Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Interesse 8x Relais-Aktor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Noch nicht, aber bald.

    Kommentar


      #62
      naja ich habe ja schon den Konnekting Binäreingang von euch und wollte eigentlich nicht noch andere Hardware dazwischen mischen,
      gibt es einen zeitrahmen ?

      Kommentar


        #63
        http://www.konnekting.de/2017/10/13/...erden-kuerzer/

        IMG_20171013_225532_HDR.jpg
        Zuletzt geändert von tuxedo; 13.10.2017, 22:03.

        Kommentar


          #64
          andre12 Ach ja, Zeitrahmen...

          Die HW an sich steht schon, siehe Foto.
          Die SW wird aktuell für Roto-Dachfenster ausgelegt. Die HW kann aber 8x bis 16A@230V schalten. Firmware für diesen Anwendungsfall fehlt noch.

          Muss nun schauen, dass ich bis Dezember (das ist meine persönliche Deadline) die Anleitung (und auch den finalen Preis) für die HW fertig habe und eine Sammelbestellung aufgeben kann.

          Ob die Roto FW bis dahin soweit ist, weiß ich noch nicht. Ich hoffe es aber.

          Kommentar


            #65
            Die Firmware wächst und gedeiht. Weitere Parameter zeichnen sich ab (ja, noch mehr...). Mittlerweile passen sie nicht mehr auf einen Bildschirm.
            Bildschirmfoto vom 2017-10-16 21-40-13.png

            Daneben ist das das nächste Feature fertig: per KO dem Dachfenster oder Rolladen sagen auf wieviel % gefahren werden soll. Die Grundsteine für "Sperren" sind auch schon gelegt.

            Kommentar


              #66
              viel Erfolg weiterhin. Bin mal gespannt was alles in Beta5 einfliesst, so einige kleinere Optimierungen findet man ja oftmals erst wenn man alles verwendet.

              Kommentar


                #67
                Danke, ja, es gibt da schon Ecken und Enden die verbessert oder erweitert werden müssen.
                Auch zeichnet sich langsam ab, warum es bei mir aktuel ein SAMD und kein AVR sein muss: Der Sketch ist schon 52k groß. Ein 32u4 hat nur 32k Speicher, wovon nochmal 4k für den Bootloader drauf gehen. Sicherlich kann ich noch einiges am Sketch optimieren (was ich nicht unbedingt muss), aber auf einen 32u4 wird der Sketch wohl nie passen.

                Kommentar


                  #68
                  Es ist mal wieder Donnerstag, und ich lege eine Nachschicht ein:
                  Arbeite gerade am Sperr-Objekt. Klingt trivial, ist es aber bei weitem nicht. Eine einfache bool'sche Variable tut's nicht, denn intern gibt's 4 Zustände (gesperrt, führt sperr-Aktion gerade aus, entsperrt, führt entsperr-Aktion gerade aus). Daneben macht die Sperre nur bei einem Rolladen sinn, nicht aber beim Dachfenster (mir fällt kein Szenario ein wo das sinn macht... Sicherheit geht vor!).
                  Und dann gibt's da auch noch den verwirrenden Umstand des 100% Handlings --> 100% beim Rolladen/Sonnenschutz heißt: Geschlossen. 100% beim Dachfenster heißt aber (intuitiv): Fenster komplett offen. Und das muss nun im ganzen Code bei der Positionsberechnung, bei der übrigen Fahrzeitberechnung und und und berücksichtigt werden. Muss da noch ein wenig Hirnschmalz in die Strukturierung der Codes stecken damit das ganze wartbar bleibt. Sonst versteh ich's selbst in 4 Wochen nicht mehr.

                  Alles in allem: Es geht voran. Stay tuned...

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                    Und dann gibt's da auch noch den verwirrenden Umstand des 100% Handlings --> 100% beim Rolladen/Sonnenschutz heißt: Geschlossen. 100% beim Dachfenster heißt aber (intuitiv): Fenster komplett offen. Und das muss nun im ganzen Code bei der Positionsberechnung, bei der übrigen Fahrzeitberechnung und und und berücksichtigt werden.
                    Vllt das ganze nur im Interface unterschiedlich behandeln, aber intern den gleichen code nutzen?

                    Es gibt nichts was eine weitere Schicht der Abstraktion nicht lösen kann

                    Kommentar


                      #70
                      Ich krieg das schon hin :-) Dauert nur ein wenig. --> First time right.

                      Kommentar


                        #71
                        So, erneutes Update:

                        Die Unterscheidung der Modis (Fenster/Rolladen) funktioniert nun. War nicht weiter wild in der finalen Lösung.
                        Nebenbei hab ich das Blinken der Status-LEDs repariert (blinkt jetzt verlässlich im Soll-Takt), die Stop-Funktion korrigiert, sowie diverse Hilfsmethoden implementiert die mir das Leben einfacher machen.

                        https://github.com/KONNEKTING/Konnek...e14ff820fd1857
                        https://github.com/KONNEKTING/Konnek...e14ff820fd1857

                        Nächster Schritt sind die noch fehlenden KOs hinsichtlich deren Implementierung.

                        Jetzt ist aber endgültig für heute Zeit für's Bett.

                        Kommentar


                          #72
                          Ich ziehe hochachtungsvoll den Hut zu deiner Leistung.
                          Leider habe dazu keine Ahnung. Bekomme es derzeit nicht mal hin meinen geliehenen Rasberry Pi 3 zum laufen zu bekommen.
                          (Soll Siri drauf laufen)

                          wenn du du mal jemand zum Testen brauchst stelle ich mich gerne zur Verfügung...

                          Noch viel Erfolg und Danke

                          Kommentar


                            #73
                            Ein weiterer kleiner Meilenstein: Die zentrale Sperre des Rolladens funktioniert nun endlich zuverlässig und die Status-Updates (Position) über den Bus sind nun auch korrekt (der finale "100%" Status am Ende hatte gefehlt).

                            Mal schauen dass ich noch ein weiteres KO heute Nacht fertig bekomme.

                            Nebenbei hab ich nun auch den separaten I2C EEPROM in Betrieb genommen. Damit sind nun aktuell schon 3 (!!!) I2C Teilnehmer gleichzeitig in Betrieb: Port-Extender für die Relais, Port-Extender für die Status-LEDs und Taster sowie der I2C EEPROM für die Konfiguration.
                            Das ist vor allem während der Entwicklung praktisch, weil ein Update der Firmware nicht gleich den Einstellungsspeicher leert. Für den Produktiv-Betrieb ist das aber eher irrelevant.

                            https://github.com/KONNEKTING/Konnek...e14ff820fd1857
                            https://github.com/KONNEKTING/Konnek...e14ff820fd1857

                            [update]
                            Das "Position anfahren" KO funktioniert nun auch.

                            Noch offen sind:

                            * ein paar Status-KOs
                            * Wind und Regenalarm
                            * Referenzfahrt
                            * Lüften
                            * anschließen der Zentralen KOs für auf/zu/stop/absolute Position

                            Bis auf das Thema "Lüften" und "Referenzfahrt" ist das eigentlich alles kein Hexenwerk mehr, da die ganzen zugrundeliegenden Funktionen und endlich vorhanden sind.

                            Aktueller Stand in Zahlen

                            * 8 Zentrale KOs
                            * 16 KOs pro Kanal/Gruppe (vier davon gibt's)
                            * 8 Zentrale Parameter
                            * 19 Parameter pro Kanal/Gruppe (vier davon gibt's)

                            Und noch eine SLOCCOUNT Ausgabe hinterher:

                            Creating filelist for DFF4.1_1.0
                            Categorizing files.
                            Finding a working MD5 command....
                            Found a working MD5 command.
                            Computing results.


                            SLOC Directory SLOC-by-Language (Sorted)
                            1318 DFF4.1_1.0 cpp=991,xml=269,sh=58


                            Totals grouped by language (dominant language first):
                            cpp: 991 (75.19%)
                            xml: 269 (20.41%)
                            sh: 58 (4.40%)





                            Total Physical Source Lines of Code (SLOC) = 1,318
                            Development Effort Estimate, Person-Years (Person-Months) = 0.27 (3.21)
                            (Basic COCOMO model, Person-Months = 2.4 * (KSLOC**1.05))
                            Schedule Estimate, Years (Months) = 0.32 (3.89)
                            (Basic COCOMO model, Months = 2.5 * (person-months**0.38))
                            Estimated Average Number of Developers (Effort/Schedule) = 0.82
                            Total Estimated Cost to Develop = $ 36,104
                            (average salary = $56,286/year, overhead = 2.40).
                            SLOCCount, Copyright (C) 2001-2004 David A. Wheeler
                            SLOCCount is Open Source Software/Free Software, licensed under the GNU GPL.
                            SLOCCount comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, and you are welcome to
                            redistribute it under certain conditions as specified by the GNU GPL license;
                            see the documentation for details.
                            Please credit this data as "generated using David A. Wheeler's 'SLOCCount'."
                            Die unteren Zahlen sind ja nur "grobe Schätzungen". Ist aber dennoch immer wieder ganz interessant zu lesen...

                            Bei den orangenen Zahlen fehlt noch der Sketch an sich... Der hat auch immerhin 350 Lines of Code.

                            Genug für heute Nacht. Ich leg mich auf's Ohr.
                            Zuletzt geändert von tuxedo; 05.11.2017, 01:15.

                            Kommentar


                              #74
                              Neue Woche, neues Feature:

                              Die Status-Objekte für:

                              * Verfahrstatus
                              * Verfahrstatus Auf
                              * Verfahrstatus Zu
                              * Verfahrstatus Richtung
                              * Status Auf Position
                              * Status Zu Position

                              sind nun implementiert und rudimentär getestet.

                              Fehlt noch:

                              * Wind und Regenalarm
                              * Referenzfahrt
                              * Lüften
                              * anschließen der Zentralen KOs für auf/zu/stop/absolute Position

                              Ich seh schon die Ziellinie ... *freu*

                              Wenn die FW dann vollständig ist wird die Sammelbestellung vorbereitet und alle Details dazu gepostet, inkl. dem Preis. Hoffe das klappt noch diesen Monat.

                              Zum Preis gleich ein Wort: Bedingt durch die "Universalität" mit den Bistabilen Relais die bis 16A schalten können, wird der Preis nicht allzuklein ausfallen. Wer den Thread verfolgt hat weiß worum's geht.
                              Es wird eine alternative Applikationsplatine folgen die mit alternativen Reed-Relais dann günstiger ausfällt (ich sag jetzt mal rund 30EUR günstiger). Die kann dann nur noch rund 100mA und keine 230V schalten, was aber für die Roto-Dachfenster keine Rolle spielt.

                              Ich selbst werde erstmal die 230V Variante (weil schon vorhanden) für meine Dachfenster nutzen, und dann später auf die Reed-Relais Variante umsteigen und die 230V Relais-variante für andere Dinge nutzen.

                              Kommentar


                                #75
                                Referenzfahrt und Lüften ist nun auch implementiert. Es folgen nun noch (vllt. noch heute Nacht) die Zentralen KOs. Dann sollte die erste Beta der Firmware stehen.

                                [update]

                                Die Zentralen KOs sind nun auch verknüpft.
                                Die Alarm-KOs fehlen noch. Aber die Stelle ich mal hinten an, da zumindest meine Roto DFF einen eigenen Regensensor haben und demnach nicht zwingend Alarm-KOs benötigen.

                                Werde jetzt noch die XML "hübsch" machen und dann geht's an die Details der Sammelbestellung.
                                Die kommende Woche ist bei mir schon etwas ausgebucht. Aber die Woche darauf dann wird's hier vermutlich schon die ersten Details geben. Stay tuned.

                                Zuletzt geändert von tuxedo; 19.11.2017, 00:00.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X