Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibd(war bcusdk) Fork -> knxd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • frogstar
    antwortet
    Ich hab mal beide Varianten probiert:

    pi@homebridge:~ $ knxd --listen-tcp=6720 --GroupCache --Server --Discovery --daemon=/var/log/knxd.log --Name=RASP1KNXD --pid-file=/var/run/knxd.pid --eibaddr=1.0.7 ipt:10.0.1.5
    E00000013: OpenInetSocket 6720: bind: Address already in use
    initialisation of the knxd inet protocol failed: Address already in use

    pi@homebridge:~ $ knxd -D -T -S -d -i --pid-file=/var/run/knxd/knxd.pid ipt:10.0.1.5
    E00000013: OpenInetSocket 6720: bind: Address already in use
    initialisation of the knxd inet protocol failed: Address already in use

    Also irgendwo scheint es da eine Überlagerung zu geben... nur, wie finde ich die?

    Einen Kommentar schreiben:


  • snowdd
    antwortet
    Hallo frogstar
    ich glaube in deinen KNXD_OPTS fehlt ein -i (für "hört auf IP-Anfragen", alternative --listen-tcp=port).
    Physikalische Adressen warden mit Punkten getrennt.

    Ich starte meinen mit
    knxd --listen-tcp=6720 --GroupCache --Server --Discovery --Routing --daemon=/var/log/knxd.log --Name=RASP1KNXD --pid-file=/var/run/knxd.pid --eibaddr=1.1.253 tpuarts:/dev/ttyAMA0
    => Ich benutze den als Router, das entfällt bei Dir, also ohne --Routing
    => ich habe ein Pigator mit tpuart seriell, bei Dir eine Deiner ipX-Varianten, da kenne ich mich aber nicht so gut aus.

    Ich bin ein Freund der ausgeschriebenen Optionen, da kann ich mich spatter besser dran erinnern wozu das gut war!

    Gruß

    Edit: Hi Tru, da hast schneller getippt!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tru
    antwortet
    Zitat von frogstar Beitrag anzeigen
    KNXD_OPTS="-u /tmp/eib -b ipt:10.0.1.5:3671"

    Wobei hier jeweils der knxd startet. Wenn ich dann versuche mit knxtool vbusmonitor1 ip:10.0.1.5 irgendwas zu hören klappt das nicht.
    Ich nehme an, die Schnittstelle hört auf 10.0.1.5, vermutlich unterstützt sie nur einen Tunnel. Dann wäre die erste Option am besten. Du kannst das Logging mit -t 1023 erhöhen um allfällige Probleme besser zu sehen. Mit knxtool musst du den knxd ansprechen, nicht die Schnittstelle, also z.B. ip:localhost.
    Ich nutze z.B. die Argumente: "-D -T -S -d -i --pid-file=/var/run/knxd/knxd.pid ipt:192.168.1.20" für meine Siemens Schnittstelle.

    Einen Kommentar schreiben:


  • frogstar
    antwortet
    Hallo,

    erstmal vielen Dank an alle die hier so viel Zeit, Arbeit und Energie investieren!

    Aktuell versuche ich auf einem Raspberry Pi die homebridge zum laufen zu bringen. Eine Lösung die sich als HomeKit Device anmeldet und ermöglichen soll auch andere Geräte via HomeKit und vor allem auch via Siri anzusprechen.
    homebridge funktioniert mit PlugIns, neben so Sachen wie Sonos gibt es eben auch ein KNX PlugIn. Über die dazugehörige Doku bin ich dann hier gelandet weil homebridge im Hintergrund den knxd braucht um mit dem KNX zu kommunizieren.

    Das installieren hat dank der tollen Anleitung schon gut geklappt. Nur leider schaffe ich es irgendwie nicht dass ich von dem Raspberry Pi zum KNX kommunizieren kann. Ich habe ein bestehendes KNX-IP Gateway (Siemens) mit dem ich schon HomeServer und Wiregate ins KNX bringe.

    Wenn ich es richtig verstehe müsste ich "nur" in /etc/knxd.conf die richtige Zeile eintragen.
    Hier habe ich schon die eine oder andere Variante durch:
    KNXD_OPTS="-u /tmp/eib -b ipt:10.0.1.5:3671"
    oder
    KNXD_OPTS="-u /tmp/eib -b iptn:10.0.1.5:3671"
    oder
    KNXD_OPTS="-u /tmp/eib -b ip:224.0.23.12"

    Wobei hier jeweils der knxd startet. Wenn ich dann versuche mit knxtool vbusmonitor1 ip:10.0.1.5 irgendwas zu hören klappt das nicht.
    Ich muss zugeben dass ich noch nicht so ganz sattelfest bin in der nutzung des knxtool.

    In der Konfig wollte ich auch schon mit "-e 1/0/7" eine physikalische adresse mitgeben - dann startet der knxd aber nicht mehr.

    Wie sollte die zeile am besten aussehen?
    Wie kann ich am besten testen ob es geht?

    homebridge - HomeKit support for the impatient

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumpf
    antwortet
    Hi,

    ich glaube, jetzt muss ich jemand fragen, der sich damit auskennt

    Folgende Situation: Ich würde gerne meine Garage (kleine KNX-Linie mit nur 5 Geräten), die bisher komplett autonom lief, mit meinem Haus verbinden. Da derzeit keine Leitung gezogen werden kann, wollte ich es über einen Raspi mit eibd und TUL erreichen. Im Haus werkelt schon seit langem ein WireGate mit eibd. Die IP-Verbindung wird über WLAN realisiert. Wenn ich auf dem Raspi den eibd auf Routing stelle, kommt es zu den hier im Thread beschriebenen Telegrammvervielfachungen. Also habe ich den knxd compiliert und den laufen lassen. Es funktioniert prima, ich kann im Haus Telegramme empfangen und senden, die Garage reagiert entsprechend.

    Jetzt das Problem: Ich kann die Geräte in der Garage nicht programmieren (ich nutze die ETS4). Folgendes habe ich versucht:
    1. ETS4 über KNXNet/IP mit dem WireGate eibd verbunden. Hier kann ich alle Geräte im Haus ohne Probleme programmieren, Garage klappt nicht.
    2. ETS4 über KNXNet/IP mit dem Raspi knxd verbinden klappt nicht
    3. ETS4 über Multicast verbinden: Beim Test sagt die ETS, Schnittstelle OK aber sowohl beim Gruppenmonitor wie auch beim programmieren kommt dann, dass die Schnittstelle nicht geöffnet werden konnte -> also ist das nicht zu gebrauchen.
    Ich habe den knxd in der Version 0.10 und 0.11 ausprobiert, mir wäre der Weg über 2. vollkommen ausreichend, aber ich weiß nicht mehr, was ich noch versuchen soll. Wenn ich den knxd mit -t 1023 starte, sehe ich beim Verbindungsversuch der ETS ein
    Code:
    Layer 3(00CF6C70,5654CC58) Allocate: falling back to 1.0.250
    Layer 8(00D17718,5654CC58) Tunnel CONNECTION_REQ with 0.0.0
    Layer 3(00CF6C70,5654CC58) Allocate: falling back to 1.0.250
    Layer 3(00CF6C70,5654CC58) registerLayer2 00D7B7EC
    Layer 3(00CF6C70,5654CC58) registerLayer2 00D7B7EC = 1
    die ETS sagt aber "Die Schinttstelle konnte nicht geöffnet werden".

    Ich habe auch andere PA beim knxd versucht, 1.0.0 bzw. sogar die 0.0.0, klappt nicht. Bei der ETS4 kann man eine PA erst nach einer erfolgreichen Verbindung einstellen (die zumindest beim EIBD aber keine Auswirkungen hat). Ich habe den knxd auch mit mal -E 1.1.250:5 gestartet, da ich dachte, die ETS wird als client betrachtet und bekommt dann eine PA zugewiesen. Hat alles nicht geklappt und ist wahrscheinlich auch sinnlos...

    Langer Rede kurzer Sinn:
    • Was kann man noch versuchen?
    • Was mach ich falsch? Viele Leute hier im Thread schreiben, dass sie problemlos mit der ETS über knxd programmieren können.
    • Gibt es einen anderen Weg, die beiden Linien über knxd zu verbinden und programmieren zu können?
    • Oder ist es ein Topologie-Problem? Ich habe die Garage als 1.0.x Linie aufgebaut (ist historisch bedingt, war quasi mein "Testbrett" und damals hatte ich mir zur Topologie keine Gedanken gemacht). Komme ich deswegen über Weg 1 nicht zum programmieren? Aber warum klappt dann das restliche Routing?
    Gruß, Waldemar

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuMi2006
    antwortet
    Ich ziehe meine Frage zurück... der neueste Unix-Socket ist /run/knx bzw. bei älteren knxd /run/knxd

    Nun läuft wieder alles

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuMi2006
    antwortet
    Funktioniert eigentlich die alte EIBConnection.pm noch ?
    Macht irgendwie nicht den Eindruck ... bzw. wohin verweist dann jetzt my $eib_url = "local:/tmp/eib";
    Irgendwie bin ich da ein wenig ratlos . Eigentlich brauch ich das Ding.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jehe
    antwortet
    Hey,
    so, I use the next version of knxd: git clone -b conn_sep https://github.com/knxd/knxd.git.
    I have used following image on my Raspberry Pi: http://sjoerd.luon.net/posts/2015/02...essie-on-rpi2/

    If I use the following knxd.conf:
    KNXD_OPTS=" -t1023 -f9 -D -T -R -S -b tpuarts:/dev/ttyAMA0 "

    There are no errors.

    From the moment that I enable the GroupCache (-c):
    KNXD_OPTS=" -t1023 -f9 -c -D -T -R -S -b tpuarts:/dev/ttyAMA0 "

    This gives me the following error:

    Job for knxd.service failed. See 'systemctl status knxd.service' and 'journalctl -xn' for details.
    knxserver@knxserver:/usr/bin$ sudo systemctl status knxd
    ● knxd.service - KNX Daemon
    Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled)
    Active: activating (auto-restart) (Result: signal) since Nia 2015-11-22 18:36:47 CET; 7s ago
    Process: 1185 ExecStart=/usr/bin/knxd $KNXD_OPTS (code=killed, signal=ABRT)
    Main PID: 1185 (code=killed, signal=ABRT)

    Lis 22 18:36:47 knxserver systemd[1]: Failed to start KNX Daemon.
    Lis 22 18:36:47 knxserver systemd[1]: Unit knxd.service entered failed state.
    Lis 22 18:36:47 knxserver knxd[1185]: Layer 4(01A771F8,5651FD2F) GroupCacheInit

    Is there a solution for this error?


    Sorry for my poor English, my German is even worse.


    Thank you in advance,
    Jean

    Einen Kommentar schreiben:


  • jorues
    antwortet
    Hallo,

    hat jemand die aktuelle Version auf einem RPI (RASPBIAN Jessie)
    mit einer Multicast-Verbindung am laufen?
    Damit der Knxd startet muss ich die Args aus der knxd.conf löschen aber dann findet bei mir keine Kommunikation mit dem Bus statt.

    beste Grüße
    Johannes

    Einen Kommentar schreiben:


  • WagoKlemme
    antwortet
    Danke Tru, hats gebracht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tru
    antwortet
    Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
    Wie habt ihr eigentlich linknx lauffähig gebracht, bzw. nutzt ihr eigentlich linknx.
    Besorg dir am besten erst mal die Version 0.0.1.32 von http://sourceforge.net/projects/link...nknx-0.0.1.32/ und versuch es erneut. Thema gehört allerdings nicht in diesen Thread.
    Gruss, Othmar

    Einen Kommentar schreiben:


  • WagoKlemme
    antwortet
    Wie habt ihr eigentlich linknx lauffähig gebracht, bzw. nutzt ihr eigentlich linknx. Beim Übersetzten gibt es Fehler:
    Makefile:302: recipe for target 'ioport.o' failed
    make[1]: *** [ioport.o] Error 1
    make[1]: Leaving directory '/home/smarthome/bin/linknx-0.0.1.30/src'
    Makefile:277: recipe for target 'install-recursive' failed
    make: *** [install-recursive] Error 1

    Einen Kommentar schreiben:


  • WagoKlemme
    antwortet
    Danke, ich finde keine Doku. Deshalb bastle ich mit der Doku von eibd rum. Jetzt gehts weiter ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michixx
    antwortet
    Siehst mal, selber schneller gefunden wie ich geantwortet habe

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michixx
    antwortet
    Würde es mal mit groupreadresponse ip:127.0.0.1 1/180 machen

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X