Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer nutzt denn eigentlich alles Home Assistant?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen,

    folgendes Problem:
    Meine Reedkontakte liefern an einer KNX Tasterschnittstelle bei Geschlossen eine "1" und bei Offen eine "0".
    In Home-Assistant werden mir nun, auf Grund der "1", alle geschlossenen Fenster aber als "Offen" angezeigt.
    Wie kann man denn den Status invertieren?

    Vielen Dank für Eure Rückmeldung.
    Viele Grüße
    Florian

    Kommentar


      `invert: true`. https://www.home-assistant.io/integr...#binary-sensor

      Kommentar


        Zitat von FloBi Beitrag anzeigen
        Meine Reedkontakte liefern an einer KNX Tasterschnittstelle bei Geschlossen eine "1" und bei Offen eine "0".
        Das ist elektrisch richtig, aber aus KNX Sicht falsch. Ein Fenster ist bei 1 geöffnet, betätigt usw, bei 0 geschlossen. So aktiviert ein geöffnetes Fenster mit einer 1 auch den Frostschutz und mit 0 wird dieser aufgehoben.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          Perfekt, das wars.

          Vielen Dank!
          Viele Grüße
          Florian

          Kommentar


            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Das ist elektrisch richtig, aber aus KNX Sicht falsch. Ein Fenster ist bei 1 geöffnet, betätigt usw, bei 0 geschlossen. So aktiviert ein geöffnetes Fenster mit einer 1 auch den Frostschutz und mit 0 wird dieser aufgehoben.
            OK, das macht Sinn.
            Vielen Dank für die Erklärung.
            Das lässt sich ja relativ fix in der ETS/den Tasterschnittstellen anpassen.
            Viele Grüße
            Florian

            Kommentar


              Mal eine Frage zum Thema Cover / Garagentor: Hier kann ich nur position_state_address in prozent angeben aber nicht tor offen/geschlossen. Gibt es hier eine andere Möglichkeit? Ich bekomme leider keinen zuverlässigen Status zu "Tor geschlossen" in HA/Homekit.

              Kommentar


                Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
                Hier kann ich nur position_state_address in prozent angeben aber nicht tor offen/geschlossen.
                So ist es. Du kannst aber, wenn du "offen" und "geschlossen" als binary sensor hast mit einem Template tricksen. Siehe https://community.home-assistant.io/...956/2?u=farmio

                Kommentar


                  Ja danke. Ich habe das gleiche gerade in NodeRed gebaut. Aber es in HA direkt zu lösen ist doch immer eleganter.

                  /Edit
                  ich bekomme für 1sek geschlossen, offen, geschlossen. Wieso kann man delay_on nicht für Sensor templates definieren, nur für binary templates *heul*.
                  Was mir noch auffällt: Bei HA-Neustart, wird der Binary (reed) nicht abgefragt, sodass der template sensor keinen status hat. Geht hier nicht eine Abfrage bei Aufstart? Kann sein dass KNX hier später geladen wird und der Reed erst nach Laden des Template Sensors abgefragt wird?
                  Zuletzt geändert von EdStark; 10.01.2024, 11:15.

                  Kommentar


                    Edit: erledigt


                    Hallo zusammen,

                    habe mir nun auch mal home assistant installiert.
                    Hätte mal eine nicht KNX-Spezifische Frage, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen, denn wenns um yaml code geht, bin ich eine absolute Pfeiffe, bisher habe ich immer von copy paste gelebt bei sowas, hat auch fast immer geklappt .

                    Ich habe eine Brennwertheizung deren Werte ich mittels ESP32 und MQTT abfragen kann (BSB-LAN).

                    Es geht um die Thermostat-Card in home assistant.

                    Damit ich die Werte dafür in die Thermostat-Karte bekomme, habe ich mir eine climates.yaml erstellt mit den Daten, diese sieht so aus:
                    Code:
                    - name: "Fußbodenheizung EG HK1"
                      unique_id: sb_lan_climate_fbh
                      availability_topic: "BSB/status"
                      payload_on: 1
                      payload_off: 0
                      modes:
                        - auto
                        - heat
                        - cool
                        - "off"
                      mode_state_topic: "BSB/1000!1"
                      mode_state_template: >-
                        {% set values = { '0 - Schutzbetrieb':'off', '1 - Automatik':'auto', '2 - Reduziert':'cool', '3 - Komfort':'heat'} %}
                        {{ values[value] if value in values.keys() else 'off' }}
                      mode_command_topic: "BSB"
                      mode_command_template: >-
                        {% set values = { 'off':'S1000=0!1', 'auto':'S1000=1!1', 'cool':'S1000=2!1', 'heat':'S1000=3!1'} %}
                        {{ values[value] if value in values.keys() else '0' }}
                      current_temperature_topic: "BSB/8740"
                      current_temperature_template: >-
                        {% if value == '---' %}
                            {{ 'None' }}
                        {% else %}
                            {{ value }}
                        {% endif %}
                      min_temp: 5
                      max_temp: 30
                      temp_step: 0.1
                      temperature_state_topic: "BSB/710!1"
                      temperature_command_topic: "BSB"
                      temperature_command_template: "{{'S1010!1='+ (value| string)}}"
                      device:
                        {
                          identifiers: ["00000002"],
                          name: "Heizung",
                          model: "SOB22C",
                          manufacturer: "Brötje",
                        }​
                    Damit funktioniert die Thermostat Karte schon ziemlich gut, leider habe ich ein Problem mit der angezeigten Temperatur.
                    Diese wird ja über "temperature_state_topic" über das MQTT-Parameter "BSB/710!1" abgefragt, leider trifft das ganze dann aber nur zu, wenn sich das Thermostat im mode "heating" befindet.
                    Stelle ich am Thermostat auf "cool" um, müsste die Temperatur aus Parameter "BSB/712!1" ausgelesen werden und bei Einstellung "off" aus Parameter "BSB/714!1"... Es wird aber logischerweise immer nur die Temperatur aus "BSB/710!1" ausgelesen, umschalten zwischen den Modes funktioniert jedoch bestens.

                    Da ich im Coding ein absoluter Noob bin, habe ich das ganze über IF abfragen versucht, das funktioniert aber leider nicht... kann mir jemand sagen, wie ich das bewerkstelligen kann? Meine Idee war es wie oben schon ein template Attribut einzufügen, also aus "temperature_state_topic: "BSB/710!1"" wird nur noch "temperature_state_topic: "BSB"", darunter dann das Attribut " temperature_state_template:" mit den IF-Bedingungen (Wenn Thermostat-Card auf heat steht, dann das Topic BSB/710!1, wenn Thermostat auf cool steht dann das Topic BSB/712!1 usw.):

                    Code:
                      temperature_state_topic: "BSB"
                      temperature_state_template: >-
                        {% if state_attr('climate.brennwertheizung_fussbodenheizung_eg_hk1', 'hvacmode.heat') %}
                            {{ '710!1' }}
                        {% elif state_attr('climate.brennwertheizung_fussbodenheizung_eg_hk1', 'hvacmode.cool') %}
                            {{ '712!1' }}
                        {% elif state_attr('climate.brennwertheizung_fussbodenheizung_eg_hk1', 'hvacmode.off') %}
                            {{ '714!1' }}
                        {% endif %}​
                    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 11.01.2024, 17:58.
                    Gruß Pierre

                    Mein Bau: Sanierung

                    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                    Kommentar


                      Was ich komisch finde.. ich habe DPT 13.013 Wirkarbeit kWh mit 7266kWh, was auch korrekt in der ETS angezeigt wird.
                      Wenn ich diesen Sensor aber im HS hinzufüge:
                      Code:
                        - name: "Carport Tibber kWh"
                          state_address: "2/1/103"
                          type: "active_energy_kwh"​
                      Dann sieht das anschließend so aus:
                      grafik.png
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        Du musst wohl die Anzeigeeinheit ändern

                        Kommentar


                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Du musst wohl die Anzeigeeinheit ändern
                          darf ich fragen wie?
                          Danke für den Tritt! Habe es selbst heraus gefunden!
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            Hallo,

                            ich habe einen Feature-Wunsch - zugegeben sicher etwas aufwändiger:
                            In Smarthome-ng lässt sich viel sehr gut debuggen, da zu jedem Item dort Informationen verfügbar sind, wodurch ein Item geändert wurde:
                            Letztes Update 15.01.2024 20:41:31 UTC
                            Letze Änderung 15.01.2024 17:52:24 UTC
                            Zeit seit dem letzten Update 24 Minuten, 4.26 Sekunden
                            Zeit seit dem letzten Change 3 Stunden, 13 Minuten, 11.81 Sekunden
                            Update durch Eval:eg.Till.StripeOben.V
                            Change durch Eval:eg.Till.StripeOben.V
                            letzter Wert true
                            vorheriges Update 15.01.2024 17:49:51 UTC
                            vorherige Änderung 15.01.2024 17:49:51 UTC
                            Zeit seit dem vorh. Update 13 Minuten, 3.47 Sekunden
                            Zeit seit dem vorh. Change 2 Minuten, 32.67 Sekunden
                            vorheriges Update durch Eval:eg.Till.StripeOben.V
                            vorherige Änderung durch Eval:eg.Till.StripeOben.V
                            vorheriger Wert false
                            cache off
                            enforce_updates off
                            enforce_change off
                            eval_trigger ['eg.Till.StripeOben.V', 'eg.Till.StripeOben.W']
                            eval sh.eg.Till.StripeOben.V() > 0 or sh.eg.Till.StripeOben.W()
                            on_update -
                            on_change -
                            log_change -
                            log_level -
                            log_text -
                            log_mapping {}
                            log_rules {}
                            cycle -
                            crontab -
                            autotimer -
                            threshold -
                            influx True
                            knx_dpt 1
                            knx_send 1/1/20
                            knx_status 1/1/21
                            bound method InfluxDB.update_item of plugins.influx.InfluxDB
                            bound method KNX.update_item of plugins.knx.KNX
                            Definiert in Datei Licht.yaml


                            Einiges davon gibt es ja in HA nicht, ... aber viele Punkte ließen sich aber auch in HA realisieren.

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              Hi, vielleicht habt ihr einen Lösungsvorschlag für mein Problem:

                              Hab seit 3 Tagen endlich die Hausinstallation am Laufen und wie schon am Testbrett auch direkt Home Assistant integriert. Jetzt habe ich aber leider das Problem, dass der TCP Tunnel extrem unzuverlässig ist. Ständig geht die Verbindung verloren, ist zwar auch direkt wieder da, aber die ganzen Automatisierungen funktionieren einfach nicht z.B. "Gerät ist eingeschaltet für X Minuten", weil ständig der Zustand "nicht mehr verfügbar" dazwischen hängt.

                              Mein Logbuch sieht so die ganze Zeit aus:
                              JCsrPFdk.png

                              Wenn ich in die Logs schaue finde ich immer wieder:
                              DEBUG (KNX Interface) [xknx.log] Closing TCP transport. [Errno 104] Connection reset by peer
                              Hab schon viel ausprobiert aber leider keine echte Lösung gefunden.

                              Als IP Interface verwende ich das MDT SCN-IP000.03 in der Firmware Version 3.0.6. Die könnte ich auf 3.0.8 updaten, kann ich aber frühstens morgen probieren, wenn ich wieder vor Ort bin.

                              Über Anregungen wie ich das Problem beheben könnte, würde ich mich freuen!

                              Kommentar


                                Wenns im Testumfeld funktioniert hat, und im Produktiveinsatz dann nicht, könnte irgend ein Netzwerkproblem vorhanden sein - doppelte IP Adressen oder so was in der Art. Leider bekommt man wenig Infos darüber weshalb so eine Verbindung beendet wurde - da muss man Logs (manche Interfaces haben selber welche, sonst die von HA/xknx) oder TCP-Dumps lesen um da evtl. was rauszufinden. Das würde allerdings den Rahmen dieses Threads sprengen.
                                Firmwareupdate kann auf jeden Fall nicht schaden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X