Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DMX-Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DMX-Gateway

    Hallo, ich bin demnächst dabei (insofern es Freizeit zulässt) mit der SAMD Controllerplatine ein KONNEKTING-DMX Gateway (also KNX-DMX) zu "basteln",.. Dabei möchte ich auch eine Szenen-"Logik" einpflanzen. Bis wann (und ob) etwas Brauchbares herauskommt weiß ich noch nicht. - (=SpätamFererabendHobbyprogrammierer)

    Gepant hab ich die Controller Software derzeit für max. 16 Beleuchtungsgruppen.
    Jeder Leuchtengruppe können 8 Leuchten (auch 8xRGB) DMX-Kanäle zugewiesen werden. Später sollte das ganze ausgebaut werden, dass man den Leuchtengruppen auch GA zuweisen kann.
    Jeder Leuchtengruppe können 10 Szenen zugewiesen werden.

    Die Leuchten werden über Fade "sanft" eingeschalten und ausgeschalten.

    Die Hardware-Einstellungen (Leuchtengruppen, DMX-Kanäle) hab ich vor mit der Suite zu machen.
    Die Szenen Parameter sollten dann über eine Gruppenadresse DP16.000 (mit 14Byte) über die Visu (Smarthome+Smartvisu) geändert und auf der Controllerplatine im Eeprom gespeichert werden (sodass der Controller natürlich auch ohne Visu die Beleuchtung schalten kann..)

    GA je Beleuchtungsgruppe:
    1 Szene // empfängt + sendet aktuelle Szene (Szene kann auch durch GA-Schalten, Nacht,.. geändert werden)
    2 SchaltenPM // empfängt Schaltbefehl vom Präsenzmelder
    3 SchaltenTaster // empfängt (Um) 0-Manuell Ausschalten eine Szene aktiv; 1- Einschalten wenn PM dies nicht macht
    4 Status // sendet den Status der Belechtung 1-Ein oder 0-Aus
    5 Nacht // empfängt Nachtmodus 1-Ein oder 0-Aus
    6 Schlafen // schaltet PM aus, wenn Szene Schlafen aktiv ist
    7 Dimmen // dimmt die aktuelle Szene per Taster rauf oder runter

    Sobald das für mich Wichtigste einigermaßen stabil läuft, kann ich das Projekt gerne etwas genauer vorstellen, und gegebenenfalls auf Git legen.
    GrußIvan
    Zuletzt geändert von tuxedo; 03.01.2017, 12:12. Grund: Verschoben in ein neues Thema

    #2
    Die SAMD Controller Platine von Masifi ist schon seit einiger Zeit eingetroffen,.. nach aufwendiger Einarbeitungszeit und viel Unterstützung von Masifi (ein großes Danke für Hardware und "Support") konnte ich schonmal KONNEKTING zum Leben erwecken und erfolgreich Parametern und ComObjekten via Suite / KNX-Bus / MINI-BCU in das EEprom übertragen..
    sketch reagiert auch schon auf KNX Telegramme von PM, Tastern usw,..

    als nächstes gilt es DMX Transceiver RS485 testen und sehen ob ich damit auch meine Leuchten zum Leben erwecke.

    Übertragen der Szenen-Parameter von SmartHome Logik zum Controller (über KNX-GA) ist auch noch ungetestet,.. (und in vielen Bereicht noch nicht mal fertig,..)
    Entsprechnde Bearbeitung der Szene-Parameter in SmartVisu-Plugin wir mir sicher einiges abverlangen, (html, javascript, und jquery sind noch nicht so ganz meine Kollegen :-( )

    Kommentar


      #3
      für DMX werden "normale" RS485 Tranciever verwendet oder? D.h. auch Modbus usw. wäre mir der Hardware möglich?

      Kommentar


        #4
        die einfachste Version der DMX-Hardware Anbindung sieht ja ziehmlich ähnlich aus:


        Modbus:


        DMX braucht ja nur die TX-Leitung da der Master ja nur Senden kann.

        ModBus geht dann in beiden Richtung TX und RX..


        Kommentar


          #5
          da ich def. meine LEDs mit DMX dimmen möchte, wäre ich an so einem Gerät auch interessiert.
          Was man jedoch unbedingt vorsehen sollte wäre eine galvanische Trennung.
          Wenn man mit einer HW mehrere Anwendungsfälle abdecken könnte, wäre das doch schonmal geil..

          Modbus/DMX. Ggf. auch noch RS232, wenn man einen pinkompatiblen Treiber einsetzt (MAX232 statt 485).

          Für diese HW gibts dann

          Hast du die Controllerplatine mit SAMD oder Arduino bestückt?
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Die Controllerplatine ist genau die gleiche wie sie im Binäreingang eingesetzt wird mit SAMD die über USB geflasht werden kann.
            (oder auch ohne Arduino-Umgebung über SAM-ICE und Atmel Studio)
            Zuletzt geändert von Masifi; 02.02.2017, 17:25.
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              #7
              Was den DMX-Teil angeht kann man bei Ulrich Radig etwas stöbern, er baut schon lange DMX-Geräte. Auch Schaltpläne und Teilelisten sind dort verlinkt. Gerade bei Festinstallationen sollte man auf ein paar Bauteile zur Sicherheit nicht verzichten.
              Gruß -mfd-
              KNX-UF-IconSet since 2011

              Kommentar


                #8
                Danke für den Hinweis,
                ich kenne das Artnet (Ethernet-DMX) - Interface von Ulrich Radig, da ich es bei mir im Einsatz habe.. Ich hab mich dort auch im Schaltplan, und im Sourecode umgesehen,.. In seinem Interface steckt eigentlich ein 75176AP RS485 Treiber ohne jeglicher Beschaltung und ohne galv. Trennung direkt am Controller.. (Ethernet ist natürlich schon galvanisch getrennt)

                Ich hab mich für einen LTC1480 entschieden, da dieser mit 3,3V versorgt werden kann - und ich diesen somit direkt mit dem SAMD21 Controller betrieben kann.


                DMX RS485.jpg

                Ich habe die galvanische Trennung direkt am KNX-Bus (ADUM1201).
                Für längere DMX-Leitungen bzw. unterschiedlichen Netzteilen bei der Beleuchtung, würde ich auf jeden Fall auch eine galvanische Trennung beim DMX-Bus vorsehen,..

                Beispiel zum galvanischen Entkoppeln des DMX-Busses:

                http://electronics.stackexchange.com...opto-isolators


                (für meinen Einsatzbereich finde ich dies aber nicht notwendig,.. da alle Leuchten mit zentralem 24V Netzteil versorgt, und DMX nur 40-50cm im Verteilerkasten,.. (räumlich getrennt von den 230V natürlich))

                Per Software lassen sich die Leuchten mittlerweile auch schon DMX'en und per fade rauf und runterdimmen..
                Zurzeit bin ich dabei das ganze in Szenen zu packen,..

                Weshalb ich vom Ethernet-DMX Interface weg will.. derzeit läuft meine Beleuchtung über KNX-Taster weiter zum KNX-IP-Gateway, von dort auf den Raspi mit Smarthome, von Smarthome per Lan weiter zum Ethernet-DMX..

                Fällt Raspi aus - Licht dunkel. (schon passiert - Frau zuhaus ich in der Arbeit,.. )
                Fällt Router aus - Licht dunkel. (schon passiert - Frau Zuhaus ich im Ausland...)
                Fällt Smarthome aus - Licht dunkel.

                Ich hoffe durch dieses Projekt die Ausfallwahrscheinlichkeit zu verkleinern, da ich von KMX direkt auf den DMX - Bus gehen möchten werde :-)


                Gruß Ivan
                Zuletzt geändert von ivande; 07.02.2017, 14:04. Grund: Bild hinzugefügt

                Kommentar


                  #9
                  falls du daraus mal eine Leiterplatte machst, evl. liese sich das mit einem RS485 Gateway kombinieren für z.b. Modbus?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ivande Beitrag anzeigen

                    Fällt Raspi aus - Licht dunkel. (schon passiert - Frau zuhaus ich in der Arbeit,.. )
                    Fällt Router aus - Licht dunkel. (schon passiert - Frau Zuhaus ich im Ausland...)
                    Fällt Smarthome aus - Licht dunkel.
                    Äußerst ungünstig für den WAF und wohl einer der Hauptgründe die gegen DMX oder DALI im EFH sprechen. Wobei bei DALI dann im Fehlerfall gern mal alles auf "AN" ist (besser?).

                    Die "größeren" Platinen von U. Radig haben IMHO an den Ausgängen bessere Treiber und auch Schutz gegen Überspannung.
                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar


                      #11
                      Naja ist nicht sooo verkehrt sich für jedes Zimmer fürs Licht mindestens eine Versorgungsleitung zu gönnen. Wer einen Schritt weiter gehen will legt diese dann jeweils auf einen Aktorkanal für die Standbyabschaltung bei Dali. Fällt Dali aus gehen die Lichter auf 100%, über den Aktor hat man aber zumindest immer noch ne Raumschaltung, sprich alles an bzw. alles aus pro Raum.

                      Kommentar


                        #12
                        Was haltet ihr von der Verwendung eines ISO1176 von TI ?
                        Der hat die galvanische Trennung gleich mit drin und kostet nicht die Welt.. 6 €
                        SOIC ist auch gut lötbar.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          ich war gedanklich beim ADUM1201 für die Trennung, aber einfach nur weil ich den schon im Einsatz habe.
                          Ansonsten sieht er doch vernünftig aus.

                          Kommentar


                            #14
                            Eine Applikationsplatine für den 4TE Controller mit RS485 (egal ob dann für Modbus, RS485 oder DMX) könnte ich auch gebrauchen.

                            Leider brauch ich das 3x, und zwar "verschieden":

                            * Heizung spricht Modbus
                            * Lüftung spricht eigenes Protokoll über RS485
                            * eKey Finger-Scanner spricht RS485 mit eigenem Protokoll

                            (alle drei Varianten hab ich bereits in einer Software-Version auf einem Linux-Server am laufen. Müsste ich SW-technisch nur noch auf den Arduino portieren)

                            Da jeweils ein 4TE Gerät im Schrank zu haben ist vllt. etwas overpowered. 2TE wären besser. Aber dafür haben wir noch kein Konzept für den modularen Aufbau erarbeitet. Und in wieweit sich ein modularer Aufbau in einem 2TE Gehäuse überhaupt lohnt ist auch noch nicht geklärt.

                            Aber es wäre schon mal ein Anfang das ganze in 4TE zu haben (nicht jeder braucht wie ich drei ausführungen des Geräts).

                            Eine Alternative wäre noch (der SAMD hat ja genug sercoms), alle drei Applikationen in ein Gerät zu stecken. Aber das wäre Sketch-Technisch ein wenig overkill und "sehr speziell".

                            Kommentar


                              #15
                              ich hab auch schon darüber nachgedacht.
                              Dadurch dass wir recht kleine Stückzahlen haben, sollten wir die HW möglichst universell aufbauen.
                              Das habt ihr ja an vielen sowieso schon gemacht.

                              So ein Gerät mit 2-4 UARTs im 4TE-Gehäuse.
                              Idealerweise durch unterschiedliche Bestückung sowohl RS232, RS422 und RS485 möglich.

                              Wer nur ein UART braucht, braucht auch nur ein Kanal bestücken und muss keine 3x Transceiver a 6€ + Buchse etc.. bestücken.

                              Wenn jemand eine Applikation hat, die alle Ressourcen braucht, wird halt nur ein UART genommen - für die bisher genannten Anwendungsfälle denke ich aber, kommt man aus.

                              Vielleicht eine verrückte Idee.. wie wäre es mit "virtuellen" Geräten auf einer HW? mit je einer eigenen PA. Ob das braucht? wahrscheinlich nicht.
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X