Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung UP-KNX Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorstellung UP-KNX Taster

    Hallo,
    ich wollte mal eines meiner aktuellen Projekte vorstellen.
    Eine eigene KNX Elektronik für die Taster von haus-bus.de
    Features:
    - KNX
    -1 bis 6 beleuchtete Taster
    - Sensor für Temperatur/Luftfeuchte/Luftdruck
    - Ausgang für 2 bistabile Relais
    - Atmel ATMega644PA (so bleibt jede Menge Luft für Erweiterung)

    aktueller Stand:
    -Hardware ist soweit getestet und funktioniert.
    - ich bestücke gerade 25Stück
    - Software kann noch so gut wie gar nichts.


    2016-11-05 09.48.30.jpg
    2016-11-05 09.48.21.jpg
    2016-11-05 09.48.55.jpg
    Zuletzt geändert von andi11; 05.11.2016, 16:17.

    #2
    Ich kenne Haus-Bus.de nicht. Kannst du hier kurz erklären, was die so bieten !?
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #3
      Www.haus-bus.de
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Aber wirklich @Masifi... die Seite ist nicht so riesig. Da hättest du ja schnell mal gucken können ;-)

        Kommentar


          #5
          Das habe ich doch, aber ....
          für mich ist das hier interessant:

          Was für Elektronik nutzen die !?
          Ist diese mit KONNEKTING ohne weiteres einsetzbar !?
          Ist es preislich gesehen interessant !?
          .....

          solche Dinge sind interessant, das muss sich doch nicht jeder selber beibringen, wenn man das hier in 10 Sätzen kurz beschreiben kann :-)
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            #6
            Nur die 6xTaster Blenden kosten bei denen 15 Euro...elektronik von denenist für uns uninteressant . ...deswegen hat andi ja eigene gemacht...
            Die frage istnur ob es wirklich sein muss...6x MDT kosten schon um 60 euro... leds sind auch vorhanden... aber gut, ohne Sensoren und extra Kram...

            Kommentar


              #7
              Hi,

              haett ein paar Fragen:
              Was fuer ein Mikrocontroller wird verwendet?
              Ist einer der Pin-Header ISP?
              Ist es moeglich, so eine Platine zu erwerben?
              Danke fuer die Antworten

              Kommentar


                #8
                man kann bei Haus-Bus die Tasterblende aus Plexiglas auch ohne deren Elektronik kaufen. (Sieht übrigens Hochwertiger aus, als die Bilder dort vermuten lassen)
                Genau dass habe ich auch gemacht. Dementsprechend Taster dort gekauft und meine Elektronik kommt dahinter. Dort gibt es auch eine 6x Taster Variante.
                Verwendet wird ein Atmel ATMega644pa (ja ich weis der ist übertrieben, aber so kann man was erweitern).
                Ein Pin Header ist ISP, der andere UART Ausgang und der letzte im Bunde ist für Relais bzw eben 4Ausgänge.

                Ich habe noch ein paar Platinen übrig. Die 25Stück werde ich in unserem Haus verbauen.
                @h2oundco: Ich vermute mal für dich wäre eine bestückte interessant oder?

                Kommentar


                  #9
                  Bevor wir uns auf Github zu tode quatschen:


                  Wieso um Himmels willen meinst du total gegen den Strom schwimmen zu müssen?! Atmega 644 ist "untested" um nicht zu sagen "unsupported". Und den ProgButton auf einen "beliebigen" Pin zu legen, dann die Hardware zu schaffen und fertig zu bestücken und DANACH erst zu schauen was eigentlich die Rahmenbedingungen für die Hardware sind, ist schon ein wenig "blauäugig", oder?!

                  Es hat seine Gründe warum der ProgButton auf einem echten Interrupt sitzt
                  Es hat seine Gründe warum nur eine recht kleine Anzahl an Controller "offiziell supported" wird
                  Es hat seine Gründe warum wir Beispielcode veröffentlichen und versuchen alles so gut wie möglich zu dokumentieren



                  Dein Reset-Problem bekommst du ggf. in den Griff wenn du mit einem define im Sketch einen 328p vortäuschst. Dann funktioniert der Reset wieder. Allerdings wird das mit diversen anderen Libs und Co. "kollidieren". Mal sehen, vllt. baue ich ein "ifdef" ein mit dem man "universell" von außen den Assemler-Reset aktivieren kann. Ist aber eigentlich unnötig wenn man sich an die unterstützten Controller hält.

                  Und der ProgButton: Wenn der Interrupt-Pin in den Port-Bereich von PinChangeInterrupt fällt, dann musst du in deinem Code den ProgButton Pin wieder aus der PinChange-Abfragelogik "ausnehmen". Fertig.

                  Die Lib wird bis auf weiteres die Kontrolle über den ProgMode behalten. Und ob der toggleProgMode in Beta5 noch als solches existiert, ist fraglich. Eigentlich ist es nicht angedacht dass der Sketch da dazwischen pfuschen kann.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich verwende den 644pa ganz einfach da bei mir Atmels bisher immer sehr sorglos gelaufen sind. 644 einfach wegen dem Flash und der damit verbundenen Reserve.

                    Zum Reset: Bist du dir sicher dass es das Problem nur beim 328p gibt? Das jmp 0 sollte doch immer gehen?

                    Beim Programmierpin bin ich nicht an den Intx weil ich die Leitung da einfach nicht hinbekommen habe bei 2Layouts hintereinander. Dass nur ein Intx Pin geht sieht man erst, wenn man in die KnxTools schaut. Ich will doch in den Progmode garnicht reinpfuschen, sondern diesen nur von ausen starten. Immerhin reden wir von einem Taster den man eigentlich nur 1x braucht dank der Suite.
                    Anfangs hatte ich sogar überlegt irgendeine Art Tastendruckkombination einzubauen um das programmieren zu starten, so dass man das auch von Außen starten kann, ohne an die Rückseite der Leiterplatte zu müssen.
                    Daher schien mir das eine relativ einfache Lösung mit dem "Interrupt nur aktivieren, wenn der Progpin >=0 ist"

                    Kommentar


                      #11
                      jmp 0 sollte zumindest bei den 8bit AVRs gehen. Aber ich bevorzuge den WDT, sofern möglich. Das ist einfach sauberer, weil da auch alle Register etc. zurückgesetzt werden und der µC wirklich bei 0 anfängt.

                      Mit jmp 0 fängt nur der Code von vorne an zu laufen. Alles andere bleibt im bisherigen Zustand. 32u4 und samd21 nutzen den "richtigen" hardwarereset, ausgelöst durch den WDT.

                      328p und wohl auch 644 haben offenbar bedingt durch den Arduino Bootloader dieses WDT Problem. Wir sind mittlerweile weitgehend von den 8bit AVRs abgerückt und konzentrieren und aus dem SAMD21... Der braucht verdammt wenig Strom und hat von allem ausreichend reserven (http://www.atmel.com/Images/Atmel-42..._Datasheet.pdf).

                      Das DU nicht in den ProgMode reinpfuschst mag sein. Aber es ist eigentlich keine öffentliche API. Nur bedingt durch den Interrupt hatte ich da wenig Optionen und musste die Methode "public" lassen. Sobald mir aber eine Möglichkeit über den Weg läuft das auf "private" umzubauen, werde ich das auch tun. Und damit wäre deine Lösung nicht mehr kompatibel... Es hatte schon seinen Grund warum die Methode nicht dokumentiert ist.

                      Du willst mir jetzt nicht ernsthaft erzählen dass es in deinem Layout unmöglich war die Leitung zu einem IRQ Pin zu routen?! Mit zwei Layern ist das i.d.R. kein Problem. Eugen hat mit seiner UUPS auf engstem Raum das maximum vom µC rausgekitzelt. Deine Platine ist um Welten größer. Da ist viiiiel Platz. Und wenn zwei Layer auch nicht ausreichen, kann man mit einem 0-Ohm SMD Widerstand schnell mal für einen "partiellen dritten Layer" sorgen.

                      Die Idee mit dem "von außen starten": Mach's wie MDT bei der Wetterstation: Reedkontakt. Einfach nen Magnet kurz dran halten und schon geht's los.

                      Die Lösung mit dem "ProgMode Methode nutzen die da eigenltich nicht für gedacht ist" und einfach von außen selbst dafür sorgen gefällt mir noch nicht. Das passt weder ins Konzept, noch behält da die Lib die "Gewalt" über den ProgMode.

                      Der "schnelle Tipp" wäre jetzt Fädeldraht um auf einen anständigen ProgPin zu kommen... Um vom WDT Reset auf dem jmp0 Reset umzustellen könnt' ich ein "ifdef" einbauen. Dann könntest du vorerst mit dem 644 weiter machen.

                      Aber bitte bei der nächsten Entwicklung nicht einfach aus der Bastelkiste heraus basteln und im Endstadium dann die Software angehen. Es ist allgemein eine gute Idee, den Entwurf/die Idee mal kurz im Forum vorzustellen. Dann fallen solche "Schnitzer" viel früher auf.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                        Nur die 6xTaster Blenden kosten bei denen 15 Euro...elektronik von denenist für uns uninteressant . ...deswegen hat andi ja eigene gemacht...
                        Die frage istnur ob es wirklich sein muss...6x MDT kosten schon um 60 euro... leds sind auch vorhanden... aber gut, ohne Sensoren und extra Kram...
                        Ja aber die mtd Taster mag nicht jeder die haptik fand ich nicht so toll. Und so wie ich das verstanden habe gibt es Blenden für viele Schalterserien. Außerdem kann man da halt auch Sachen machen die Schalter nicht können wo man sonst externen logicken braucht.

                        Kommentar


                          #13
                          @TUXEDO: eine Zeit lang ging es mal in Richtung ESP8266 hier, das mit dem SAMD ging einfach an mir vorbei. So hab ich 8bitter genommen, die verwende ich seit Jahren. Ich will nicht erzählen dass es unmöglich wäre mit diversen Tricks eine Leitung auf den Intx zu kriegen. ABER ich hab erst danach gesehen dass es auf einen Interrupt Pin geht. Jetzt geht halt ein anderes Signal drauf.

                          @heckmannju: Ja bei haus-bus gibt es Blenden für sehr viele Schalterserien. Ich wollte eben auch eine Temperaturerfassung mit drin haben um mir das Raumthermostat zu sparen. Wenn ich dann noch die Schönrechnung "Arbeitszeit kostet nichts" mit einbau ist das ganze auch ne ganze Ecke günstiger als MDT oder vergleichbar.

                          Kommentar


                            #14
                            Der ESP8266 geht nach wie vor. Er hat nur eine Einschränkung: Der Strombedarf. Es ist nicht wirklich möglich (selbst mit abgeschaltetem WLAN) diesen aus den bisherigen KNX Transceivern zu versorgen. Vllt. mit einem Elmos der volle 100mA liefern kann, aber nicht mit einem Siemens BCU oder NCN.
                            Der ESP hat viele Vorteile (zB. Update der Firmware aus dem Sketch heraus, viel Speicher, schnelle CPU, ...), aber der Strombedarf deckt sich leider nicht mit dem was KNX bietet. Für WLAN Gateways und dergleichen wo man eine extra Spannungsversorgung einrichten kann ist das Teil aber nach wie vor toll.

                            Der SAMD wird "von je her" von Mat bevorzugt. Klein, Leistungsstark und extrem sparsam.

                            Ich hab die Doku bzgl. der Interrupt-Vorraussetzung nach verbessert: https://github.com/KONNEKTING/Konnek...ice_library.md

                            Die 8bitter sind ja nach wie vor toll, weil vor allem klein und günstig. Aber langfristig werden sie wegsterben. Je weiter die Lib wächst, desto mehr muss bewältigt werden. Und das zeitliche Verhalten im Sketch ist jetzt schon teilw. kritisch. Ggf. können wir das durch weitere Arbeit am Code verbessern. Aber wieso auf "alte" Technik setzen wenn es was neues gibt das viel mehr kann und nicht sooo viel mehr kostet.

                            Kann mir immer noch nicht vorstellen dass man bei der Platinengröße soo tricksen muss um an den interruptfähigen Pin zu gelangen. Aber gut, das
                            ist wohl ein Thema für sich.

                            Kommentar


                              #15
                              Übrigens, eine gute Lib für die Taster: https://github.com/mathertel/OneButton

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X