Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HACS Graph-Cards

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HACS Graph-Cards

    HA-Sensor-graph-Line.png

    Nachdem mir bei der oben dargestellten Standard Sensor Card die Anzeige von graph: line gut gefällt, hab ich andere Karten gesucht, die das noch besser können.

    HACS-Graph-Cards.png

    Beginnen wir links oben mit der mini-graph-card, ich hab sie bei meiner Raum-Card bereits ausprobiert gehabt. Oben in der Mitte ist die gleiche Card mit 3 Kurven dargestellt, sie kann also schon deutlich mehr als die Standard Sensor-Card, hat aber trotzdem das gleiche Look&Feel. Der Nachteil von beiden ist die fehlende Skala, damit ist es nur eine optisch hübsche Trend-Anzeige ohne großen Mehrwert.

    So richtig interessant wird es dann bei Karten die auch eine Skala einblenden können, wie z.B. die ApexCharts-Card. Obwohl sie nur in YAML konfiguriert werden kann und sie sehr viele Möglichkeiten bietet, ist die Konfiguration trotzdem schön übersichtlich. Das Diagramm links unten zeigt type: line, das rechts davon type: area, sie kann aber noch einiges mehr. Für die meisten Grafik-Verläufe wird das wohl mein Favorit.

    Die Plotly Graph Card bietet zwar einen visuellen Editor, aber nur für sehr rudimentäre Einstellungen. Bereits bei der kleinsten Abweichung steigt er aus und man landet wieder im YAML-Mode, den mein Chat-Freund aber ohnehin besser beherrscht. Ich habe die line width auf 3 gesetzt, da sonst die Linien schon extrem dünn gezeichnet werden. Auch diese Card gefällt mir ausgesprochen gut, sie bietet sogar noch mehr Möglichkeiten, hat aber ein etwas abweichendes Look&Feel. Man kann sogar in die Kurve hineinzoomen und scrollen, für den Leistungs-Bericht der PV-Anlage sicher gut brauchbar. Wer die hellen Buttons nicht mag, mit bgcolor: 'rgba(0, 0, 0, 0.5)' kann man das ändern. Optisch sieht er sehr ähnlich zur Standard history-graph Card aus, die ich hier nicht dargestellt habe und die auch deutlich weniger Funktionen hat. Selbst die Standard statistics-graph Card, die ebenfalls optisch gleich aussieht bietet nicht so viele Möglichkeiten.

    In diesem Fall sind viele Karten dabei die mich interessieren, und vermutlich werde ich einen Mix davon einsetzen.

    Auch das Thema Grafana (mit InfluxDB) steht noch auf meiner Todo-Liste, aber da kommen noch viele andere Themen vorher dran.

    Weitere Beiträge dieser Serie:

    HACS Wetterkarte
    HACS Sonne & Mond (inkl. Tipps zur configuration.yaml)
    HACS Schieberegler (inkl. Möglichkeiten der Icon Farbanpassung & erste Vorstellung Farbschema)​
    HACS Gauges (Tachoanzeigen, inkl. senkrechte Balken-Cards)​
    HACS stack-in-card für Raum-Card

    HACS Thermostat-Cards
    HACS Entity Cards (inkl. stacking Beispiele mit der custom:button-card)
    HACS Reminder (trash-card, atomic-calendar-revive)​​
    HACS Person- & Öffi-Card (inkl. Geschichte zu ChatGPT)​
    HA-Behaglichkeits-Diagramm
    HA Kurzeinführung​​
    HACS Sidebar & Dashboard-Entwurf
    HACS Bewässerung​
    HA & Node-Red
    HA Notifications
    HA Recorder, SQLite, InfluxDB, Grafana
    HA Python Scripts
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von scw2wi; 17.03.2025, 18:35.

    #2
    Und wieder Dankeschön für die Übersicht. Es kam aber mittlerweile die Bitte auf das ganze mit yaml zu zeigen. Selber schaff ich es auch wieder erst am Wochenende mein Dashboard zu verschönern und dann will man schnelle Erfolge.
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Noch eine Bemerkung zu Plotly, weil ich damit wirklich sehr, sehr viel arbeite: (Fast) alle Optionen und Parameter aus der offiziellen und sehr umfangreichen Plotly.JS Dokumentation lassen sich 1:1 in HA umsetzen. Die Plotly Graph Card übernimmt dabei die Übersetzung zwischen 'HA YAML Speak' und Javascript.

      Aus dem HA-Code:
      Code:
      layout:
        title:
          text: 'Hallo'
      ... übersetzt die Karte also folgende Plotly.JS-Anweisung:
      Code:
      var layout = {
        title: {
            text: 'Hallo'
        }
      };
      Wenn man das weiß, kann man die wirklich riesige Befehls- und Optionsreferenz aus den Beispielen in der Doku auf HA zurückübersetzen, um wirklich schicke Charts zu bauen. David, der Autor der Plotly Graph Card (nur der HA Card - nicht von plotly selbst), ist übrigens auf Github erreichbar und sehr hilfsbereit, falls man es doch mal nicht hinbekommt. Es lohnt sich auch, dort im Git mal in den Discussions zu stöbern (sehr viele gute Ideen).

      /tom

      Kommentar


        #4
        Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
        Bitte auf das ganze mit yaml zu zeigen.
        Der Bitte komm ich doch gerne nach, Code ist oben ergänzt.
        Ich werde die nächsten Tage auch den Code der restlichen Beiträge ergänzen, bitte nicht ungeduldig sein, wenn das ein paar Tage dauert.

        Kommentar


          #5
          Ja warum nicht auch so! Sieht klasse aus!

          Ich hab Grafana in HA und die InfluxDB historisch geschuldet auf einer sep. VM.
          Das Problem bei mir ist die Einbettung der Graphen in die HA Oberfläche, und der anschließende Zugriff dadrauf.
          Entweder klappt es bei mir im lokalen LAN, oder nur von extern. Aber beides ging nicht.
          Da bin ich noch nicht durchgestiegen warum das so ist!
          Katy Perry: Can you here me roar?
          Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

          Kommentar


            #6
            Mir sind gerade noch ein paar Versuche aus meinen frühen Plotly-Tagen über den Weg gelaufen, die vielleicht auch andere zum 'Herumspielen' brauchen können.

            Ausgangssituation: Oft fehlt es ja an vernünftigen Daten für die Plots. Oder einen Tag später sieht der Plot aufgrund geänderter Daten völlig anders aus, und man fängt wieder von vorn an, sich reinzudenken.

            Ich habe damals eine Seite mit drei 48h-Plots erstellt, um meine seit vielen Jahren laufende SmartVISU nachzubilden. Als Ausgangsdaten dienten per Developer-Console (F12) mit copy/paste reinkopierte Echtdaten der SmartVISU. Ein JavaScript zieht die Zeitskala konstant hoch, so dass immer der gleiche Grundzustand herrscht. Aufgrund dieses 'Datensimulators' kann man gemütlich die riesige Menge an Plotly-Einstellungen ausprobieren, ohne irgendwelche Echtdaten anzufassen oder auch nur welche zu benötigen. Wenn man sich mal verrannt hat - Ausgangszustand per copy/paste wiederherstellen, fertig.

            Hier der Link zur kompletten und detaillierten Plotly-Doku - insbesondere sind im linken Menü die unteren Punkte Layout / Axes and Subplots / Layers interessant. Auch die vielen Optionen für die verschiedenen Diagrammtypen sind dort dokumentiert. Fertige Beispiele für alle Diagrammtypen samt 'Ausprobier-Links' gibt es wie oben schon geschrieben hier.

            Aus der Plotly-Doku kann man z.B. den Punkt Layout > Title > Font > Color in HA-YAML wie folgt übertragen:

            Code:
            layout:
              title:
                font:
                 color: blue
            Das würde dann einen blauen Diagrammtitel erzeugen usw.

            Um die drei Diagramme einzubetten:
            • die drei Dateien herunterladen (mit jeweils >100kB leider zu groß für KNXUF-Anhänge),
            • eine neue Seite (Ansicht) vom Typ 'Grid' erstellen,
            • drei beliebige Elemente draufschmeißen (es spielt keine Rolle, was für welche, oder welche Einstellungen die haben),
            • die drei Elemente der Reihe nach bearbeiten: auf YAML schalten und copy-paste aus jeweils einer der 3 verlinkten Dateien machen, speichern.
            Plot1-YAML Plot2-YAML Plot3-YAML

            Das Ergebnis sollte so aussehen (nichts spektakuläres, und auch nur Daten von 48h, aber dauerhaft verfügbar und geeignet zum Rumspielen mit den verschiedenen Möglichkeiten):

            image.png​​

            Viel Erfolg und frohes Basteln - bei Fragen: Fragen!

            /tom​
            Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 29.12.2024, 19:33.

            Kommentar


              #7
              Ich hab mal meine beiden Lieblings-Graph-Cards (custom: apexcharts-card und custom: plotly-graph) miteinander verglichen und versucht, die gleiche Anzeige zu bekommen. Mein bisheriger Favorit, die apexcharts-card hat sich bei diesem Vergleich nicht immer als vorteilhaft erwiesen, oft lag die plotly-graph card deutlich vorne.

              Hier der Vergleich im Detail (oben: apex, unten: plotly), der gesamte Code ist wie immer im Anhang zu finden.

              HACS - apexcharts - plotly-graph.png


              Ich bekomme von den Wiener Stadtwerken über einen Online-Zugang den Zählerstand übermittelt.
              Obwohl ich das 15min Invervall aktiviert habe, sind die übermittelten Zählerstände nur tagesgenau.
              Ich hab in beiden Cards daher eine Gruppierung auf 1 Tag mit diff Berechnung und Anzeige über 15 Tage ausgewählt, wobei das in der apexcharts-card nicht wie gewünscht funktioniert. Vermutlich hab ich da noch einen Fehler, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass die Karte so etwas Simples nicht kann.
              Am Mo 17.Feb gab es einen Ausfall in der Messung, daher zeigen hier beide Karten korrekt 0 an, die plotly-graph card ordnet aber alle Werte erst dem nächsten Tag zu, wobei man das sicher auch noch korrigieren könnte.

              HTML-Code:
              # apexcharts-card
              type: custom:apexcharts-card
              graph_span: 15d
              series:
                - entity: sensor.at001900
                  name: Verbrauch
                  type: column
                  color: blue
                  group_by:
                    func: diff
                    duration: 1d
                    start_with_last: true
              
              # plotly-graph card
              type: custom:plotly-graph
              hours_to_show: 15d
              refresh_interval: 15m
              entities:
                - entity: sensor.at001900
                  unit_of_measurement: kWh
                  type: bar
                  marker:
                    color: blue
                  statistic: sum
                  period: day
                  filters:
                    - delta
              Am oberen Ende des Datenbalkens soll der y-Wert ohne Nachkommastellen eingeblendet werden.
              Obwohl der Code bei der apexcharts-card etwas einfacher aussieht, gefällt mir die Plotly-Lösung fast sogar noch besser, da ich mehr Möglichkeiten habe.

              HTML-Code:
              # apexcharts-card
                  show:
                    datalabels: true
                  float_precision: 0
              
              # plotly-graph card
                  texttemplate: "%{y:.0f}"
                  textposition: outside
              Als Tooltip soll sowohl das Datum als auch der Wert angezeigt werden, auch hier ist wieder die Apexcharts-Lösung einfacher und die Plotly-Lösung mächtiger, jedoch auch schwieriger zu lesen und zu erstellen, aber dafür hab ich ja DeepSeek oder die non-China Le Chat Mistral AI.
              Der y-Wert wird beim Apexcharts-Tooltip bereits wunschgemäß formatiert, daher gibt es dafür hier keinen Code.

              HTML-Code:
              # apexcharts-card
                tooltip:
                  x:
                    format: dd.MMM.yyyy
              
              # plotly-graph card
                  hovertemplate: "Datum: %{x|%a %-d.%b.%Y}<br>Verbrauch: %{y:.1f} kWh<extra></extra>"
              Der Titel wird in beiden gleich dargestellt, wobei ich bei der apexcharts-card erst etwas experimentieren musste.
              Zuerst hab ich den header.title verwendet, der ist aber hartnäckig linksbündig, dann hab ich den apex_config.title ausprobiert, der war einfach zu zentrieren, im Code hab ich zum Vergleich beide stehen lassen. Bei der plotly-graph card hat mir der Titel auf Anhieb gefallen, daher ist das hier ein 1-zeiler.

              HTML-Code:
              # apexcharts-card
              header:
                title: Stromverbrauch pro Tag
                show: false
                show_states: false
                colorize_states: false
              apex_config:
                title:
                  text: Stromverbrauch pro Tag
                  align: center
                  style:
                    fontSize: 15px
                    fontWeight: 400
                    fontFamily: Arial
                    color: lightgrey
              
              # plotly-graph card
              title: Stromverbrauch pro Tag
              Bei der X-Achse wollte ich das Datum in einem bestimmten Format, schräggestellt um 45° und (rein testhalber) nur jeden 2. Wert anzeigen.
              Außerdem sollen keine Gitterlinien angezeigt werden, was bei der apexcharts-card die Default-Einstellung ist.
              Bei der apexcharts-card habe ich 2 verschiedene Möglichkeiten getestet, einmal mit format, das kann aber keine Wochentage, und danach dann mit formatter, das kann eigentlich alles. Die Plotly-Lösung ist deutlich kompakter und zeigt ebenfalls die deutschen Wochentage an.

              HTML-Code:
              # apexcharts-card
              apex_config:
                xaxis:
                  type: datetime
                  tickAmount: 7
                  labels:
                    rotate: -45
                    rotateAlways: true
                    format: d.MMM
                    formatter: |
                      EVAL: function(value, timestamp) {
                        var date = new Date(timestamp);
                        var day = date.getDate();
                        var month = date.toLocaleString('de-DE', { month: 'short' });
                        var weekdays = ['So', 'Mo', 'Di', 'Mi', 'Do', 'Fr', 'Sa'];
                        var weekday = weekdays[date.getDay()];
                        return weekday + ' ' + day + '.' + month;
                      }
              
              # plotly-graph card
              layout:
                xaxis:
                  tickformat: "%a %-d.%b"
                  nticks: 8
                  tickangle: -45
                  showgrid: false
              Bei der y-Achse hab ich mich etwas gespielt und die Einheit zur Zahl dazugeschrieben. Das wäre hier zwar nicht notwendig, aber ich wollte einfach mal die Möglichkeiten kennenlernen.
              Der Wert sollte fix bis 20 gehen, 21 ist auch ok, wenn sonst die Beschriftung für 20 nicht angezeigt wird.
              Die apexcharts-card konnte ich nicht überreden, die gepunkteten Linien etwas dünner und strichliert darzustellen, da ist vermutlich noch ein Fehler in meinem Code.
              Bei der plotly-graph card musste ich mit tickprefix etwas Platz schaffen, damit die Beschriftung nicht zu sehr am Rand klebt.

              HTML-Code:
              # apexcharts-card
              apex_config:
                yaxis:
                  - id: kWh
                    min: 0
                    max: 20
                    tickAmount: 4
                    forceNiceScale: false
                    decimalsInFloat: 0
                    opposite: false
                    title:
                      text: E N E R G I E
                    labels:
                      formatter: |-
                        EVAL:function (value) {
                           return value + ' kWh';
                         }
                grid:
                  yaxis:
                    lines:
                      show: true
                      strokeDashArray: 4
                      strokeWidth: 1
              
              # plotly-graph card
              layout:
                yaxis:
                  range:
                    - 0
                    - 21
                  gridcolor: dimgrey
                  gridwidth: 1
                  griddash: dash
                  title: E N E R G I E
                  tickprefix: "  "
                  ticksuffix: " kWh"
              Ich hab bei beiden Karten eine fixe Gesamthöhe eingestellt und, da meine Beschriftung der Achsen etwas mehr Platz benötigt, diesen bei der plotly-graph card auch entsprechend erweitern müssen.

              HTML-Code:
              # apexcharts-card
              apex_config:
                chart:
                  height: 300px
              
              # plotly-graph card
              layout:
                height: 300
                margin:
                  b: 80
                  l: 90
              Die plotly-graph card bietet die mächtige Möglichkeit, mit Buttons am rechten Rand zu zoomen und zu scrollen, wenn man das nicht benötigt, muss man diese mit displayModeBar ausblenden.
              Mit grid_options.columns.full zeige ich beide Karten über mehrere Grid-Spalten an, die apexcharts-card mag sowas nicht und muss mit disable_config_validation erst dazu überredet werden.

              HTML-Code:
              # apexcharts-card
              experimental:
                disable_config_validation: true
              grid_options:
                columns: full
              
              # plotly-graph card
              config:
                displayModeBar: false
              grid_options:
                columns: full
              So, das war mein Vergleich. Ich hoffe, er ist hilfreich für die Entscheidung, welche der beiden Karten man für welche Aufgabe nehmen kann.
              Mein neuer Favorit steht jedenfalls fest, ich werde mich in Zukunft sicher mehr mit der plotly-graph card beschäftigen.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Nachdem ich das Problem mit den fehlenden Daten bisher nicht lösen konnte, und immer wieder Lücken geblieben sind, habe ich mir Grafana angesehen, und damit ist die Lösung trivial.

                Grafana - Stromverbrauch pro Tag.png

                Hier der Query-Code

                HTML-Code:
                SELECT difference(mean("value"))
                FROM "autogen"."kWh"
                WHERE ("entity_id"::tag = 'at001900')
                AND $timeFilter
                GROUP BY time(1d) fill(linear)
                SELECT difference kann zu jedem Wert die Differenz zum Wert des Vortages ermitteln, das konnten die beiden oberen Cards ja auch noch.

                Der zusätzliche Trick hier ist dann der Befehl "fill(linear)" der einen fehlenden Wert interpolieren kann, das konnten die anderen Cards nicht leisten.
                Ich bekomme nicht jeden Tag den Zählerstand übermittelt, und wenn der Wert fehlt, dann wird der Verbrauch mit dieser Lösung jetzt über 2 Tage gemittelt, und nicht an einem Tag 0 angezeigt und am nächsten Tag der doppelte Wert, wie man es in den Screenshots im oberen Beitrag sieht.

                Die Anzeige wird in Grafana komfortabel über ein Optionen-Menü formatiert, wobei es aber nicht in allen Fällen mehr Möglichkeiten gibt als bei den beiden oben betrachteten Cards. Auch in Grafana fehlen bestimmte Möglichkeiten oder sind nicht einfach umzusetzen. Insgesamt ist das Tool aber schon etwas mächtiger, vor allem in Verbindung mit der InfluxDB.

                Wie man diese InfluxDB und auch Grafana unter HA recht einfach als Add-On installieren kann folgt in einem eigenen Beitrag.
                Zuletzt geändert von scw2wi; 18.07.2025, 17:32.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich habe mich heute mit dem Thema auch befasst.
                  Ich nutze das Grid-Layout und bin daran gescheitert, einen ApexChart oder Plotly-Chart über die volle Bildschirmseite zu strecken. Ist euch das gelungen?

                  Zu Grafana: Influx und Grafana als Add-On zu installieren ist das Eine. Aber kann man Grafana-Charts nahtlos in das Dashboard integrieren?

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #10
                    Nicht meine schönste Plotly-Arbeit (eher grottenschlecht - muss ich irgendwann nochmal ran), aber: So?

                    image.png

                    Seitentyp 'grid', 2x Plotly-Chart, jedes Chart enthält folgenden Code (border-color ist nur während des Programmierens gesetzt, um einen roten Außenrahmen zur Orientierung zu haben):

                    Code:
                    card_mod:
                      style: |
                        ha-card {
                          /** --ha-card-border-color: #990000; **/
                          --ha-card-border-radius: 0px;
                          --ha-card-border-width: 0px;
                          --card-mod-icon-color: white;
                          width: 95vw !important;
                          height: 45vh !important;
                          background: transparent;
                        }
                    hth!

                    /tom

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Tom,

                      danke dir!
                      Das ist jetzt allerdings zu breit.
                      Vermutlich hast du die Seitenleiste schmal gemacht, wohingegen ich die Seitenleiste Breit habe?
                      Statt 95% des Bildschirms brauchte ich 100% des rechten Frame, denke ich. Geht das?

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #12
                        Laut ChatGPT soll dies funktionieren - gut es aber nicht:
                        Code:
                        type: custom:layout-card
                        layout_type: grid
                        layout:
                          grid-template-columns: repeat(4, 1fr)
                          grid-auto-rows: auto
                          grid-gap: 8px
                        cards:
                          - type: custom:plotly-graph
                            entities:
                              - entity: sensor.uvr_tadesigner_wmz_solar_durchfluss
                            hours_to_show: 24
                            refresh_interval: 10
                            view_layout:
                              grid-column: span 4
                        ​

                        Kommentar


                          #13
                          Hmmm, Du willst offensichtlich ein Element über mehrere Spalten hinweg ausgeben. Hab ich über das komplette Seitengrid noch nie gemacht, da ich in solchen Fällen immer eine custom:button-card auf die ganze Seite pappe, nach meinen Vorstellungen aufteile und dann die Einzelelemente in die Grid Areas reinstecke (Prinzip siehe hier - das geht so auch mit einer ganzen Seite). Diese Vorgehensweise bringt weiterhin den Vorteil, dass alles auf der button-card liegende auch mit JS anprogrammiert werden kann.

                          Mach doch mal eine Skizze, wie die ganze Seite aussehen soll, und was Du wo angezeigt haben willst - vielleicht fällt mir dann noch was ein ...

                          /tom

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            so funktioniert es:
                            Code:
                            type: grid
                            cards:
                              - type: heading
                                heading: Pufferspeicher
                                heading_style: title
                              - type: custom:plotly-graph
                                entities:
                                  - entity: binary_sensor.uvr_tadesigner_anf_kessel_zustand_ein_aus
                                  - entity: sensor.uvr_tadesigner_t_speicher_1_wert
                                  - entity: sensor.uvr_tadesigner_t_speicher_2_wert
                                  - entity: sensor.uvr_tadesigner_t_speicher_3_wert
                                  - entity: sensor.uvr_tadesigner_t_speicher_4_wert
                                  - entity: binary_sensor.shellyplus1_08b61fcfcd80_input_0_input
                                  - entity: automation.zirkulation_trigger_durch_prasenz
                                  - entity: switch.shellyplus1_08b61fcfcd80_switch_0
                                hours_to_show: 24
                                refresh_interval: 10
                                grid_options:
                                  columns: 36
                                  rows: 8
                            
                            column_span: 3​
                            Es sieht dann so aus:
                            image.png

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe das jetzt angepasst:
                              image.png

                              Folgende Wünsche hätte ich noch:
                              Die zustände finde ich besser so dargestellt:
                              image.png

                              Könnte man ja leicht so umsetzen, aber da komme ich zum zweiten Punkt:
                              Ich würde gerne die X-Achsen koppeln, wenn ich zoome. Geht das?

                              Code:
                              type: grid
                              cards:
                                - type: heading
                                  heading: Pufferspeicher
                                  heading_style: title
                                - type: custom:plotly-graph
                                  entities:
                                    - entity: sensor.uvr_tadesigner_t_speicher_1_wert
                                      name: Speicher 1
                                      line:
                                        color: "#FFD700"
                                    - entity: sensor.uvr_tadesigner_t_speicher_2_wert
                                      name: Speicher 2
                                      line:
                                        color: "#FFA500"
                                    - entity: sensor.uvr_tadesigner_t_speicher_3_wert
                                      name: Speicher 3
                                      line:
                                        color: "#FF8C00"
                                    - entity: sensor.uvr_tadesigner_t_speicher_4_wert
                                      name: Speicher 4
                                      line:
                                        color: "#FF4500"
                                  hours_to_show: 24
                                  refresh_interval: 10
                                  grid_options:
                                    columns: 36
                                    rows: 5
                                - type: custom:plotly-graph
                                  entities:
                                    - entity: sensor.uvr_tadesigner_wmz_solar_durchfluss
                                      name: Durchfluss
                                    - entity: sensor.uvr_tadesigner_wmz_solar_momentanleistung
                                      name: Leistung
                                    - entity: sensor.uvr_tadesigner_wmz_solar_vorlauftemperatur
                                      name: Vorlauf
                                      line:
                                        color: "#FF7F7F"
                                    - entity: sensor.uvr_tadesigner_wmz_solar_r_cklauftemperatur
                                      name: Rücklauf
                                      line:
                                        color: "#90EE90"
                                    - entity: sensor.uvr_tadesigner_solar_1_kollektortemperatur
                                      name: Kollektortemperatur
                                      line:
                                        color: "#FF0000"
                                  hours_to_show: 24
                                  refresh_interval: 10
                                  grid_options:
                                    columns: 36
                                    rows: 5
                                - type: custom:plotly-graph
                                  entities:
                                    - entity: binary_sensor.uvr_tadesigner_umsch_solar_zustand_ein_aus
                                      name: Puffer oben laden
                                      line:
                                        color: "#ADD8E6"
                                    - entity: binary_sensor.uvr_tadesigner_anf_kessel_zustand_ein_aus
                                      name: Kessel Anforderung
                                      line:
                                        color: "#FFA07A"
                                  hours_to_show: 24
                                  refresh_interval: 10
                                  grid_options:
                                    columns: 36
                                    rows: 2
                              column_span: 3
                              ​
                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X