Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich frage mich gerade warum sollte man diesen Umweg gehen? Man hat im HA eine Integration die mit weitem Abstand die beste KNX Lib (https://xknx.io/) nutzt. Also so wirklich erschließt sich mir nicht warum man den Umweg über NodeRed überhaupt gehen will.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit KNX Ultimate in NodeRed gemacht.
Da kann man beispielsweise alle Gruppenadressen importieren und sie dann schön über ein Dropdown-Menü auswählen.
Über die Umsetzung in HA habe ich noch nicht viel gelesen.
Ich komme von OpenHab (2 und 3) und HA ist in allem überlegen. Nicht nur was die KNX Lib angeht. Die gesamte Code Architektur ist OpenHab um Jahre voraus. Es ist nicht umsonst das zweit größte Python Projekt auf Github.
Also ich könne mich nicht beschweren. Das war bei Openhab anders. Alleine das Konzept (Items, Things etc) und die darüber gelegte Semantik in OH, ist völlig over engineered. (leider ein typisch deutsches Open Source Projekt)
Aber ich würde es einfach testen und mal parallel ausprobieren.
Aber ganz klar, wer ein zusammenklicken von GAs sucht ist bei HA falsch!
Vielleicht sollte ich mir doch HA nochmals ansehen. Was mir bisher in HA gar nicht gefallen hat war das UI, weiß nicht wie man da vernünftige ein ganzes Haus darstellen soll, schaut irgendwie zusammengewürfelt aus.
Die MainUI in OH3 gefällt mir da schon sehr, ist aber leider ziemlich komplex und zeitaufwändig bis man das verstanden hat.
Ehrlicherweise bin ich genau aus dem Grund zu HA gegangen. Selbst als professioneller Web Entwickler war es mir für zu Hause irgendwann zu doof mich mit den verschiedenen Openhab UI Möglichkeiten herum zu schlagen. (das 3er ist halt technisch echt nicht auf der Höhe mit einem völlig unbekannten JS Framework als Basis)
Für zu Hause wollte ich ein UI was ich immer im Browser weiter adaptieren und ausbauen kann. Mit Visual Code direkt in HA integriert ist eigentlich alles möglich was man möchte. Das eigene HA OS als Basis ist halt auch genial. (kein Openhabian Script geschustere mehr... 😀)
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit KNX Ultimate in NodeRed gemacht.
Da kann man beispielsweise alle Gruppenadressen importieren und sie dann schön über ein Dropdown-Menü auswählen.
Über die Umsetzung in HA habe ich noch nicht viel gelesen.
Hallo Tooias,
das funktioniert im NodeRED Addon von HA genauso ohne dass du das KNX Ultimate benötigst. Sobald du deine GAs in HA eingerichtet hast, kannst du über den call service node via Entity id darauf zugreifen. Das ist praktisch genauso wie das über das Dropdown im KNX Ultimate auszuwählen. Der Vorteil das so anzulegen ist, dass du auf deine GAs auch über HA zugreifen kannst, nicht nur über NodeRED.
Ich habe früher auch Ultimate + NodeRED genutzt und bin dann umgestiegen. HA ist ungleich viel mächtiger als die Lösung zuvor.
meti Jetzt habe ich doch noch eine Frage bzw Ergänzung zu dem Post vor ein paar Tagen.
Seit Home Assistant 2021.12.10 findet die KNX Integration, sobald ich in den Integrations Optionen "Neu laden" auswähle (Service gibt es ja keinen mehr), das Gateway nicht mehr. Und das nachvollziehbar jedes Mal. Das war davor nie der Fall.
Ohne einen Neustart von HA findet die Integration auch nach einer Stunde Retry Versuchen kein Gateway mehr.
Kann es sein dass irgendwo die Gateway (MDT IP Router) IP gecached wurde? (ich habe irgendwann vor einem Monat die IP gewechselt)
Die Fehlermeldung lautet "Setup erneut versuchen: No Gateways found".
droid Bug reports bitte auf GitHub - entweder ins homeassistant/core oder ins xknx/xknx Repo - zusammen mit der Konfiguration damit man das nachstellen kann. Bei 2022.2, das gerade in Beta ist, gibt es dafür eine Diagnostics Download-Funktion in der Integration Page - ansonsten halt yaml kopieren, ConfigFlow screenshot oder config_entry von .storage/core.config_entries kopieren.
Ob die IP gespeichert wird oder nicht hängt davon ab ob du sie konfiguriert hast.
Alles klar. Ich bin schon beim Bug Report. Dachte nur es sei vielleicht schon was bekannt. Ich hab alles auf automatic also bewusst konfiguriert habe ich was die Verbindung zum IP Gateway angeht nichts. Das hatte bisher auch immer einwandfrei funktioniert. Naja mal sehen was beim Issue Report heraus kommt.
Vielen Dank trotzdem.
Ich frage mich gerade warum sollte man diesen Umweg gehen? Man hat im HA eine Integration die mit weitem Abstand die beste KNX Lib (https://xknx.io/) nutzt. Also so wirklich erschließt sich mir nicht warum man den Umweg über NodeRed überhaupt gehen will.
Vielen Dank, das freut uns sehr zu hören! ☺️ STSC Ob es wirklich stimmt kann ich nicht sagen. OpenHAB nutzt Calimero - das ist, als Projekt der TU Wien (zumindest steht das überall im Sourcecode), schon ne andere Hausnummer. Da gibts zB. USB und KNX Secure support und noch vieles anderes das man für eine Client-Lib eines Logik/Visusystems eigentlich nicht braucht (zb Server-Funktion ähnlich wie das wofür viele knxd zu verwenden scheinen).
KNX Ultimate dürfte von der Protokoll-Implementierung etwa so weit sein wie xknx gerade. Hatte da aber nur einen kurzen Blick in den Code und es noch nie getestet.
Eine generelle Frage. Nutzt ihr KNX oder Homeassistant Szenen?
Ich frage mich gerade welchen Weg ich gehen soll. Umstellen der Szenen und fein justieren ist halt viel einfacher und intuitiver in HA. Deswegen tendiere ich zu den HA Szenen. Nur welchen Weg nutzt ihr dann um die HA Szenen von einem physikalischen KNX Taster zu triggern? (konfiguriert man KNX Events und wartet auf diese in einer Automation um dann HA Szenen zu triggern?) Oder welchen Weg geht ihr hier? Hier werde ich aus der Doku nicht so recht schlau.
droid schau mal hier: https://community.home-assistant.io/...value/386804/6 (oder ist der Thread am Ende eh von dir?)
Ich würde sagen das Eine schließt das Andere nicht aus - man kann ja von ner HA Szene eine KNX Szene triggern. Oder mit einer KNX Szene eine HA Szene. Kommt ein bisserl drauf an welche Aktoren man einsetzt - die einen bieten mit Szenen Möglichkeiten die man sonst nicht ohne weiteres machen kann (zb. spezielle Dimmgeschwindigkeiten), die anderen unterstützen gar keine Szenen...
Bug Report verzögert sich ich kann es jetzt gerade wieder gar nicht mehr nachvollziehen. Seit dem Abend konnte ich das neu laden wieder ohne Probleme machen. Ich sammle gerade noch. Was ich jedenfalls gemerkt habe ist dass die Integration nun nach und nach alle freien Tunnel im IP Gateway besetzt. Ging soweit dass ich in der ETS nicht mehr programmieren konnte weil Tunnel Adresse besetzt. Ich fasse das ganze heute früh in einem Ticket zusammen.
Was die Szenen angeht, ich habe mich nun fürs erste für HA Szenen entschieden. Der Thread kam von mir und ich habe es nun genau so gelöst. So kann ich gemütlich HA Szenen vom KNX aus triggern. Mal sehen ob ich später noch ein paar Szenen finde wo ich es sinnvoll finde sie im KNX zu definieren. (gibt es sicher ein paar Use Cases wo es wichtig ist unabhängig vom HA zu sein)
Was die Szenen angeht, ich habe mich nun fürs erste für HA Szenen entschieden. Der Thread kam von mir und ich habe es nun genau so gelöst. So kann ich gemütlich HA Szenen vom KNX aus triggern. Mal sehen ob ich später noch ein paar Szenen finde wo ich es sinnvoll finde sie im KNX zu definieren. (gibt es sicher ein paar Use Cases wo es wichtig ist unabhängig vom HA zu sein)
Update:
Issue Report ist nun gestellt
Das ist glaube ich der entscheidende Punkt. Was passiert, wenn dir etwas passiert und HA irgendwann den Geist aufgibt? Meine Prämisse ist daher, alles was KNX darstellen kann, über KNX machen. Dann funktioniert das Haus so gut wie möglich ohne HA. Nen KNX Taster kann auch zur not nen Elektriker noch mal neu flashen. Und alles was KNX nicht kann (was ja fast alle spaßigen Sachen sind) über HA machen.
Richtig nur Szenen sind in KNX eine Katastrophe. Die möchte auch mal meine Frau ändern und dass ohne mich zu brauchen. Und das geht gerade für so Spielereien wie Lichtszenen deutlich einfacher im HA. Da kann man herum probieren, Helligkeit rauf/runter, Farbe hin/her, Lampe dazu, Lampe weg. Das kann man alles auch in der ETS machen, aber es ist einfach nur nervig. (meine Frau macht das sicher nicht, weil sie es gar nicht will)
Ich habe auch alles lebensnotwendige im KNX nativ, aber solche Szenen möchte ich raus haben aus der ETS.
Richtig nur Szenen sind in KNX eine Katastrophe. Die möchte auch mal meine Frau ändern und dass ohne mich zu brauchen. Und das geht gerade für so Spielereien wie Lichtszenen deutlich einfacher im HA. Da kann man herum probieren, Helligkeit rauf/runter, Farbe hin/her, Lampe dazu, Lampe weg. Das kann man alles auch in der ETS machen, aber es ist einfach nur nervig. (meine Frau macht das sicher nicht, weil sie es gar nicht will)
Ich habe auch alles lebensnotwendige im KNX nativ, aber solche Szenen möchte ich raus haben aus der ETS.
absolut verständlich. Vor allem wenn die nicht interessierten etwas ändern sollen können geht das natürlich garnicht in KNX.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar