Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EHZ Zähler > KNX + KNX Lob

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von andi11 Beitrag anzeigen
    Naja das musste auch nicht, da hilft google schnell weiter... Mir gings ehr um die Hardwareseite...
    Wenn Arduino das kann, dann kann meine HW auch

    Kommentar


      #17
      Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen

      Wenn Arduino das kann, dann kann meine HW auch
      hast du soviele serielle Schnittstellen rausgeführt? Sind die ios 5V tolerant?

      Kommentar


        #18
        Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen

        Lass doch den Dinosaurier in Ruhe
        SAMD21 kann 6 UARTs (minus 1 für KNX) und zieht nicht so viel Strom
        Welches Board was man sich einfach irgentwo bestellen kann sonst?

        Kommentar


          #19
          Hallo Andreas,

          bei mir läuft das Auslesen des EHZ mit einem Arduino Nano (oder auch Pro Micro) und einem TTL IR-Kopf von Volkszähler.org.

          Siehe anbindung-smartmeter-per-arduino-und-ir-auge im "DIY - do it yourself" Forum für die Beschreibung.
          Ich habe einen TTL IR-Schreiblesekopf, siehe hier.

          Der KNX-hängt dabei am UART.
          Für den Lesekopf nutze ich Software-Serial.

          @tuxedo:
          Es gibt einen entscheidenden Vorteil den Zähler des EVU auszulesen: Du hast die gleichen Zahlen wie das EVU.
          Du kannst denen auch diese Zahlen schicken und die passen. ThorstenGehrig hatte das früher auch gemacht und sich immer über Unterschiede in der Abrechnung gewundert. Ganz einfach: das EVU kam trotzdem zum ablesen, und die Werte wurden zu den entsprechenden Stichtagen geschätzt.
          Mit der jetzigen Lösung aus dem obigen Thread bekommt das EVU bei Ihm monatlich seinen Zählerstand, und zwar den echten!

          Zählerwechsel:
          Habe gerade einen neuen EHZ bekommen. Der spricht jetzt rein SML. Der vorherige hat die Werte in reinem ASCII raus gegeben.
          Beides lässt sich im Arduino parsen, siehe Thread.

          Mein Todo:
          Gehäuse mit 2TE bestellen und Platine einbauen mit Mini-BCU (Danke masfi!) und Arduino Pro Micro.
          Hatte bisher keine Prio, die Mini-BCU liegt schon ein Weilchen hier. Die Werte werden bei mir im Edomi gespeichert.
          Gruß
          Lapheus

          Kommentar


            #20
            Zitat von andi11 Beitrag anzeigen

            hast du soviele serielle Schnittstellen rausgeführt? Sind die ios 5V tolerant?
            4x UARTs sind zusätzlich ausgeführt. Die sind zwar nicht 5V tollerant, aber da man eh extra HW braucht, kann man das mit z.B. ADUM1201 oder Level-Shifter machen.
            5V ist vorhanden.

            Übrigens, wir planen ab BETA5 auch STM32 zu unterstützen. Die haben auch 5V tollerante Pins.
            Auch mehrere UARTs sind je nach Model vorhanden. Arduino Core für STM32 ist schon ganz gut nutzbar, nur die Unterstützung für mein Zielboard ist noch nicht komplett fertig...


            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

            Welches Board was man sich einfach irgentwo bestellen kann sonst?
            Arduino Zero, Arduino M0, Adafruit Feather M0, Sprakfun SAMD mini, Crowduino M0... es gibt genug boards in vielen möglichen Formaten.
            Und auch Konnekting HW: Multi Interface, 16CH Binäreingang (nur das Controllerboard relevant), auch Controller Board M0dularis+
            Zuletzt geändert von Eugenius; 03.11.2017, 15:10.

            Kommentar


              #21
              hm das wäre ja evtl. schick dafür.... Brauch nur 1Stück für 2 Stromzähler. Da wird sichs nichtmal lohnen eine Leiterplatte zu layouten...

              Kommentar


                #22
                Das Protokoll des SDM630 hab ich mir schon mal angeschaut. Ist nicht sooo schwer.
                Zu den Uarts: Man braucht exakt einen. Modbus... sagt ja schon der Name: BUS.
                Du kannst alle Zähler hintereinander hängen und mit einem einzigen UART alle auslesen. Da reicht auch ein 32u4 (wobei ich allein schon wegen RAM und Flash zum SAMD greifen würde).

                Nach dem Roto-Dachfenster-Aktor steht ein 2TE RS485 Aktor auf meinem Plan.

                Bin dann mal wieder beim Firmware-Basteln ...

                Kommentar


                  #23
                  Den RS485 GW/Aktor könnte ich gut für mein Ladestation brauchen. Einmal um den SDM630 auszulesen RS485 und die Simple EVSE über uart da es unterschiedliche Busse sind brauche ich doch zwei.

                  Kommentar


                    #24
                    Das wären dann zwei verschiedene Geräte in einem. Aus Firmware-Sicht KANN man das machen. Ich rate aber davon ab. Zum einen bin ich ein Freund von "Separation of Concerns", zum anderen ist es ggf. ein Alptraum beides in einen Sketch packen zu müssen. Und drittens bist du wohl einer der wenigen die genau diese Konstellation brauchen.

                    Ich würde hier also tatsächlich auf zwei Geräte setzen. Gleiche Hardware, aber unterschiedliche Firmware.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich tendiere momentan dazu beide Geräte zu verwenden. 1x 2Uart für Ehz Zähler. 1x für Lüftungsanlage (letzteres bringt mir nur was, wenn ich Infos zum Protokoll finde).
                      Gerade das Uart Gerät dürfte wenig Anwendungen haben => daher tendiere ich dazu Eugenius Hardware in ein 2TE Gehäuse zu bauen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X