Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aller Anfang ist schwer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aller Anfang ist schwer

    Hallo zusammen,

    nach vielen vielen Monaten hier im KNX Forum hab ich mich neulich gefragt was Konnekting wohl ist ;-) Klingt seeeehr interessant, insbesondere da der Programmierteil mit den Arduino Libraries und Beispielen wohl vieles einfacher macht. Gerne würde ich mit dem BME680 ein paar Versuche anstellen, beispielsweise erstmal stumpf Messwerte auf den Bus schicken.

    Aber wie gehe ich dafür am besten vor? Löten ist kein Problem, bis 0603 hab ich schon erfolgreich hinter mich gebracht. Einfaches programmieren ist im Studium auch noch hängen geblieben. Aber welche Platine kaufe ich am besten, das Multi Interface? Wenn ja, in welcher Ausführung? Brauche ja nur I2C oder SPI um den BME680 anzusprechen.

    Viele Grüße,
    Klayman

    #2
    Hi Klayman und herzlich Willkommen!

    Ddie KONNEKTING Hardware ist NICHT vorgeschrieben. D.h. ja, in deinem Fall würde Multi Interface passen, aber auch andere Platinen (DevBoards, REG-Kontroller usw.). Vorteil: Alles was du brauchst (Programmier-Taste, LED und KNX-Transciver) sind schon dabei.
    Du kannst aber auch einen Arduino nehmen (z.B. Zero, Leonardo...) einen KNX-Buscoupler und damit basteln.

    BME680 hat da gewisse Eigenheiten (ich habe damit schon rumgespielt mit meinem Multi-Interface). Löten mit Lötkolben geht z.B. gar nicht.
    VOC Wert bekommt man nicht direkt, sondern muss zuerst eine Bibliothek von Bosch runterladen und einbinden (bei dem Schritt habe ich temporär aufgegeben).

    Für den Anfang würde ich an deiner Stelle so vorgehen:
    Arduino oder MultiInterface (oder anderes Board) kaufen und BME280/HTU21 Breakoutboard kaufen und damit zuerst ohne KNX testen (um in die Arduinowelt einzusteigen)
    Danach unsere Beispielsketches anschauen und testen um zu lernen wie Konnekting funktioniert.
    Dann bist fit für eigene Ideen und Sketches

    Gruß
    Eugen
    Zuletzt geändert von Eugenius; 30.01.2018, 16:13.

    Kommentar


      #3
      Servus klayman!
      Ich will jetzt das Multi-Interface nicht schlecht reden, aber ich rate dir, mit einer anderen HW (z.B. HW1.2 von Masifi) zu beginnen.
      Grund: Der Prozessor auf der HW1.2 ist ein AVR, ähnlich wie Arduino ProMicro, UNO, Leonardo, usw. Der Prozessor auf dem MI ist ein ARM und deshalb in der Arduino IDE ein klein wenig komplizierter zu handhaben.
      Falls du aber sowieso schon Erfahrung mit Arduinos hast, kannst du natürlich gleich das MI nehmen. Das ist nämlich von den Möglichkeiten her deutlich überlegen.

      Ich hab es wie beschrieben gemacht. Mit der HW1.2 erst mal Konnekting kennen gelernt, gewünschte Grundfunktion im Arduino umgesetzt. Dann war der Speicher voll und die Geschwindigkeit zu langsam, deshalb bin ich jetzt auf MI umgestiegen.

      Viel Spaß beim Basteln!

      Kommentar


        #4
        Klar, breakout board hatte ich eh vorgesehen. Das 3mm Ding ist so nicht mehr von Hand zu löten ;-) Ich werde mir mal eins bestellen und dann mit einem Arduino erstmal auf dem Schreibtisch experimentieren. Wo bekäme ich denn das Entwicklungsboard mit der HW1.2, hat noch einer nen Satz übrig oder läuft gerade eine Sammelbestellung?

        Kommentar


          #5
          Unbestückte HW1.2 Platinen sind noch verfügbar
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            #6
            Ich bin auch gerade dabei den BME680 in Betrieb zu nehmen, habe es mit meinem Berker Sensoreinsatz soweit am Laufen. Vielleicht kann man da was zusammen machen.
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              #7
              Kostenpunkt? Aber QFN löten ist schon ne Hausnummer... Fertig bestückt gibts sowas nicht mehr, oder??

              Was das zusammen machen angeht, da ich beruflich sehr viel unterwegs bin und daher wenig Zeit habe, würde ich Dich wohl nur enttäuschen ;-)
              Zuletzt geändert von klayman; 30.01.2018, 17:04.

              Kommentar


                #8
                Kostenpunkt? Aber QFN löten ist schon ne Hausnummer... Fertig bestückt gibts sowas nicht mehr, oder??
                Was meinst du hier genau !?

                Was das zusammen machen angeht, da ich beruflich sehr viel unterwegs bin und daher wenig Zeit habe, würde ich Dich wohl nur enttäuschen ;-)
                OK
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  #9
                  Naja, ich scheue mich ein wenig davor Transceiver und Prozessor einzulöten. SMD ab ich bis jetzt zwar kleine, aber eher einfachere Bauteile mit wenigen Anschlüssen gelötet. Geht das noch ohne Stencil und Paste? Aber ok, Versuch macht kluch... Was möchtest Du denn für 3 PCBs und kann ich Dich per Paypal bezahlen?

                  VG,
                  Klayman

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X