Wenn man das Forum und unseren Blog verfolgt, wird man sicherlich gelesen haben, dass ich an einem 8x Relais-Aktor arbeite. Diese Entwicklung möchte ich natürlich nicht nur für mich behalten, sondern euch entsprechend anbieten. Damit ich ein wenig kalkulieren kann (nicht nur Preis, sondern auch in welche Richtung die Doku ausfallen muss), deshalb hier mal die Frage wer Interesse an folgendem Gerät hätte:
* 4TE Hutschienengerät im OKW Gehäuse
* 8 individuell ansteuerbare Bistabile Relais
* Relais-Platine ist auf eine Schaltleistung "230V AC mit max. 16A" ausgelegt. Natürlich kann man auch Kleinspannungen damit Schalten. Auch ein Mix ist möglich: 4x Kleinspannung und 4x 230V
* OPTIONAL: Im Deckel des Geräts finden sich 8 LEDs und Tasten für eine manuelle Bedienung (hängt von der SW ab)
* OPTIONAL: Externer I2C Anschluss, mit dem man weitere Relais-Aktoren (ohne weitere Mikrocontroller- und KNX Bestückung) anschließen könnte
* Schneller Atmel SAMD21 Mikrocontroller mit MiniUSB Anschluss (ist robuster als MicroUSB) und mit Platz (OPTIONAL) für einen I2C EEPROM und SPI Flash;
* Wahlweise Siemens BCU oder Eugen's MicroBCU
* Soweit es machbar war, sind die Teile in SMD1206 ausgeführt, so dass auch ein Anfänger dies bestücken könnte.
* Das Gerät ist vollständig über den KNX Bus versorgt und braucht demnach keine separate Spannungsversorgung
Je nach Software kann man damit verschiedene Probleme lösen. Z.b.
* Normaler 8x Schaltaktor
* 4x Jalousieaktor (nur 4x, kein 8x, da je zwei Kanäle pro Jalousie nötig sind)
* Spezial-Aktor für z.B. elektrische Roto Dachfenster/Dachfensterrolladen die nur einen potentialfreien Kontakt und <1s Ansteuerzeit brauchen (das wird mein Hauptanwendungszweck)
* ...
Das komplette Gerät besteht dann aus folgenden Komponenten:
* Gehäuse
* Relaisplatine
* Controllerplatine mit Microcontroller
* Topplatine mit LEDs und Tastern (OPTIONAL)
* Gebohrter und beschrifteter Deckel (bis jetzt nur für reinen Schaltaktor designed, siehe Fotos) (OPTIONAL)
* intern aufgestecker Siemens BCU oder Eugens MicroBCU
Hier mal ein paar Bilder vom Prototypen:
Nicht von der zweiten KNX Klemmstelle blenden lassen. Die wird es final nicht geben.

OPTIONAL: Die TOP-Platine bringt 8 Taster, entprellt über einen speziellen IC, sowie 8 LEDs. Beides zusammen hängt an einem 16x Port-Extender I2C Baustein

Die Relais-Platine hat noch einen Fehler im Layout und dient nur der Symbolisierung. Eine korrigierte Platine ist bereits unterwegs.
Die Unterseite ist teilw. ohne Lötstopplack ausgeführt, so dass man die Leiterbahn auf 230V/16A-fähigkeit mit zusätzlichem Kupfer "verstärken" kann. Platinen deren Kupfer schon ausreichend dick ist, sind gleich um einiges teurer...Deshalb diese Lösung:
* Wer bis 10A schalten will der braucht kein Extra Kupfer und kann die Platine einfach so einsetzen
* wer bis 16A schalten will, der muss extra Kupfer auflöten.
Bzgl. des Zeitrahmens oder der weiteren Roadmap:
Ich muss jetzt noch auf die letzte Platinenlieferung warten, alles mal tatsächlich zusammenbauen (auf dem Steckbrett klappt's schon) und den ersten Sketch dafür schreiben. Wird sicher nochmal 3-6 Wochen dauern bis ich über eine Sammelbestellung nachdenken kann.
Durch den modularen Aufbau mit drei Platinen und vor allem den 8 bistabilen Relais kommt da schon ein wenig an Kosten zusammen. Allein die Relais liegen schon bei 30EUR im EK, und das Gehäuse liegt mit allen Abdeckungen etc. auch irgendwie bei rund 12EUR. Dazu kommen noch Siemens BCU/MicroBCU, ein paar I2C Chips, der SAMD Microcontroller, Kleinkram, ...
Einen genauen Preis hab ich noch nicht ausgerechnet. Mich würde vorher einfach interessieren wie groß das generelle Interesse daran ist und wie viel Eigenarbeit am Gerät gewollt ist. Die Grundidee ist, das wichtigste Vorbestückt und Geflashed als Bausatz zu liefern, so dass man Anhand einer bebilderten Anleitung an einem Samstag Nachmittag das Gerät selbst ohne Spezialwerkzeug fertigstellen kann. In wieweit das in der Praxis dann machbar ist (vorbestückung/vorflashen), wird sich noch zeigen.
Eine genaue Umfrage (zum anklicken) dafür kommt vermutlich noch. Vorher aber erstmal die einfache Frage in die Runde nach dem generellen Interesse an so einem Gerät.
So als Anhaltspunkte für Antworten:
* Generelles Interesse: ja/nein
* "Wenn löten dann nur THT, auf keinen Fall SMD" vs. "SMD1206 (3,2x1,6mm)* bekomme ich noch hin, kleineres müsste aber irgendwie vorbestückt sein" vs. "ich will überhaupt nix löten, ich will's fertig haben"
* Wenn es mehr als XXX kostet, ist es für mich uninteressant
Und als Abschluss noch die Antwort auf die Frage:
"Warum entwickelst du ein Gerät das es schon am Markt gibt (Schaltaktor...), und frägst NACH der Entwicklung nach dem generellen Interesse an so einem Gerät? Das ist doch irgendwie selten dämlich, oder?"
Nun, Einsatzzweck ist bei mir der Einsatz als Roto-Dachfenster-Aktor. So etwas gibt es noch nicht (von der HW her schon, von der zugehörigen SW aber nicht). Und bevor ich ein Gerät entwerfe das man NUR für diesen Zweck nutzen kann, hab ich es eben universell gestaltet, so dass andere ggf. damit auch etwas anfangen können.
Freue mich über Feedback.
*) https://de.wikipedia.org/wiki/Chip-Bauform
* 4TE Hutschienengerät im OKW Gehäuse
* 8 individuell ansteuerbare Bistabile Relais
* Relais-Platine ist auf eine Schaltleistung "230V AC mit max. 16A" ausgelegt. Natürlich kann man auch Kleinspannungen damit Schalten. Auch ein Mix ist möglich: 4x Kleinspannung und 4x 230V
* OPTIONAL: Im Deckel des Geräts finden sich 8 LEDs und Tasten für eine manuelle Bedienung (hängt von der SW ab)
* OPTIONAL: Externer I2C Anschluss, mit dem man weitere Relais-Aktoren (ohne weitere Mikrocontroller- und KNX Bestückung) anschließen könnte
* Schneller Atmel SAMD21 Mikrocontroller mit MiniUSB Anschluss (ist robuster als MicroUSB) und mit Platz (OPTIONAL) für einen I2C EEPROM und SPI Flash;
* Wahlweise Siemens BCU oder Eugen's MicroBCU
* Soweit es machbar war, sind die Teile in SMD1206 ausgeführt, so dass auch ein Anfänger dies bestücken könnte.
* Das Gerät ist vollständig über den KNX Bus versorgt und braucht demnach keine separate Spannungsversorgung
Je nach Software kann man damit verschiedene Probleme lösen. Z.b.
* Normaler 8x Schaltaktor
* 4x Jalousieaktor (nur 4x, kein 8x, da je zwei Kanäle pro Jalousie nötig sind)
* Spezial-Aktor für z.B. elektrische Roto Dachfenster/Dachfensterrolladen die nur einen potentialfreien Kontakt und <1s Ansteuerzeit brauchen (das wird mein Hauptanwendungszweck)
* ...
Das komplette Gerät besteht dann aus folgenden Komponenten:
* Gehäuse
* Relaisplatine
* Controllerplatine mit Microcontroller
* Topplatine mit LEDs und Tastern (OPTIONAL)
* Gebohrter und beschrifteter Deckel (bis jetzt nur für reinen Schaltaktor designed, siehe Fotos) (OPTIONAL)
* intern aufgestecker Siemens BCU oder Eugens MicroBCU
Hier mal ein paar Bilder vom Prototypen:

Nicht von der zweiten KNX Klemmstelle blenden lassen. Die wird es final nicht geben.

OPTIONAL: Die TOP-Platine bringt 8 Taster, entprellt über einen speziellen IC, sowie 8 LEDs. Beides zusammen hängt an einem 16x Port-Extender I2C Baustein

Die Relais-Platine hat noch einen Fehler im Layout und dient nur der Symbolisierung. Eine korrigierte Platine ist bereits unterwegs.
Die Unterseite ist teilw. ohne Lötstopplack ausgeführt, so dass man die Leiterbahn auf 230V/16A-fähigkeit mit zusätzlichem Kupfer "verstärken" kann. Platinen deren Kupfer schon ausreichend dick ist, sind gleich um einiges teurer...Deshalb diese Lösung:
* Wer bis 10A schalten will der braucht kein Extra Kupfer und kann die Platine einfach so einsetzen
* wer bis 16A schalten will, der muss extra Kupfer auflöten.
Bzgl. des Zeitrahmens oder der weiteren Roadmap:
Ich muss jetzt noch auf die letzte Platinenlieferung warten, alles mal tatsächlich zusammenbauen (auf dem Steckbrett klappt's schon) und den ersten Sketch dafür schreiben. Wird sicher nochmal 3-6 Wochen dauern bis ich über eine Sammelbestellung nachdenken kann.
Durch den modularen Aufbau mit drei Platinen und vor allem den 8 bistabilen Relais kommt da schon ein wenig an Kosten zusammen. Allein die Relais liegen schon bei 30EUR im EK, und das Gehäuse liegt mit allen Abdeckungen etc. auch irgendwie bei rund 12EUR. Dazu kommen noch Siemens BCU/MicroBCU, ein paar I2C Chips, der SAMD Microcontroller, Kleinkram, ...
Einen genauen Preis hab ich noch nicht ausgerechnet. Mich würde vorher einfach interessieren wie groß das generelle Interesse daran ist und wie viel Eigenarbeit am Gerät gewollt ist. Die Grundidee ist, das wichtigste Vorbestückt und Geflashed als Bausatz zu liefern, so dass man Anhand einer bebilderten Anleitung an einem Samstag Nachmittag das Gerät selbst ohne Spezialwerkzeug fertigstellen kann. In wieweit das in der Praxis dann machbar ist (vorbestückung/vorflashen), wird sich noch zeigen.
Eine genaue Umfrage (zum anklicken) dafür kommt vermutlich noch. Vorher aber erstmal die einfache Frage in die Runde nach dem generellen Interesse an so einem Gerät.
So als Anhaltspunkte für Antworten:
* Generelles Interesse: ja/nein
* "Wenn löten dann nur THT, auf keinen Fall SMD" vs. "SMD1206 (3,2x1,6mm)* bekomme ich noch hin, kleineres müsste aber irgendwie vorbestückt sein" vs. "ich will überhaupt nix löten, ich will's fertig haben"
* Wenn es mehr als XXX kostet, ist es für mich uninteressant
Und als Abschluss noch die Antwort auf die Frage:
"Warum entwickelst du ein Gerät das es schon am Markt gibt (Schaltaktor...), und frägst NACH der Entwicklung nach dem generellen Interesse an so einem Gerät? Das ist doch irgendwie selten dämlich, oder?"
Nun, Einsatzzweck ist bei mir der Einsatz als Roto-Dachfenster-Aktor. So etwas gibt es noch nicht (von der HW her schon, von der zugehörigen SW aber nicht). Und bevor ich ein Gerät entwerfe das man NUR für diesen Zweck nutzen kann, hab ich es eben universell gestaltet, so dass andere ggf. damit auch etwas anfangen können.
Freue mich über Feedback.
*) https://de.wikipedia.org/wiki/Chip-Bauform
Kommentar