Hallo zusammen,
Ich plane gerade einen Touch Taster auf Basis des Jung FD Tasters (also eigentlich nur der Rahmen) mit Konnekting Lib und vermutlich MI-Interface (4 fach und 6 fach) und wäre für Input/Anregungen und Vorschläge sehr offen.
Mein Prototyp ist derzeit ein Arduino Nano mit einer Siemens BCU und ein paar TTP223 touch Sensoren. Nix wirklich Aufregendes aber trotzdem hier ein paar Fotos vom ersten Wurf (links unten außen ist der original taster)
IMG_20180507_181942.jpgIMG_20180507_174006.jpgIMG_20180507_182419.jpg
Die Endausbaustufe wird noch einen Temperatursensor, Backlight und evnetuell eine akustische Rückmeldung haben
Der Testaufbau funktioniert ganz gut, die Software erkennt cklick, doppelcklick und langer klick eigentlich überrasschend gut, aber ich habe ein paar Bedenken wo ich gerne Eure Meinung dazu einholen würde.
a) Das "Einbaublech"
Ich habe das Blech von der Siemens BCU und ein Bleck von einer Steckdose benutzt. Die Siemens BCU hat den Vorteil das ich dort schön die Frontplatte aufschrauben kann, aber der Durchgang ist klein. Das Steckdosenblech hat einen großen Durchgang, das ist gut, aber die Befestigung ist etwas nach hinten verlagert,
Gibt es hier was "passendes" oder ist das gut so wie es ist?
b) Die Hardware bzw. der MC
Ich schwenke ja gerade auf das MI mit Gehäuse. Das passt wunderbar durch die Blechöffnung und ich brauche es nicht wirklich befestigen.
Die Verbindung zur Frontplatte würde über kabel gehen.
Bei meinem jetzigen aufbau habe ich Lochraster-Platinen and die Bleche geschraubt. Hält gut ist stabil und so halbwegs kompakt. Aber irgendwie doch Scheisse
Da wollte ich die Verbindung über pinstecker zur Frontplatte machen. Aber ich glaube Variante 1 ist viel besser. Was meint ihr?
c) Die Frontplatte
Derzeit ist die Frontplatte eine durchsichtige Plexiglasscheibe auf der die Touchsensoren mittels Kleber befestigt sind.
Richtig schön wäre es aber Leiterplatten für 4 bzw. 6 (oder wasauchimmer) Touchflächen fertigen zu lassen.
Dann kann auch eine LED innerhalb der Touchfläche sein und darüber Diffusorfolie.
d) Touch Sensor
Ich benutze derzeit den TTP223. Der ist eigentlich ganz gut. Er kalibriert sich nach Start automatisch. tuxedo und eugenius haben mich auch darauf hingewiesen das der SAMD und der STM32 auch Touchpins haben. Soweit ich gelesen habe muss man da aber mit den Leitungslängen zu den Touchflächen und noch ein paar sonstige Dinge aufpassen.
Dahingehend wäre es vielleicht besser beim TTP223 zu bleiben. (es gibt auch noch bessere Varianten als den TTP223)
Sonstige Ideen oder Vorschläge?
e) Das "Finish".
Das ist das, was mir am meisten Sorge bereitet. Alles andere Bekomme ich sicher hin... aber das Finish.. XD
Am Anfang wollte ich Alu machen mit Einfräßungen. Wird aber nix. Alu ist nicht gut für Kapazitive Schalter
Danach habe ich Plexiglasscheiben lackiert (acryllack). Ergebnis Naja. Wenns ein Profilackierer macht siehts sicher gut aus. Mein Versuch hingegen war eher erbärmlich. Außerdem kann ich den Lack abkratzen trotz spezieller plexiglas grundierung.
Jetzt spiele ich mit den Gedanken Holzfurnier zu nehmen. Ich hab sogar schon an Leder gedacht....Aber eigentlich würde mir Alufarben besser gefallen
Vielleicht hat jemand von euch einen Vorschlag?
Danke!
Ich plane gerade einen Touch Taster auf Basis des Jung FD Tasters (also eigentlich nur der Rahmen) mit Konnekting Lib und vermutlich MI-Interface (4 fach und 6 fach) und wäre für Input/Anregungen und Vorschläge sehr offen.
Mein Prototyp ist derzeit ein Arduino Nano mit einer Siemens BCU und ein paar TTP223 touch Sensoren. Nix wirklich Aufregendes aber trotzdem hier ein paar Fotos vom ersten Wurf (links unten außen ist der original taster)
IMG_20180507_181942.jpgIMG_20180507_174006.jpgIMG_20180507_182419.jpg
Die Endausbaustufe wird noch einen Temperatursensor, Backlight und evnetuell eine akustische Rückmeldung haben
Der Testaufbau funktioniert ganz gut, die Software erkennt cklick, doppelcklick und langer klick eigentlich überrasschend gut, aber ich habe ein paar Bedenken wo ich gerne Eure Meinung dazu einholen würde.
a) Das "Einbaublech"
Ich habe das Blech von der Siemens BCU und ein Bleck von einer Steckdose benutzt. Die Siemens BCU hat den Vorteil das ich dort schön die Frontplatte aufschrauben kann, aber der Durchgang ist klein. Das Steckdosenblech hat einen großen Durchgang, das ist gut, aber die Befestigung ist etwas nach hinten verlagert,
Gibt es hier was "passendes" oder ist das gut so wie es ist?
b) Die Hardware bzw. der MC
Ich schwenke ja gerade auf das MI mit Gehäuse. Das passt wunderbar durch die Blechöffnung und ich brauche es nicht wirklich befestigen.
Die Verbindung zur Frontplatte würde über kabel gehen.
Bei meinem jetzigen aufbau habe ich Lochraster-Platinen and die Bleche geschraubt. Hält gut ist stabil und so halbwegs kompakt. Aber irgendwie doch Scheisse

Da wollte ich die Verbindung über pinstecker zur Frontplatte machen. Aber ich glaube Variante 1 ist viel besser. Was meint ihr?
c) Die Frontplatte
Derzeit ist die Frontplatte eine durchsichtige Plexiglasscheibe auf der die Touchsensoren mittels Kleber befestigt sind.
Richtig schön wäre es aber Leiterplatten für 4 bzw. 6 (oder wasauchimmer) Touchflächen fertigen zu lassen.
Dann kann auch eine LED innerhalb der Touchfläche sein und darüber Diffusorfolie.
d) Touch Sensor
Ich benutze derzeit den TTP223. Der ist eigentlich ganz gut. Er kalibriert sich nach Start automatisch. tuxedo und eugenius haben mich auch darauf hingewiesen das der SAMD und der STM32 auch Touchpins haben. Soweit ich gelesen habe muss man da aber mit den Leitungslängen zu den Touchflächen und noch ein paar sonstige Dinge aufpassen.
Dahingehend wäre es vielleicht besser beim TTP223 zu bleiben. (es gibt auch noch bessere Varianten als den TTP223)
Sonstige Ideen oder Vorschläge?
e) Das "Finish".
Das ist das, was mir am meisten Sorge bereitet. Alles andere Bekomme ich sicher hin... aber das Finish.. XD
Am Anfang wollte ich Alu machen mit Einfräßungen. Wird aber nix. Alu ist nicht gut für Kapazitive Schalter
Danach habe ich Plexiglasscheiben lackiert (acryllack). Ergebnis Naja. Wenns ein Profilackierer macht siehts sicher gut aus. Mein Versuch hingegen war eher erbärmlich. Außerdem kann ich den Lack abkratzen trotz spezieller plexiglas grundierung.
Jetzt spiele ich mit den Gedanken Holzfurnier zu nehmen. Ich hab sogar schon an Leder gedacht....Aber eigentlich würde mir Alufarben besser gefallen
Vielleicht hat jemand von euch einen Vorschlag?
Danke!
Kommentar