innen nach aussen. Eine genau
      nach Norden gerichtete Fassade hat ein Azimut von 0°, eine genau nach Sueden gerichtete Fassade von 180°. Der
      Sonnenschutzbereich ist der Abschnitt des Sonnenlaufes vor der Fassade, in dem eine Beschattung erwuenscht ist. Dieser
      Bereich deckt einen Winkel von maximal 180° ab, also von E20+E21 bis E20+E22. Default: 180
      E21: Negativ-Offset zum Fassadenwinkel, ab dem eine Beschattung erfolgen soll. Default: -90
      E22: Positiv-Offset zum Fassadenwinkel, bis zu dem eine Beschattung erfolgen soll. Default: 90
      E23: Minimale Elevation (Hoehe) der Sonne in Grad. Bei einer Elevation kleiner dem hier angegebenen Wert wird keine
      Beschattung ausgeloest. Anwendungsfall ist bspw. wenn ein anderes Gebaeude vor dem Fenster bzw. der Fassade Schatten
      wirft, die Wetterstation auf dem Dach aber noch voll in der Sonne ist. In diesem Fall ist keine Beschattung
      notwendig. Default: 0
      E24: Maximale Elevation (Hoehe) der Sonne in Grad. Bei einer Elevation groesser dem hier angegebenen Wert wird keine
      Beschattung ausgeloest. Anwendungsfall ist bspw. wenn ein Balkon ueber dem Fenster Schatten wirft, die Wetterstation
      auf dem Dach aber voll in der Sonne ist. In diesem Fall ist keine Beschattung notwendig. Default: 90
      E25: Breite der Raffstore-Lamellen in mm. Breite und Abstand der Lamellen werden benoetigt, um die Winkelstellung fuer die
      Beschattung zu berechnen. Wichtig ist dabei, dass die Breite der Lamellen groesser oder zumindest gleich dem Abstand
      der Lamellen ist, da anderenfalls keine vollstaendige Beschattung eingestellt werden kann. Default: 80
      E26: Abstand der Raffstore-Lamellen in mm. Alles weitere siehe vorheriger Eingang. Default: 40
      E27: Lamellenwinkeloffset in %. Dieser Wert wird zum berechneten %-Wert der Lamellenstellung im Beschattungsfall addiert
      und kann verwendet werden, um den errechneten Winkel falls notwendig zu korrigieren. Das ist bspw. dann der Fall, wenn
      trotz Beschattungsposition ein schmaler Spalt entsteht, durch den das Sonnenlicht in den Raum scheint. Default: 0
      E28: Hier kann der minimale Winkel der Raffstore-Lamellen bei Beschattung in % angegeben werden. Die Lamellen werden
      also bei im Beschattungsfall nur im Bereich von E35 bis 100% bewegt. Mit einem Wert von bspw. E35=50 also im Bereich
      von 50%-100%. Ist der errechnete Beschattungswinkel kleiner als der hier gegebene Wert, wird der hier gegebene Wert
      verwendet. Default: 0
      E29: Hier wird die Schrittweite der Lamellenverstellung in % angegeben. Die meissten Raffstoren sind nicht in der
      Lage, auf kleine Winkelverstellungen im %-Bereich zu reagieren. Der Winkel der Lamellen wird somit immer in Schritten
      mit dem hier angegebenen Wert verstellt, wobei steigende oder fallende Elevation der Sonne korrekt gehandhabt wird.
      Default: 5
      E30: Auswahl des Schwenkbereiches der Raffstore-Lamellen. Default ist hier der Wert 0, welcher fuer Raffstoren mit
      einem Schwenkbereich von 90° gilt. Bei diesen Raffstoren sind die Lamellen bei 0% waagerecht. Moechte man
      Raffstoren mit 180° Schwenkbereich steuern, ist hier der Wert 1 anzugeben. Bei diesen Raffstoren sind die
      Lamellen bei 0% nach innen geschlossen, bei 50% waagerecht und bei 100% nach aussen geschlossen.
      E31: Breite eines gewuenschten Lichtstreifens. Legt fest, wie weit die Sonne in den Raum hinein scheinen soll und muss
      in der gleichen Einheit wie E28 angegeben werden. Beide Eingaenge also bspw. in mm oder cm. Default: 0
      E32: Gesamthoehe resp. Fahrweg der Jalousie. Wird benoetigt, wenn unter E31 ein Lichtstreifen vorgegeben wird, um
      die Position der unteren Kante der Jalousie zu berechnen. Muss in der gleichen Einheit wie E31 angegeben werden,
      also beide in bspw. mm oder cm. Default: 2000

      4. Beschattungseingaenge
      E40: Mit diesem Eingang kann die reine Beschattungssteuerung de- (0) oder aktiviert (1) werden. Default: 1
      E41: Hier wird der Helligkeitsschwellwert in Lux angegeben, bei dessen Ueberschreitung die Beschattung gestartet wird.
      Dabei wird die Beschattungsposition jedoch nicht sofort angefahren, sondern erst nach Ablauf der via E42
      konfigurierten Wartezeit. Default: 50000
      E42: Ueberschreitet die Helligkeit den konfigurierten Schwellwert (E41), wird die Beschattungsposition nach der hier
      angegebenen Zeit in Sekunden angefahren. Default: 150
      E43: Unterschreitet die Helligkeit den konfigurierten Schwellwert (E41), wird der Behang nach der hier konfigurierten
      Zeit in Sekunden auf Durchsichtsposition (waagerecht) gestellt. Default: 900
      E44: Bleibt die Helligkeit nach dem Anfahren der Durchsichtsposition weiterhin unter dem Helligkeitsschwellwert (E41),
      so wird der Behang nach der hier angegeben Zeit in Sekunden geoeffnet. Default: 3600
      E45: Hier wird der Winkel der Durchsichtsposition in % vorgegeben. Default: 0
      E46: Hier wird die nach der Beschattung anzufahrende Hoehe in % angegeben. Default: 0
      E47: Hier wird der nach der Beschattung anzufahrende Winkel in % angegeben. Default: 0

      5. Daemmerungseingaenge
      E60: Mit diesem Eingang kann die reine Daemmerungssteuerung de- (0) oder aktiviert (1) werden. Default: 1
      E61: Hier wird der Helligkeitsschwellwert in Lux angegeben, bei dessen Unterschreitung die Daemmerungsposition angefahren
      wird. Dabei wird die Daemmerungsposition jedoch nicht sofort angefahren, sondern erst nach Ablauf der via E62
      konfigurierten Wartezeit. Default: 200
      E62: Unterschreitet die Helligkeit den konfigurierten Schwellwert (E61), wird die Daemmerungsposition nach der hier
      angegebenen Zeit in Sekunden angefahren. Default: 300
      E63: Hier kann die bei Daemmerung anzufahrende Hoehe vorgeben werden. Default: 100
      E64: Hier kann der bei Daemmerung anzufahrende Winkel vorgeben werden. Default: 100
      E65: Ueberschreitet die Helligkeit den konfigurierten Schwellwert (E61), wird der Behang nach der hier konfigurierten
      Zeit in Sekunden auf Durchsichtsposition (waagerecht) gestellt. Default: 60
      E66: Bleibt die Helligkeit nach dem Anfahren der Durchsichtsposition weiterhin ueber dem Helligkeitsschwellwert (E61),
      so wird der Behang nach der hier angegeben Zeit in Sekunden geoeffnet. Default: 60
      E67: Hier wird der Winkel der Durchsichtsposition in % vorgegeben. Default: 0
      E68: Hier wird die nach der Daemmerung anzufahrende Hoehe in % angegeben. Default: 0
      E69: Hier wird der nach der Daemmerung anzufahrende Winkel in % angegeben. Default: 0

      # LBS de-/activation:
      E80: Mit diesem Eingang kann der Baustein ein- (1) oder ausgeschaltet (0) werden. Ist der Baustein deaktiviert, also
      aus, so wird der Behang nicht weiter modifiziert und verbleibt in der aktuellen Position. Default: 1
      E81: Wird auf diesen Eingang 1 geschrieben, so wird der Baustein gesperrt. Der Unterschied zur Deaktivierung via E80
      ist, dass bei der Sperrung eine mit den beiden Eingaengen E82/E83 definierte Position angefahren wird. Default: 0
      E82: Anzufahrende Hoehe bei Bausteinsperre. Default: 0
      E83: Anzufahrender Winkel bei Bausteinsperre. Default: 0

      # Outputs:
      A1: Dieser Ausgang geht auf 1, wenn sich die Position der Sonne (Elevation) im angegebenen Fassadenbereich befindet.
      Sie kann dabei durchaus unter dem Horizont und damit nicht sichtbar sein. Ist die Sonne nicht im Fassadenbereich,
      geht der Ausgang auf 0.
      A2: Dieser Ausgang geht auf 1, wenn fuer diese Fassade die Beschattungsposition angefahren wird. Anderenfalls 0.
      A3: Anzufahrende Hoehe in Prozent
      A4: Anzufahrender Lamellenwinkel in Prozent
      A5: Anzufahrende Hoehe als Byte-Wert
      A6: Anzufahrender Lamellenwinkel als Byte-Wert
      A7: Anzufahrender Lamellenwinkel in Grad
      A8: Zeigt an, ob der Baustein ein (1) oder aus (0) ist. Hier kann auf ein Ausschalten des Bausteins reagiert werden,
      um ihn bspw. mit einer Verzoegerung wieder zu aktivieren.
      A9: Zeitpunkt im Format HH:MM:SS, zu welchem der Behang das naechste Mal verfahren werden. Wenn kein Timer aktiv
      ist, wird hier "---" ausgegeben.
      A10: Dieser Ausgang bildet das Gegenstueck zum Eingang E11 und sollte mit diesem durch ein remanentes internes KO
      verbunden werden. Damit wird erreicht, dass der Behang nach einem Edomi-Neustart in der momentanen Position
      verbleibt (es sei denn, der Behang wurde zwischen Edomi-Stop und Edomi-Neustart von Hand bewegt).
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #18
        Liest sich super. Endlich ist wieder schön Wetter und der Yves kann testen bin schon sehr gespannt auf die erste Testversion um Dir dabei zu helfen....
        Gruß
        Andi

        Kommentar


          #19
          N'abend miteinander,

          kurz zur Info: Die LBS-Entwicklung ist im Moment etwas ins stocken geraten, da meine Wetterstation defekt ist. Da ich noch in der Garantiezeit bin, habe ich sie zur Prüfung eingeschickt. Dauert hoffentlich nicht allzu lange...
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            #20
            Das ist natürlich unerfreulich. Da ich gerne bis Ostern meine Beschattung mit Edomi und dem neuen Baustein programmiert hätte, würde ich gerne wissen, ob ich nun warten, mich als Betatester zur Verfügung stellen (habe Jalousien, Rolläden und Senkrechtmarkisen und Griesseraktorik) oder es mit dem alten Baustein versuchen soll. Was meinst du Yves?

            Gruss
            Christian
            (sind letztes Jahr zusammen Tram gefahren anlässlich des Stammtischs in Basel/Münchenstein)

            Kommentar


              #21
              Hallo Christian, hallo miteinander,

              mittlerweile habe ich in meinem Edomi-Projekt je Fenster beide Bausteine eingerichtet und kann diese gezielt je Fenster umschalten. Das läuft nun schon einige Tage so und mir ist bis jetzt nichts grundsätzlich falsches aufgefallen. Seitdem nun meine Wetterstation ausgestiegen ist, simuliere ich via ZSU den Sonnenauf- und -untergang, so dass die Storen morgens hoch und abends runter fahren. Das tut soweit auch genau wie es soll, wenn auch ohne konkrete Reaktion auf die aktuelle Helligkeit.

              Wenn ich so recht überlege, könnte ich schon eine erste Testversion hochladen. An der grundsätzlichen Beschaltung des LBS wird sich aller Voraussicht nach auch nichts mehr ändern, so dass dem nichts im Wege steht.
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                #22
                starwarsfan ich wäre gerne auch dabei! Kann Jalousien, Rolllos und Markise anbieten zum Test, alles mit MDT-Aktoren/Wetterstation. Hab im Prinzip das gleiche Problem wie Christian, wollte starten aber wenn die Möglichkeit besteht dann am liebsten natürlich mit den finalen Ein- und Ausgängen.

                Kommentar


                  #23
                  N'abend miteinander,

                  sodele, die v1.0 des Bausteins ist im Download-Portal und das Eingangsposting in diesem Thread ist aktualisiert. Happy testing und immer her mit dem Feedback!
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    #24
                    Kann ich den LBS auch für Rolläden nutzen oder warte ich da besser auf eine eigene Version?
                    Ich stehe gerade vor der Frage was ich da am besten nehme...
                    Gruß
                    Michael

                    Kommentar


                      #25
                      Moin

                      Grundsätzlich sollte das auch mit Rollläden funktionieren. Dabei sind alle Winkel-Ausgänge für Dich nicht von Interesse und sollten einfach unbenutzt bleiben. Spiel' doch einfach mal damit herum...
                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar


                        #26
                        Hi Yves,

                        habe nun mal testweise mal einen Raffstore mit dem neuen Baustein ausgestattet und werde beobachten, wie er sich verhält.
                        Vielen Dank für den komplexen Baustein!
                        Gruß,
                        Matthias

                        Kommentar


                          #27
                          Ich hab mal 2 Grundsätzliche Fragen...
                          1. Muss ich den Baustein Periodisch Triggern über E1 oder nicht?
                          2. Wenn ich z.B. morgens nicht vor 7:30 die Rolläden hochfahren möchte, wie löse ich das? ZSU und Sperre oder Deaktivieren oder einfach nicht triggern?

                          Gruß
                          Michael
                          Gruß
                          Michael

                          Kommentar


                            #28
                            Zusätzlich habe ich jetzt mal mit der Beschattung herumgespielt und die "Höhe" scheint fix der Wert zu sein den man bei E45 angibt.
                            Gibt es die Möglichkeit diese wie den Winkel berechnen zu lassen?
                            Für Rollläden ist es nicht schön wenn sie nur ganz auf oder ganz zu gehen...

                            Wie haben das den andere gelöst? Oder hat wirklich jeder nur Raffstoren im Wohnzimmer?

                            Gruß
                            Michael
                            Gruß
                            Michael

                            Kommentar


                              #29
                              starwarsfan Respekt, das ist ja eine Eierlegende Wollmichsau!

                              Ich habe mal ein Fenster an den Baustein gehängt.
                              Mit fehlt noch ein Eingang bei der Beschattung

                              Ich habe Raffstores welche die Lamellen komplett verschließen und auch bei Sturm unten bleiben können.

                              Im Winterbetrieb muß ich aber noch 2 Bedingungen handeln .
                              a.) Schliessen - Die Lamellen dürfen nicht schließen, damit dieser nicht zusammenfrieren, d.h. ich fahre diese auf eine Frostposition z.B. 90%

                              b.) Schneehöhe - Die Raffstores im EG gehen bis auf den Boden . Da wir machmals 50cm Schnee haben, muß ich die Endposition auf die Schneehöhe begrenzen.
                              z.B. 70%

                              Diese Position darf nicht überfahren werden, weder bei der Beschattung noch Nachts

                              Ich könnte dies nach deinem Baustein abhandeln, aber schöner wäre das wenn es da noch einen Frosteingang und eine max. Frostposition geben würde



                              Gruß Hartwig

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo miteinander

                                Zitat von gulp2k Beitrag anzeigen
                                Ich hab mal 2 Grundsätzliche Fragen...
                                1. Muss ich den Baustein Periodisch Triggern über E1 oder nicht?
                                Wie in der Doku bzw. im ersten Posting in diesem Thread beschrieben, wird der Baustein durch Änderungen an den Eingängen E1, E5-E8, E12 und E13 getriggert. Das heisst, dass Du bspw. Deine Wetterstation so konfigurieren kannst, dass sie alle fünf Minuten oder bei Änderung um X% die aktuellen Werte auf den Bus schickt. Die Änderung auf dem jeweiligen Eingang triggert dann den Baustein. Ich habe bei mir E1 gar nicht belegt, da ich (bis jetzt noch) keinen expliziten Trigger brauche.


                                Zitat von gulp2k Beitrag anzeigen
                                2. Wenn ich z.B. morgens nicht vor 7:30 die Rolläden hochfahren möchte, wie löse ich das? ZSU und Sperre oder Deaktivieren oder einfach nicht triggern?
                                ZSU und Sperre wäre meine Wahl. Ich habe lange überlegt, ob ich direkt Zeit-Handling in den Baustien integriere, mich schlussendlich aber dagegen entschieden. Es ist mit der Edomi-ZSU und den entsprechenden Eingängen des LBS kein Problem, das gewünschte Verhalten zu realisieren und steht in keinem Verhältnis zum Aufwand, das vollumfänglich im Baustein zu implementieren.


                                Zitat von gulp2k Beitrag anzeigen
                                Zusätzlich habe ich jetzt mal mit der Beschattung herumgespielt und die "Höhe" scheint fix der Wert zu sein den man bei E45 angibt.
                                Gibt es die Möglichkeit diese wie den Winkel berechnen zu lassen?
                                Für Rollläden ist es nicht schön wenn sie nur ganz auf oder ganz zu gehen...

                                Wie haben das den andere gelöst? Oder hat wirklich jeder nur Raffstoren im Wohnzimmer?
                                Ich habe im ganzen Haus nur Raffstoren, Rollladen wollten wir bewusst nirgendwo haben. Aber das ist ein anderes Thema...

                                E45 ist der Durchsichtwinkel, also der Winkel, welcher angefahren wird, wenn nach einer Beschattung die Helligkeit unter die Helligkeitsschwelle fällt. Da gibt es nichts zu berechnen, da dieser Eingang genau dafür da ist: Er legt fest, auf welchen Winkel die Lamellen nach der Beschattung gefahren werden sollen und das ist eine reine Vorgabe des Anwenders.


                                Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
                                starwarsfan Respekt, das ist ja eine Eierlegende Wollmichsau!
                                Danke, es kommt dem schon recht nahe...


                                Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
                                Mit fehlt noch ein Eingang bei der Beschattung

                                Ich habe Raffstores welche die Lamellen komplett verschließen und auch bei Sturm unten bleiben können.

                                Im Winterbetrieb muß ich aber noch 2 Bedingungen handeln .
                                a.) Schliessen - Die Lamellen dürfen nicht schließen, damit dieser nicht zusammenfrieren, d.h. ich fahre diese auf eine Frostposition z.B. 90%
                                b.) Schneehöhe - Die Raffstores im EG gehen bis auf den Boden . Da wir machmals 50cm Schnee haben, muß ich die Endposition auf die Schneehöhe begrenzen.
                                z.B. 70%

                                Diese Position darf nicht überfahren werden, weder bei der Beschattung noch Nachts

                                Ich könnte dies nach deinem Baustein abhandeln, aber schöner wäre das wenn es da noch einen Frosteingang und eine max. Frostposition geben würde
                                Das muss ich mir genauer durch den Kopf gehen lassen. Bin jetzt aber erstmal übers Wochenende auf den Chemnitzer Linuxtagen, da wird an dieser Baustelle nicht viel passieren...


                                Danke für das Feedback!
                                Kind regards,
                                Yves

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X