Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KONNEKTING 16CH Binäreingang (potentialfrei) für Reed-Kontakte
Einklappen
X
-
-
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenAh, das ist eine interessante Lösung. Sobald du den Schaltschrank aufmachst geht das Licht an.
Hast du dafür dann einen eigenen Schaltaktor verwendet, oder hast du was spezielles für den 12V Strip !?
Aber würde es dich stören, wenn das Licht erst nach max 300ms angeht !?
Zitat von SirSydom Beitrag anzeigenDu FreakGruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
So ich habe mir noch überlegt, solange die HW noch getestet wird, eine Statusplatine zu machen.
Auf ihr sitzt auch ein I2C Expander mit 16 CH. Dazu noch ein RESET-Button & ERROR-LED und einem PROG-Button & LED.
Status-Platine.PNG
Später soll sie etwas schöner aussehen :-) In der Art wie auch die des System-Monitor.
Auch die Schrauben kommen weg, später kann die Platine passend ins OKW-Gehäuse geklickt werden.
Ich denke das kommt dann ganz schön und wertig raus, wenn sie so im Verteilerschrank hängt. :-)
Deckelplatine.PNG
- Likes 2
Kommentar
-
Guckst du hier:
https://knx-user-forum.de/forum/proj...38#post1050138
ist nicht geklickt, sondern liegt auf dem inneren OKW Deckel auf (wird dann aufgeklebt). Damit ist das ganze dann vorne komplett bündig. Und man hat keinen direkten Kontakt mehr zu etwaigen Bauteilen.
Deine Idee mit dem Einrasten ins Gehäuse... Eigentlich ne gute Idee. Aber ich hab da so meine zweifel dass das optimal hält, zumal der OKW Deckel extra kleine Rastnasen hat und es bei der Produktion der PCBs ja immer ein wenig Toleranzen gibt.
Der OKW Deckel kostet nicht die Welt und mit zwei tropfen Sekundenkleber hat man das PCB daran "befestigt".
Kosten: Inkl. Platine dahinter: Rund 2,31EUR im Einkauf inkl. VSK.
Kommentar
-
Ja die Platine kenne ich. Mir gefällt das Bohren in die Platine aber nicht. Wenn man es nicht sauber macht und alle auf einer Linie, dann sieht das doof aus irgendwie.
Ich würde einfach den Plexiglas Deckel drüber machen, dann hat man dazu auch keinen Kontakt.
Man müsste hier nur die Platine bestücken, Beschriftung ist schon drauf. Daher muss ich weder bohren noch mir so eine Klebefolie machen lassen, die auch noch gecuted sein müsste, damit die Löcher für die LEDs schön aussehen. Und eine extra Platine für die LEDs benötigst du ja trotzdem.
Kommentar
-
In den Deckel musst du nicht selbst bohren. Der kommt so fix und fertig.
Du musst nur den dahinterliegenden OKW Deckel durchbohren. Da kann man gerne auch zu groß bohren und/oder krum. Das sieht man hinter dem eigentlichen Deckel nicht. der OKW Deckel dienst nur als "Halterung" für den gefertigten Deckel.
Kommentar
-
image_49177.jpg
Am Beispiel meines System Monitors würde das dann auch so aussehen. Dafür das man gerade mal eine Platine braucht und keine Deckel / Folie, finde ich sieht das absolut Top aus.
Kommentar
-
Man spart eine Platine (also rund 1,30EUR), braucht aber ein anderes Gehäuse mit aufklappbarem Plexiglasdeckel. Das hebt die 1,30EUR schon wieder auf. Jedem das seine ;-)
Das sieht super aus, ja. Man kann aber immer noch mit dem Finger die LEDs und Tasterbeinchen berühren wenn der Plexiglasdeckel offen ist. Sofern einen das nicht stört: Eine super Lösung. Mit dem OKW gehäuse nur leider nicht so einfach (hab da noch keinen aufklappbaren Deckel gesehen. Es gibt einen Plexiglas-Deckel. Aber für taster muss man dann doch wieder selbst bohren... Weil zum "immer mal wieder abnehmen" ist der nicht gemacht)
Folie und Aufkleber wäre jetzt auch nicht mein Fall.
Kommentar
-
In den Deckel musst du nicht selbst bohren. Der kommt so fix und fertig.
Du musst nur den dahinterliegenden OKW Deckel durchbohren. Da kann man gerne auch zu groß bohren und/oder krum. Das sieht man hinter dem eigentlichen Deckel nicht. der OKW Deckel dienst nur als "Halterung" für den gefertigten Deckel.
Man darf das so machen und es darf auch gerne zum KONNEKTING-Standard werden. Da meine Devices die ich schon aufgebaut habe, so aussehen, werde ich so auch weitermachen.
Kommentar
-
Weil zum "immer mal wieder abnehmen" ist der nicht gemacht)Man kann aber immer noch mit dem Finger die LEDs und Tasterbeinchen berühren wenn der Plexiglasdeckel offen ist.
Aber sei es drum, wenn du deine Lösung im 4TE schon veröffentlich hast, dann machen wir so auch offizell weiter.
Kommentar
-
Ja, mit so einem Deckel sind es 4 Boards: Applikation + Controller + Top + Deckel.
ie TOP-Platine passt aber zusammen mit der "Deckelplatine" ohne Schwierigkeiten auf 10x10cm. Dadurch ergeben sich kosten pro Top-Platine inkl. passender "Deckelplatine" von 2,30EUR.
Lasse ich den Deckel weg, spare ich 1,15EUR.
Kann man sich jetzt schnell selbst ob man für 1,15EUR eine Alternative hin bekommt die günstiger und/oder besser ist und keine weiteren Implikationen hat.
Das Phoenix Gehäuse mit dem aufklappbaren Deckel hat was, ehrlich Aber da passen die bisherigen Platinenformate nicht und es gibt keine (oder doch??) anständige KNX-Klemmenabdeckung. Und mir persönlich ist esnicht professionell genug wenn man noch Bauteile und deren Anschlusspins sieht.
Im Endeffekt ist das Projekt ja weitgehend OpenSource... D.h. da kann jeder nach belieben tun und lassen was er will. Gemeinsamer Nenner ist die Software, bzw. die Lib.
Wollte nur auf eine weitere, mögliche Lösung hinweisen und da keinen Glaubenskrieg losbrechen.
Kommentar
-
[QUOTE=Masifi;n1050163]
Wie oft wirst du später mal diesen Deckel aufmachen !? in den nächsten 20 Jahren vielleicht 5mal. Du musst den Prog-Button einmal zum programmieren der PA drücken und danach kannst du alles direkt über die Suite machen.
[quote]
Nicht oft, da hast du recht. Aber ich kennen keinen Hersteller der "zugängliche Bauteile" in seinen Reg-Geräten hat.
Aber sei es drum, wenn du deine Lösung im 4TE schon veröffentlich hast, dann machen wir so auch offizell weiter.
Kommentar
-
Im Endeffekt ist das Projekt ja weitgehend OpenSource... D.h. da kann jeder nach belieben tun und lassen was er will. Gemeinsamer Nenner ist die Software, bzw. die Lib.
Kommentar
-
Naj vielleicht hat ja jemand ne noch bessere Idee für einen Deckel? Aber das sollten wir im "Deckelthread" besprechen.
Aber du hast recht: Wie man's dreht und wendet: Ein Deckel dieser Art kostet 1,15EUR...
Und da der Deckel immer zu einer Top-Platine passt, kann man ohne Schwierigkeiten immer 10-Stückweise Top+Deckel auf einem Board bestellen und fertig.
Ich baue erstmal alles auf und teste, dann werde ich offiziell vorstellen und schauen wie die Reaktionen sind.
Kommentar
Kommentar