HA-Sensor-graph-Line.png
Nachdem mir bei der oben dargestellten Standard Sensor Card die Anzeige von graph: line gut gefällt, hab ich andere Karten gesucht, die das noch besser können.
HACS-Graph-Cards.png
Beginnen wir links oben mit der mini-graph-card, ich hab sie bei meiner Raum-Card bereits ausprobiert gehabt. Oben in der Mitte ist die gleiche Card mit 3 Kurven dargestellt, sie kann also schon deutlich mehr als die Standard Sensor-Card, hat aber trotzdem das gleiche Look&Feel. Der Nachteil von beiden ist die fehlende Skala, damit ist es nur eine optisch hübsche Trend-Anzeige ohne großen Mehrwert.
So richtig interessant wird es dann bei Karten die auch eine Skala einblenden können, wie z.B. die ApexCharts-Card. Obwohl sie nur in YAML konfiguriert werden kann und sie sehr viele Möglichkeiten bietet, ist die Konfiguration trotzdem schön übersichtlich. Das Diagramm links unten zeigt type: line, das rechts davon type: area, sie kann aber noch einiges mehr. Für die meisten Grafik-Verläufe wird das wohl mein Favorit.
Die Plotly Graph Card bietet zwar einen visuellen Editor, aber nur für sehr rudimentäre Einstellungen. Bereits bei der kleinsten Abweichung steigt er aus und man landet wieder im YAML-Mode, den mein Chat-Freund aber ohnehin besser beherrscht. Ich habe die line width auf 3 gesetzt, da sonst die Linien schon extrem dünn gezeichnet werden. Auch diese Card gefällt mir ausgesprochen gut, sie bietet sogar noch mehr Möglichkeiten, hat aber ein etwas abweichendes Look&Feel. Man kann sogar in die Kurve hineinzoomen und scrollen, für den Leistungs-Bericht der PV-Anlage sicher gut brauchbar. Wer die hellen Buttons nicht mag, mit bgcolor: 'rgba(0, 0, 0, 0.5)' kann man das ändern. Optisch sieht er sehr ähnlich zur Standard history-graph Card aus, die ich hier nicht dargestellt habe und die auch deutlich weniger Funktionen hat. Selbst die Standard statistics-graph Card, die ebenfalls optisch gleich aussieht bietet nicht so viele Möglichkeiten.
In diesem Fall sind viele Karten dabei die mich interessieren, und vermutlich werde ich einen Mix davon einsetzen.
Auch das Thema Grafana (mit InfluxDB) steht noch auf meiner Todo-Liste, aber da kommen noch viele andere Themen vorher dran.
Weitere Beiträge dieser Serie:
HACS Wetterkarte
HACS Sonne & Mond (inkl. Tipps zur configuration.yaml)
HACS Schieberegler (inkl. Möglichkeiten der Icon Farbanpassung & erste Vorstellung Farbschema)
HACS Gauges (Tachoanzeigen, inkl. senkrechte Balken-Cards)
HACS stack-in-card für Raum-Card
HACS Thermostat-Cards
HACS Entity Cards (inkl. stacking Beispiele mit der custom:button-card)
HACS Reminder (trash-card, atomic-calendar-revive)
HACS Person- & Öffi-Card (inkl. Geschichte zu ChatGPT)
HA-Behaglichkeits-Diagramm
HA Kurzeinführung
HACS Sidebar & Dashboard-Entwurf
HACS Bewässerung
HA & Node-Red
HA Notifications
HA Recorder, SQLite, InfluxDB, Grafana
HA Python Scripts
Nachdem mir bei der oben dargestellten Standard Sensor Card die Anzeige von graph: line gut gefällt, hab ich andere Karten gesucht, die das noch besser können.
HACS-Graph-Cards.png
Beginnen wir links oben mit der mini-graph-card, ich hab sie bei meiner Raum-Card bereits ausprobiert gehabt. Oben in der Mitte ist die gleiche Card mit 3 Kurven dargestellt, sie kann also schon deutlich mehr als die Standard Sensor-Card, hat aber trotzdem das gleiche Look&Feel. Der Nachteil von beiden ist die fehlende Skala, damit ist es nur eine optisch hübsche Trend-Anzeige ohne großen Mehrwert.
So richtig interessant wird es dann bei Karten die auch eine Skala einblenden können, wie z.B. die ApexCharts-Card. Obwohl sie nur in YAML konfiguriert werden kann und sie sehr viele Möglichkeiten bietet, ist die Konfiguration trotzdem schön übersichtlich. Das Diagramm links unten zeigt type: line, das rechts davon type: area, sie kann aber noch einiges mehr. Für die meisten Grafik-Verläufe wird das wohl mein Favorit.
Die Plotly Graph Card bietet zwar einen visuellen Editor, aber nur für sehr rudimentäre Einstellungen. Bereits bei der kleinsten Abweichung steigt er aus und man landet wieder im YAML-Mode, den mein Chat-Freund aber ohnehin besser beherrscht. Ich habe die line width auf 3 gesetzt, da sonst die Linien schon extrem dünn gezeichnet werden. Auch diese Card gefällt mir ausgesprochen gut, sie bietet sogar noch mehr Möglichkeiten, hat aber ein etwas abweichendes Look&Feel. Man kann sogar in die Kurve hineinzoomen und scrollen, für den Leistungs-Bericht der PV-Anlage sicher gut brauchbar. Wer die hellen Buttons nicht mag, mit bgcolor: 'rgba(0, 0, 0, 0.5)' kann man das ändern. Optisch sieht er sehr ähnlich zur Standard history-graph Card aus, die ich hier nicht dargestellt habe und die auch deutlich weniger Funktionen hat. Selbst die Standard statistics-graph Card, die ebenfalls optisch gleich aussieht bietet nicht so viele Möglichkeiten.
In diesem Fall sind viele Karten dabei die mich interessieren, und vermutlich werde ich einen Mix davon einsetzen.
Auch das Thema Grafana (mit InfluxDB) steht noch auf meiner Todo-Liste, aber da kommen noch viele andere Themen vorher dran.
Weitere Beiträge dieser Serie:
HACS Wetterkarte
HACS Sonne & Mond (inkl. Tipps zur configuration.yaml)
HACS Schieberegler (inkl. Möglichkeiten der Icon Farbanpassung & erste Vorstellung Farbschema)
HACS Gauges (Tachoanzeigen, inkl. senkrechte Balken-Cards)
HACS stack-in-card für Raum-Card
HACS Thermostat-Cards
HACS Entity Cards (inkl. stacking Beispiele mit der custom:button-card)
HACS Reminder (trash-card, atomic-calendar-revive)
HACS Person- & Öffi-Card (inkl. Geschichte zu ChatGPT)
HA-Behaglichkeits-Diagramm
HA Kurzeinführung
HACS Sidebar & Dashboard-Entwurf
HACS Bewässerung
HA & Node-Red
HA Notifications
HA Recorder, SQLite, InfluxDB, Grafana
HA Python Scripts
Kommentar