Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Schritte mit konnekting

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erste Schritte mit konnekting

    Erste Schritte mit konnekting.

    Hallo alle zusammen.
    Ich würde gerne mit arduino und konnekting Suite rumbasteln.
    Das Material ist da und das Prinzip habe ich es verstanden aber eine richtige dumme Frage habe ich noch. Erfolgt die Verbindung von konnekting suite am pc mit eine vorhandene Knx Anlage über z.b. ne normale USB knx-schnittstelle oder über das arduinogerät mit bcu, Das wir entwickeln wollen?

    Danke!
    Simon

    #2
    Das Material ist da und das Prinzip habe ich es verstanden aber eine richtige dumme Frage habe ich noch. Erfolgt die Verbindung von konnekting suite am pc mit eine vorhandene Knx Anlage über z.b. ne normale USB knx-schnittstelle oder über das arduinogerät mit bcu, Das wir entwickeln wollen?
    Ja die Verbindung erfolgt über eine vorhandene KNX Anlage. Man kann dazu am Besten ein IP-Gateway verwenden, ob Tunnel oder Multicast ist da egal. Ob USB auch geht, das weiß ich gerade nicht.

    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #3
      "KNX USB Schnittstellen" werden aktuell nicht unterstützt. Die Suite arbeitet primär mit IP Interface/IP Router. ABER du kannst auch eine Siemens BCU über USB-RS232 Adapter an den PC anschließen und diesen als Zugang zum KNX-Bus nehmen. Die Suite kann das direkt (die ETS nicht).

      Alternativ: KNX-USB-Adapter via eibd/knxd zu einem KNX Router machen. Das ist aber fast noch "komplexer" als die Siemens BCU zu verwenden. Da solltest du ein wenig Linux-Know-How und ggf. auch einen Raspberry Pi oder ähnliches haben.

      Meine nach wie vor uneingeschränkte (aber recht teure, dafür aber stressfreie und zukunftssichere) Empfehlung: Ein IP Router, wie z.B. von MDT: http://www.mdt.de/Interfaces.html
      Zuletzt geändert von tuxedo; 30.10.2017, 17:17.

      Kommentar


        #4
        Hallo Forum,

        ich mache aktuell die ersten Schritte mit Konnekting, super sache!

        Ich habe jetzt den Arduino pro mini mit dem binary_inputs_0.1 gefüttert und hänge aktuell daran die applikation über die suite aufzuspielen. Leider kann ich nirgends finden welcher input die "Programmiertaste" ist. An welcher Stelle in dem Programm finde ich das??

        Besten Dank bereits im voraus!

        Oli

        Kommentar


          #5
          Guckst du hier: https://github.com/KONNEKTING/Konnek...s_0.1/mi.h#L92

          Gruß Alex

          Kommentar


            #6
            Kleine Ergänzung: ProMini hat 328p als Prozessor, da würde UUPS eher entsprechen, obwohl UUPS 32U4 als Prozessor hat.
            da wird D7 für ProgButton verwendet: https://github.com/KONNEKTING/Konnek...ufi_rev1.h#L95

            Nur hat 328p an D7 kein Interrupt, somit muss man auf D2 oder D3 ändern.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
              Kleine Ergänzung: ProMini hat 328p als Prozessor, da würde UUPS eher entsprechen, obwohl UUPS 32U4 als Prozessor hat.
              da wird D7 für ProgButton verwendet: https://github.com/KONNEKTING/Konnek...ufi_rev1.h#L95

              Nur hat 328p an D7 kein Interrupt, somit muss man auf D2 oder D3 ändern.
              Hallo Eugenius,
              UUPS bekomme ich erst garnicht auf den Pro mini.

              Das ist die Fehlermeldung.

              In file included from C:\Users\kundendienst\Downloads\KonnektingFirmware-master\KonnektingFirmware-master\Universal-Flush-Interface\Binary_Inputs_0.1\Binary_Inputs_0.1.ino: 28:0:

              C:\Users\KUNDEN~1\AppData\Local\Temp\arduino_build _587395\sketch\setup.h: In function 'void setup()':

              ufi_rev1.h:96: error: 'Serial1' was not declared in this scope

              #define KNX_SERIAL Serial1

              ^

              C:\Users\KUNDEN~1\AppData\Local\Temp\arduino_build _587395\sketch\setup.h:13:21: note: in expansion of macro 'KNX_SERIAL'

              Konnekting.init(KNX_SERIAL, PROG_BUTTON_PIN, PROG_LED_PIN, MANUFACTURER_ID, DEVICE_ID, REVISION);

              ^

              Bibliothek KONNEKTING_Device_Library in Version 1.0.0-BETA4 im Ordner: C:\Users\kundendienst\Documents\Arduino\libraries\ KONNEKTING_Device_Library wird verwendet
              Bibliothek EEPROM in Version 2.0 im Ordner: C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr\libraries\EEPRO M wird verwendet
              exit status 1
              'Serial1' was not declared in this scope

              Kommentar


                #8
                Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                Hallo Alex,
                ich habe das abgeändert in der mi.h, leider kann geht der mini pro nicht in den Programmiermodus. Ich muss doch 5v auf den Eingang 2 legen?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Oli1981 Beitrag anzeigen

                  Hallo Eugenius,
                  UUPS bekomme ich erst garnicht auf den Pro mini.

                  Das ist die Fehlermeldung.

                  In file included from C:\Users\kundendienst\Downloads\KonnektingFirmware-master\KonnektingFirmware-master\Universal-Flush-Interface\Binary_Inputs_0.1\Binary_Inputs_0.1.ino: 28:0:

                  C:\Users\KUNDEN~1\AppData\Local\Temp\arduino_build _587395\sketch\setup.h: In function 'void setup()':

                  ufi_rev1.h:96: error: 'Serial1' was not declared in this scope

                  #define KNX_SERIAL Serial1

                  ^

                  C:\Users\KUNDEN~1\AppData\Local\Temp\arduino_build _587395\sketch\setup.h:13:21: note: in expansion of macro 'KNX_SERIAL'

                  Konnekting.init(KNX_SERIAL, PROG_BUTTON_PIN, PROG_LED_PIN, MANUFACTURER_ID, DEVICE_ID, REVISION);

                  ^

                  Bibliothek KONNEKTING_Device_Library in Version 1.0.0-BETA4 im Ordner: C:\Users\kundendienst\Documents\Arduino\libraries\ KONNEKTING_Device_Library wird verwendet
                  Bibliothek EEPROM in Version 2.0 im Ordner: C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr\libraries\EEPRO M wird verwendet
                  exit status 1
                  'Serial1' was not declared in this scope
                  Ich habe jetzt hier
                  https://github.com/KONNEKTING/Konnek...ufi_rev1.h#L96
                  auf Serial und 95 auf pin 3 geändert. Jetzt habe ich auf den Arduino hochladen können. Über den Bus programmieren lässt es sich aber immernoch nicht.

                  Gruß Oli

                  Kommentar


                    #10
                    Oli, 1. Du brauchst 5V Pull Up und um ProgModus einzuschalten muss di gegen GND kurzschließen. (Wie die Tasten angeschlossen sind, kannst in den Schaktplänen sehen)
                    2. Fange doch mit einfachen Sachen an, z.B. DemoSketch. Der läuft auf ProMini ohne anpassungen.
                    P.S. die Sketche für UUPS/MI werden nich ohne Anpassungen auf ProMini laufen. Wenn du ohne Anpassungen nutzen willst, kauf dir lieber ProMicro (ist eh bequemer, da mit USB)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                      Oli, 1. Du brauchst 5V Pull Up und um ProgModus einzuschalten muss di gegen GND kurzschließen. (Wie die Tasten angeschlossen sind, kannst in den Schaktplänen sehen)
                      2. Fange doch mit einfachen Sachen an, z.B. DemoSketch. Der läuft auf ProMini ohne anpassungen.
                      P.S. die Sketche für UUPS/MI werden nich ohne Anpassungen auf ProMini laufen. Wenn du ohne Anpassungen nutzen willst, kauf dir lieber ProMicro (ist eh bequemer, da mit USB)
                      Hi!
                      Irgendwie bin ich zu doof für dieses projekt. Kann den Arduino mit dem DemoSketch auch nicht über den BUS parametrieren. Das beschalten des Di funktioniert (Habe ich mit einem anderen Sketch probiert)

                      Habe schon zwei BCU probiert. Würde ich mit einem ProMicro mit dem Serial Monitor schauen können was passiert?

                      Was könnte ich noch probieren?

                      Oli

                      Kommentar


                        #12
                        Oli1981 1. Schon mal mit Arduino gearbeitet? Einfache Beispiel-Sketches wie LED mit Button umschalten probiert?
                        2. SoftwareSerial bekannt?

                        ProMini, UNO, Nano haben 328p MCU, und somit nur eine UART Schnittstelle die mit BCU belegt wird. Debugen geht dann nur über SoftwareSerial
                        ProMicro, Leonardo, Micro haben 32u4 MCU. Er hat USB zum Debugen und UART für BCU.
                        Unter debugen meine ich Serial Monitor.

                        Kommentar


                          #13
                          Eugenius ja schon ein paar sachen mit dem Arduino gemacht. Verwende einen mit dem Ultraschallsensor für den Füllstand meiner Zisterne und habe auch ein paar PIR laufen. Die senden per UDP. Jetzt habe ich mir gedacht das ich die PIR gerne auf den Bus bringen möchte.

                          Die SoftwareSerial kannte ich nicht, werde ich aber mal versuchen ob ich das einbinden kann.

                          Oli

                          Kommentar


                            #14
                            Servus Konnekting-Profis

                            Bin jetzt endlich wieder dazu gekommen mich mit dem Arduino weiter einzulesen. Habe den SoftwareSerial jetzt am laufen. Vorher zwei Stunden gelesen und dann gesehen das es bereits im Skeetch eingebunden ist...aber jetzt wenigstens verstanden.

                            nur mit dem Fehler der aus dem Debug kommt komm ich nicht weiter

                            aber seht selbst.
                            Data available: 42
                            data not useable: 0xfb. Expected: 0x03
                            Data available: 41
                            data not useable: 0xff. Expected: 0x03
                            Reset failed, no answer from TPUART device
                            Init Error!
                            KnxDevice startup status: 0x02
                            Knx init ERROR. Retry after reboot!!
                            software reset NOW
                            DEBUG! free ram: 1392
                            KONNEKTING DemoSketch
                            Initialize KonnektingDevice
                            15/7/255 = 0x7fff
                            Manufacturer: 0xdead Device: 0xff Revision: 0x00
                            numberOfCommObjects: 2
                            memRead: index=0x00
                            memRead: data=0xff
                            _deviceFlags: 11111111
                            ->FACTORY
                            IA: 0x11fe
                            Reset triggered!
                            Reset attempts: 9
                            Data available: 1
                            data not useable: 0xfd. Expected: 0x03
                            Data available: 1
                            data not useable: 0xfb. Expected: 0x03
                            Data available: 11
                            data not useable: 0xfb. Expected: 0x03
                            was passiert hier?

                            Kommentar


                              #15
                              Die KONNEKTING Lib kann deine BCU nicht korrekt ansteuern. Bevor es nämlich losgeht, wird ein reset auf der BCu ausgeführt. Und da muss eine passende Antwort von der BCU kommen (0x03), welche aber nicht kommt (0xfb und 0xfd)

                              Fehlerquellen sind oft falsche Verkabelung oder z.b. programmieren eines 8Mhz Arduino mit 16Mhz (falsche Einstellung in der Arduino IDE, ist mir auch schon mehrfach passiert). Gerade im letzteren Fall läuft dann durch die Verwendung einer falschen Taktfrequenz die Baudrate falsch.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X