Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer nutzt denn eigentlich alles Home Assistant?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    thilog
    Mit Single ID hat das glaub ich nichts zu tun.
    Aber würdest du mir bitte mal deine Callback URL mal zeigen? Danke vorab!
    Ich bin mir 1000%ig sicher, das alles passt. Auch hab ich bei "Anmeldeinformationen" die Einträge schon gelöscht und neu angelegt.
    So schwer kann das doch nicht sein !
    Email für Account für testing, Client ID und Client Secret .. mehr isses doch nicht ! ?
    Dann füge ich die Integration hinzu, und anschließend zeigt er mir
    "error": "unauthorized_client",
    "error_description": "client or redirection URI not authorized",
    "state":​
    Zuletzt geändert von Amokd0c; 19.12.2022, 23:33.
    Katy Perry: Can you here me roar?
    Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

    Kommentar


      OK! Ich bin schon nen Schritt weiter jetzt. Man sollte die 15min. auch abwarten, was Home Connect sagt, wenn man die Einstellungen ändert.
      Benutzerdaten eingeben, erlauben, da häng ich jetzt. https://IP:8123 sollte ich bestätigen. Bekomme aber hier SSL Fehler im Firefox

      Vermutlich weil ich mit VPN aus dem Hotel das versuche. Ich probiere es heute Abend von zu Hause nochmal.
      Callback sollte aber dann auch stimmen.
      Katy Perry: Can you here me roar?
      Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

      Kommentar


        Yes, Gira L1 und BAB Appmodule verkauft und gegen einen RaspberryPi4 mit SSD eingetauscht mit HomeAssistant OS. Läuft alles astrein.
        - 200 KNX Entitäten eingepflegt
        - mit paar Klicks in HomeKit integriert und synchron
        - mit paar Klicks NodeRed, Grafana und Influxdb konfiguriert. Alle Datenpunkte werden automatisch in Influxdb geschrieben
        - alle Integrationen sind mit paar Mausklicks integriert und via NodeRed erreichbar (irgendwie kann ich mit den yaml Automationen nichts anfangen und mit der UI bin ich noch nicht warm geworden. Daher alle Automationen aktuell in NodeRed.
        - Viessman Außentemperatur Sensor endlich auf den KNX Bus gebracht mit paar Klicks. Uhrzeit sowieso (hat mein MDT IP Interface nicht zuverlässig hinbekommen)

        Nutze primär HomeKit als visu. Sekundär für nerdige Sachen die Home Assistant App.

        bin happy und bereue nichts
        ok, ein Bus-Ankoppler am Pi wäre das I-Tüpfelchen aber vielleicht kommt das irgendwann. Dann wäre man auch nicht vom LAN abhängig für die Grundfunktionen (natürlich egal bei Drittsystemen wie Shelly, Roborock,HUE,Sonos,Nuki)
        Zuletzt geändert von EdStark; 20.12.2022, 22:57.

        Kommentar


          Hi 👋!
          Für das Busankoppler Zeug müsstest du dich mit Calimero oder knxd Addons beschäftigen. USB ebenso. Ist aber machbar soweit ich gehört hab. Ob LAN wirklich so Fehleranfällig ist... weiß nicht, ich hatte bisher noch keinen Ausfall 🤷

          Kommentar


            Hi EdStark,

            ich hab ein kberry (https://weinzierl.de/de/produkte/knx-baos-modul-838/) bei mir im Einsatz für Home assistant und ein HassOS addon für Calimero gebastelt: https://github.com/aschamberger/hass...alimero-server
            Funktioniert prima, mit USB muss ich Mal das addon nochmal testen. Theoretisch kann das addon auch tpuart. Hab ich aber nie getestet.

            Einziger Nachteil den ich beim kberry kenne ist die kürzere Frame Länge als tpuart und somit geringere Geschwindigkeit. Merke ich aber nur beim Programmieren mit der ETS.

            VG Andreas

            PS: addon geht nur mit 64 Bit OS weil es nur dafür eine Arm JVM gibt.

            Kommentar


              Zitat von meti Beitrag anzeigen
              Hi 👋!
              Für das Busankoppler Zeug müsstest du dich mit Calimero oder knxd Addons beschäftigen. USB ebenso. Ist aber machbar soweit ich gehört hab. Ob LAN wirklich so Fehleranfällig ist... weiß nicht, ich hatte bisher noch keinen Ausfall 🤷
              Nicht wirklich fehleranfällig aber wenn mal der Netzwerkswitch ausfällt dann geht das Licht nicht mehr an weil homeAssistant dazwischen hängt. Ich hatte bisher keine Probleme daher würde ich diese Busankoppler-Geschichte erst anfassen wenn es mit wenigen Klicks ohne großen Aufwand stabil inbetriebzunehmen ist.

              Wenn man viel mit HUE arbeitet (bei mir fast das ganze EG), ist man sowieso auf LAN angewiesen, da wäre es kein großer Gewinn.
              Zuletzt geändert von EdStark; 21.12.2022, 11:10.

              Kommentar


                Das mit den wenigen Klicks bekommst mit meinem addon hin. Wird über addon GUI konfiguriert.

                Wenn jemand mit GitHub actions Erfahrung noch das Bauen des Containers und hochladen in eine Container registry realisieren würde wäre die Installation auch noch schneller erledigt. So wartet man halt bissl bis der Container lokal gebaut ist.

                Kommentar


                  Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
                  thilog
                  Aber würdest du mir bitte mal deine Callback URL mal zeigen? Danke vorab!​
                  Ich finde die ehrlich gesagt nicht... Weißt du, wo ich sie nach Abschluss der Konfiguration einsehen kann?

                  Kommentar


                    Habs hinbekommen, allerdings anders als gedacht.
                    Hab jetzt alle Entititäten über Home Connect_alt eingebunden. Da hat es funktioniert. Den SSL Error hatte ich dann auch zu Hause.
                    Keine Ahnung woran das liegt.
                    Die Callback URL steht im Home Connect Developer Portal.
                    Aber trotzdem danke!
                    Katy Perry: Can you here me roar?
                    Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                    Kommentar


                      Wie habt ihr KNX konfiguriert, tunneling, routing oder Auto? Funktioniert tunneling gut? Überlege gerade ob ich das multicast im IP router deaktiviere um das Netz nicht unnötig zu belasten.

                      Kommentar


                        Auto ist im Grunde Tunnelling.
                        Tunnelling funktioniert gut (nimm TCP wenn dein Gerät es unterstützt).
                        Bei Routing musst du genauer auf die Filtertabellen schauen.
                        Das Netz (IP) belastest du weder mit Tunnelling noch mit Routing nennenswert. (Mit Routing allerdings weit weniger).

                        Kommentar


                          Hallo,

                          Eine Frage: Warum muss man bei den Rolläden (Cover) zusätzlich nochmal die Verfahrenszeit für Auf und Ab angeben?
                          Er bekommt ja den aktuellen Stand immer über position_state zurück oder?

                          lg

                          Kommentar


                            Viele Aktoren senden ihr Positionsupdate nur nach dem Verfahren, nicht währenddessen - oder kennen gar keine absolute Position. Um in HA trotzdem die aktuelle Position sekündlich zu aktualisieren wird die Zeit benutzt.

                            Wenn dein Aktor die Position sekündlich sendet ist es im Grunde egal - maximal siehst du ein kurzes Zittern der Positionsanzeige wenn die berechnete Zeit n paar Millisekunden vor dem Update vom Aktor anliegt. Wenn die Zeit mit der des Aktors übereinstimmt dann dürfte auch dieses Zittern nicht sichtbar sein. So die Theorie 😄

                            Kommentar


                              Zitat von EdStark Beitrag anzeigen

                              Nicht wirklich fehleranfällig aber wenn mal der Netzwerkswitch ausfällt dann geht das Licht nicht mehr an weil homeAssistant dazwischen hängt.
                              Wie willst du denn eigentlich auf HA kommen wenn der Switch ausfällt? Dann funktioniert doch eh nix mehr.

                              Bei mir ist HA seit 1,5 Jahren Produktiv als Haupt-Visu im Einsatz. Absolut Rock-Solid. LAN Ausfall war auch noch nie ein Problem, würde mir da keine Gedanken machen.

                              Kommentar


                                Ich hab' bei mir geschaut, dass der HA keine Mission-Critical-Funktionen übernimmt. Soll heißen: Logik ist weitgehend in KNX (via OpenKNX) realisiert. Home Assistant übernimmt Visu und höherwertige Funktionen sowie die Bridge nach Zigbee. Damit bin ich bislang ganz gut gefahren. Das Netzwerk ist dabei tatsächlich auch meine geringste Sorge, da können vorher ganz andere Sachen kaputtgehen. ;-)

                                Wenn Latenz relevant ist, würde ich den HA übrigens nicht auf einem Raspi laufen lassen, sondern auf einem NUC o.ä.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X