Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen in der Konnekting-Suite

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    natürlich habe ich auch in der XML "gebastelt", ich sehe darin auch den Sinn einer XML?
    Primär gilt es die .kdevice.xml zu erstellen. Die Suite erweitert die .kdevice.xml dann zu einer .kconfig.xml und pflegt darin dann die Konfiguration.

    Natürlich kann man in einer XML "von Hand" manipulieren. Wenn man sich aber "vertut" darf man sich nicht wundern wenn etwas nicht geht. Deshalb mein Rat: .kdevice.xml von Hand anlegen (Ja...), aber danach: Finger weg. Das Risiko dass du einen Configurationsabschnitt falsch interpretierst und darauf hin die ganze Sache sich "seltsam" verhält ist zu groß. Und ich kann nicht jedesmal auf Fehlersuche in der XML gehen und den Nutzer vertrösten mit: "Ist sicher kein Bug, hast sicher selbst drin rumgepfuscht. Ich kann dir leider nicht weiterhelfen, weil mir meine Zeit dafür zu schade ist."

    Kurzum: Wer an der XML abseits der notwendigen ".kdevice.xml" herummanipuliert, der ist erstmal auf sich alleine gestellt.

    ich benötige bei weitem nicht alle davon..
    Ach, das war die Sache mit dem DMX Gateway.


    Seit man in der Suite KOs in der KO Liste ein/ausblenden kann, ist die bedeutung von active "etwas anders". Und es kommt drauf an wo man schaut.
    Von seiten der Suite ist jedes KO Active dem ich eine GA geben *kann*. Demnach sind es bei der in der XML alle 244 (weil du wohl keine Dependencies genutzt hast um unnötige ganz abzuschalten/auszublenden).

    Beim Programmieren wird dann geschaut ob es eine GA für das Aktive KO gibt. Wenn ja, wird dem Arduino übermittelt:

    KO #xyz ist aktiv und hat GA a/b/c

    Wenn es keine GA gibt, dann wird das KO dem Arduino als "inaktiv" übermittelt.
    Das sieht man dann auch im Programmiervorgang.


    die _orderedIndexTable im KnxTpUart.cpp hat nach dem Sortieren 244 Index-Einträge, obwohl nur 68KO eine GA haben, also ist jede ID 3 mal in der _orderedIndexTable vorhanden.
    68*3 ist aber nicht 244, sondern 204. Was ist mit den restlichen 40? Kann die theorei nicht ganz nachvollziehen.
    244KOs in der Liste machen schon mehr oder weniger Sinn. Denn du hast ja 244KOs, nur hat nicht jedes davon eine aktive/gültige GA. Natürlich ist das noch nicht optimal, aber das ist der aktuelle Stand der Dinge in beta4.


    Der Suchalgorithmus im KnxTpUart::IsAddressAssigned findet daraufhin einiger der Adressen in der Tabelle nicht, obwohl diese in der Tabelle sind. Ich vermute es hängt mit den auskommentierten Zeilen zusammen, kann es aber erst am Abend testen..
    Das widerspricht vom Satzbau und der Wortwahl her jeder Logik.
    Du sagst die Liste ist 244 Einträge groß und es werden nicht alle gefunden?

    Der auskommentierte Code-Teil hat früher identische GAs heraus gefiltert, da es nicht vor kam bzw. kommen konnte, dass eine GA für mehrere KOs zugetroffen hat.
    Aber genau das hat mit dem aktiv/inaktiv Probleme bereitet und wird auch in beta5 Probleme bereiten:

    Wenn eine GA NICHT gesetzt ist, dann kann man das an ihren 2 bytes nicht erkennen. Die stehen dann jeweils auf 0xff... Aber das wäre dann auch eine gültige GA. Ergo gibt's noch das Aktiv-Inaktiv Flag das diese Zusatzinformation bereit stellt.

    Demnach gibt es bei ganz vielen inaktiven KOs die selbe GA (0xFFFF). Und der betroffene Code hätte das aussortiert.

    Gleiche gilt für die kommende Beta5, wo man eine GA an mehrere KOs geben kann. Nur sind hier dann alle vermeintlich doppelten" KOs vermeintlich aktiv. Und das st auch gut so.

    Was der Code nicht nicht kann: Mit mehreren gleichen GAs umgehen....

    https://github.com/KONNEKTING/Konnek...pUart.cpp#L598

    Die erste gefundene GA die Aktiv oder Inaktiv liefert das "IsAddressAssigned" Ergebnis....

    D.h. wenn ein und dieselbe GA auf KO10 und KO 11 liegen, wird immer KO10 gewinnen und KO11 wird nie dran kommen.

    Alles in allem: Ohne konkretes Beispiel was in der XML steht, was die Suite programmiert hat (Suite Console bzw. Log), sowie Arduio Startup-Seriallog kann ich nur raten/mutmaßen.



    Kommentar


      #17
      KO und GA Anzahl-Diskussion wird hier weiter geführt: https://knx-user-forum.de/forum/proj...-umgehen/page2

      Kommentar


        #18
        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
        ... 15/7/255 ... Das kollidiert mit der KONNEKTING-GA die für die ganze Programmierung und Co. genutzt wird.
        Heute durch Zufall gelesen https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1066353-knx-security?p=1068577#post1068577

        KNXGuard "Benutzerdefinierte Sicherheit":
        ... Hierzu wird über die KNX-Broadcastadresse 15/7/255 mit RSA-Verschlüsselung kommuniziert.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
          Da sich bis jetzt erst einer gemeldet hat *g* ist das wohl nicht geläufig und ich muss gestehen, ich wusste das auch nicht :-) bei den Beispielen im Internet findet man eigentlich nur Hauptgruppe 15max als Wert.

          ... ich habe noch nie eine GA gesehen die größer ist als 15/7/255. (habe aber auch noch kein Haus :-) )
          z.B. Lingg & Janke NK sendet Datum und Zeit über 30/3/254
          Zuletzt geändert von ggt; 09.03.2017, 20:16.

          Kommentar


            #20
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              #21
              Ich finde das euch die KonnektingSuite sehr gelungen ist.
              Es wird sicherlich nach der Änderung der internen KO von 15/7/255 auf 31/7/255 ein Konflikt mit irgendeinem Device geben. Murphys Gesetz

              Kommentar


                #22
                Es wird erstmal bei 15/7/255 bleiben. Hat sich bisher ja bewährt. 31/7/255 geht zwar auch, aber da könnte es Probleme mit Linienkopplern geben.

                " Hierzu wird über die KNX-Broadcastadresse 15/7/255 mit RSA-Verschlüsselung kommuniziert."
                Wusste nicht dass das eine "KNX Broadcastadresse" ist?! Ist mir ganz neu. Hat hier jemand lust das mal zu googeln?

                Kommentar


                  #23
                  Eben mal schnell gegoogelt:
                  https://support.knx.org/hc/en-us/art...roup-Addresses

                  Hier heißt es auch Haupt-Gruppe 0..15

                  Werde wohl in der KNX Spec mal nachschlagen müssen.

                  Zur "KNX broadcastadresse 15/7/255" finde ich ausschließlich Doku zum KNX Guard. Und da vertraue ich noch nicht auf die Doku.
                  Die KNX Spec wird es uns aber verraten.

                  Kommentar


                    #24
                    KNX Spec: System Specifications Architecture Glossary

                    Seite 5: "Broadcast Address - Group Address 0000h used for the Broadcast Communication Service"

                    Also nix mit 15/7/255 als Broadcast ...sondern 0/0/0

                    Ich recherchiere weiter.

                    [update]

                    KNX Standard Communication Data Link Layer General

                    1.4.3 Group Address
                    The Group Address shall be a 2 octet value that does not need to be unique. A Device may have more than one Group Address. Every device shall belong to group zero, i.e. request Frames with destination Group Address zero shall be broadcasts.
                    Also auch hier: 0x0000 bzw. 0/0/0 ist die Broadcast Groupadress

                    [update]

                    KNX Standard Network Layer Communication

                    2.4.2.4 State Machine of Network Layer for Routers
                    [...]
                    It shall be possible to at least route Group Addresses from Main Group 0 to 13 individually and from Main Group 14 and 15 either generally or individually

                    [update]
                    http://www.leitech.de/pdf/ep-2012-05-407-409.pdf
                    "Anerkannte Regeln der KNX-Programmiertechnik"
                    -->
                    7 Es müssen bevorzugt die Hauptgruppen zum Einsatz kommen, die sich grundsätzlich mittels Filtertabellen fi ltern lassen Zurzeit gilt das für die Hauptgruppen 0 bis 13.
                    Zuletzt geändert von tuxedo; 15.11.2017, 16:42.

                    Kommentar


                      #25
                      Nochmal zum KNXGuard:

                      Der wird ja nur über diesen "EIB Doctor" eingerichtet. Hierzu wird - wie wir es auch tun - eine GA "missbraucht". Und das ist eben die 15/7/255.
                      Wenn man so ein gerät zusammen mit KONNEKTING einsetzt, ist das nicht weiter schlimm und auch nicht problematisch. KONNEKTING reagiert nur auf Telegramme die es auch versteht. Dazu gibt es im Telegramm zwei "magic bytes" die als Indicator für eine "KONNEKTING Kommunikation" dienen.
                      Ggf. muss ich noch eine Prüfsumme mit einbauen, so dass Telegramme die auf den ersten Blick so aussehen als seien es KONNEKTING Telegramme, aber dann doch keine sind, aussortieren kann.
                      Oder aber man nutzt kein KNXGuard. Oder aber es macht sich jemand die Mühe sowas selbst zu bauen und mit KONNEKTING Protokoll zu auszustatten :-)

                      Kurzum:

                      15/7/255 ist nach wie vor eine gute Idee. Es orientierst sich am "Ende des empfohlenen GA Adressraums" und kollidiert normalerweise mit keinem anderen Gerät.

                      Wenn wir jetzt auf 31/7/255 gehen, haben wir vielleicht demnächst ein anderen Gerät was auf die selbe Idee kommt. Wie dem auch sei:

                      Wir sind nicht verheiratet mit 15/7/255. Bis zum finalen Release dürfen hier noch Vorschläge eingereicht/diskutiert werden.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von ggt Beitrag anzeigen
                        KNXGuard "Benutzerdefinierte Sicherheit":
                        ... Hierzu wird über die KNX-Broadcastadresse 15/7/255 mit RSA-Verschlüsselung kommuniziert.
                        .. für mich liest sich das als ob hier jemand KNX mit IP(v4) verwechselt hätte. Da ist die 255er Adresse ja die Broadcast-Adresse.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #27
                          Hatte eben kurz den Gedanken statt 15/7/255 einfach 0/0/0 als GA zu verwenden. Aber Dank Klaus (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...enadresse-wozu) ist das nun geklärt und leider keine Option für uns.

                          Von daher: Noch keine bessere Variante als 15/7/255 gefunden...

                          Kommentar


                            #28
                            da die Konnekting-Geräte bzgl. Ihrer Programmier-GA mit nichts anderem kompatibel sein müssen als mit der Suite, sehe ich kein Problem darin, auf eine GA > 0x7FFF zu setzen.
                            Ich würde es sogar empfehlen - gerade WEIL es außerhalb des "empfohlenen" GA-Bereichs liegt. Die Wahrscheinlichkeit einer Kollision wäre damit reduziert.

                            Für jeden der Konnekting einsetzt, sollte es möglich sein, die Konnekting-Prog-GA frei zu halten. Egal wo. Wichtig ist aber, dass es keine Kollisionen gibt.
                            Daher würde ich außerdem nicht die 31/7/255 nehmen, sondern 31/7/237 (o.ä.)
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #29
                              Mit Adressen > 15/7/255 kann es Probleme bei Linienkopplern geben. Damit sind dann Programmier-Probleme vorprogrammiert. Deshalb finde ich zum Momentanen Zeitpunkt 31/7/2xx für keine bessere Lösung als 15/7/255.

                              KONNEKTING zielt aktuell nicht auf richtige Großinstallationen ab, wo der Adressraum 15/7/xxx allein schon aus Platzproblemen belegt wird. Man möge mir eine Installation eines "Normalsterblichen" nennen der 15 Hauptgruppen "voll" bekommt.

                              Kommentar


                                #30
                                ich nutze 23 Hauptgruppen, aber die sind natürlich nicht "voll" und ich bin natürlich auch nicht der Maßstab.
                                Ich hab auch kein Problem mit 15/7/255.
                                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X