Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hat jemand von euch zufällig mal schon SOFTPWM für den STM32DUINO Core gemacht?
Ich scheitere schon am benutzen des Timer Interrupts da bereits vom Core belegt...
Ich hab auch schon überlegt 2x den TI lp5569 hinzuzufügen. Das ist ein 9 channel I²C RGB LED Treiber. Dann kann ich RGB leds benutzen.
Ich möchte nämlich ungern auf einen größeren STM wechseln. Der jetzige hat einfach zu wenig timer pins bzw. sind die durch die serielle und I²C belegt.
Dafür werfe ich eventuell einfach die Externen Oszilatoren weg (beide). Soweit ich das gesehen habe benutzt der ArduinoCore soweiso nur die HSI und LSI
Scheint allemal gut genug zu sein für die BCU connection. USB habe ich eh keine.
Ich hab jetzt ein noch ein weiteres interessantes Problem....
Wenn ich die platine mittels kabel mit der BCU verbinde klappt alles wunderbar.
Wenn ich aber die platine raufstecke, bootet sie zwar sauber durch und auch mein programm läuft und erkennt den Bus, aber es werden keinerlei KNX telegramme geschickt. ???
Ich dreh hier noch durch. Sobald ich pinheader in die BCU Stecke kriege ich keine KNX telegramme mehr gesandt.
Ich habe auch loose pinheader probiert und dort kabel drann. Geht auch nicht. Hab 2 BCU's versucht dasselbe Problem.
Dann normale jumperkabel rein.. alles wunderbar.
Hallo. Ich habe nun eine 2te Version des taster gemacht mit Längern pinheaders und integrierten backmounted LED's.
Des weiteren habe ich einn großeren STM benutzt mit mehr Timern für die LEDS zum ansteuern.
Läuft alles wunderbar bis auf ein nerviges Problem:
Sobald die Versorgung über die Siemens BCU erfolgt,pfeift die Schaltung. Wa skann ich dagegen tun? Was pfeift da? Wenn ich die Schaltung über ein externes Netzgerät betreibe gibts kein Pfeifen.
Ja es ist nur die BCU angeschlossen.
Es pfeift auch wenn ich nur ein Testscript rauflade das jede sekunde was auf die serielle schreibt. (Kein KNX)
D.h da läuft dann nur die STM MCU und er Touch MCU. Keine LED's oder dergleichen
Meinst du ich ziehe zu viel Strom?
Der STMF303RET6 braucht schon was wenn er was tut. Aber bei so einem simplen Script...
Aber kann aber schon sein, denn während des Uploads über den STLink ist es still.
Hmmm... Kann Strom sein aber komisch isses schon.
Was kann ich von der Siemens BCU ziehen? 50mA im Bestfall oder?
Ich dödl hab mir vorher meinen F303RE gekillt XD (zwar keien Ahnung wieso aber der zieht jetzt 73mA (brave BCU) und wird ganz heiß)
Daher die jetzigen Messungen mit dem L432 welcher ja Stromsparender ist.
KNX Testsketch auf dem L432KC
80MHZ ohne LED's --> 11,4 mA *ruhig*
40MHZ ohne LED's --> 6,5 mA *ruhig*
20MHZ ohne LED's --> 4,1 mA *ruhig*
80 MHZ mit 3 LED's --> 17,0 mA *pfeit leise aber höhrbar*
80 MHZ mit 4 LED's --> 21,0 mA *pfeit leise aber höhrbar, aber etwas anders*
20 MHZ mit 3 LED's --> 11,2 mA *ruhig*
KNX Testsketch auf dem F303R
pfeift immer... auch lauter als beim L432KC
Naja... vorerst muss ich soweiso mit testen aufhören. Brauch nen neuen F303... :-(
Ja hab einige BCU's
Es ist die Schaltung... Kann im Grunde eh nur der Voltage-Regler, sein oder?
Ich lass mir jetzt noch ein Board mit besseren Kondensatoren und einen anderen Voltage Regler machen.
Danke für die Info, dass steht glaub ich sogar wo in diesem Thread. Hast du mir schon gesagt
Ich habe damals den STM und den TI-Touch Chip genommen weil ich die zuhause hatte und wusste das es klappt.
Mittlerweile bin ich aber auch dabei das nur mit dem SAMD zu probieren und mir die Platinen selber zu löten. Da stellt sich für mich dann noch die Frage ob ich dann überhaupt auch die Siemens BCU dazu benutze. Ohne Siemens BCU wäre ich in der Tastererstellung flexibler da ich immer dasselbe Backend benutzen könnte welches ich auf die Tasterplatine aufstecke. D.h wenn mir der Taster nicht passt weil ich z.b einen Einfachtaster will statt vier, dann steck ich einfach eine andere Leiterplatte drauf oder z.B. eine Leiterplatte mit Touchmatrix für gestensteuerung. Oder ich stecke einen Sensor drauf usw...
D.h die Tasterplatine bestünde dann nur aus Leiterbahnen und LEDS wenn benötigt.
Aber da muss ich noch tüfteln bzgl. Shcnittstelle
Wird aber schön langsam mit der Zeit eng
Das ist das Grundkonzept unserer Hutschienen-Variante:
Du hast eine "Applikationsplatine" (=deine Tasterplatine mit LEDs) und eine Controllerplatine. Die Controllerplatine ist immer die selbe (muss nicht 100% die gleiche sein, aber im Rahmen der Spec halt).
Sowas fände ich für UP-Installationen in Blindrahmen und dergleichen ganz fein.
Kan hat 8 Basis-Pins und 8 optionale Pins. Die Basis-Pins beherbergen u.a. I2C, die Optionalen Pins sind nicht fest geschrieben. Meine Controllerplatine versucht das maximum an funktionalität auf die optionalen Pins zu legen.
Wer wirklich "viel" auf der Applikationsplatine unterbringen will, dem werden ggf. auch die Optionalen Pins nicht ausreichen, weshalb die Basis-Pins I2C haben, mit dessen Hilfe man quasi alles ergänzen kann was man braucht.
Mein Roto-Aktor z.b. nutzt nur die Basis-Pins um 16 IOs für di Bistabilen Relais bereit zu stellen.
Ich bin in der Tat gerade an einem konnektduino drann
Derzeit ist es ähnlich wie der microduino mit pins rundherum außer auf einer Seite.
Es sind 37 pins verfügbar (der große SAMD war dann doch etwas zu sperrig) wobei 33 auf die SAMD pins gehen.
ber Pinbelegung selber (I2C, UART, Hab ich mir noch nicht wirklich Gedanken gemacht, aber das ist ja mit dem SERCOM kein Problem, sollte aber doch standardisiert werden)
Die Größe ist derzeit 34.4 x 34.4 (Ich möchte das es durch das UP-Trägerblech durchpasst)
Das ganze ist dann "Stackable". D.h ich kann dann da einfach ein KNX modul raufstecken (hab ich grundsätzlich auch schon ge-eagelt) oder auch noch irgend ein anderes modul. (z.B. Funkempfänger?, WLAN? oder sonstiges zeugs...)
Diesen gebauten Stack stecke ich dann auf die UP Platine, die ja je nach Tasterprogramm unterschiedliche Größen haben kann.
So hätt ich mir das gedacht. Im Endeffekt ist das einfach vom microduino abgekupfert.
Ich hab auch überlegt den Neutrino oder eben den microduino als Basis zu benutzen.
Keine Ahnung warum ich das dann doch nicht habe. Wär vielleicht besser....
Langsam steigt mir nämlich meine Liebste auf die Füße... Ich muss schaun das ich endlich mal brauchbares liefere XD
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar