Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Touch Taster | Prototyping

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich bin halt einfach dämlich...
    Meine Nucleo Testboards sind ja alles Nucleo64, der auf meinem Prototyp ist aber ein Nucleo32. Den finde ich wohl kaum unter Nucleo64 XD
    Ist eh da wenn ich unter Nucleo32 schau...

    Den ofiziellen STM Code hab ich bereits installiert, von roger habe ich nur den bootloader getestet.
    Einen speziellen Bootloader benötige ich aber nicht wenn ich meinen Sketch via ST-Link uploade. Sehe ich das richtig?
    Die STM32 haben ja einen Standard bootloader.

    Die Testsketches kann ich jetzt jedenfalls uploaden. Nur laufen sie nicht.
    Sieht mir nach einer Endlosschleife aus beim hochfahren des cores wenn ich mir das über das core panel ansehe.
    Mal schaun ob ich das debuggen kann
    Zuletzt geändert von ChriD; 19.06.2018, 07:54.

    Kommentar


      #32
      Über ST-Link brauchst du keinen Bootloader. Standard Bootloader kann man für UART-Upload nutzen, nur muss man BOOT0 dafür umschalten.
      Es gibt noch DFU Bootloader (dann kann direkt über USB aus Arduino IDE heraus hochladen) bei manchen Modellen, aber es wird noch nicht unterstützt.
      Nucleo64 und Nucleo32 sind nicht untereinander kompatibel... So wie es klingt, muss du dir eigene Nucleo32 Variante basteln (geht ganz leicht): https://github.com/stm32duino/wiki/w...ariant-(board)

      Kommentar


        #33
        Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
        Nucleo64 und Nucleo32 sind nicht untereinander kompatibel... So wie es klingt, muss du dir eigene Nucleo32 Variante basteln (geht ganz leicht): https://github.com/stm32duino/wiki/w...ariant-(board)
        Es gibt den STM32L432KC den ich habe eh in der Boardauswahl. Ich hab blödsinnigerweise unter Nucleo64 anstatt Nucleo32 geschaut.
        Trotzdem danke für den Link! Eventuell brauch ich den noch.

        Kommentar


          #34
          Zitat von ChriD Beitrag anzeigen

          Es gibt den STM32L432KC den ich habe eh in der Boardauswahl. Ich hab blödsinnigerweise unter Nucleo64 anstatt Nucleo32 geschaut.
          Trotzdem danke für den Link! Eventuell brauch ich den noch.
          Ah, sorry, ich habe dich falsch verstanden...

          Kommentar


            #35
            Na toll. Jetzt brauch ich den link gleich mal um mir meine eigenes board zu basteln.
            Das vorhandene Nucleo setting hat nur eine serial aktiv, und das auch noch auf der falschen usart...
            Mal schaun ob ich das hinbekomme.

            Ansonsten gibts zu sagen mein Prototyp blinkt schon mal mit einem Testsketch vor sich hin....
            Einige Änderungen an der Hardware sind aber nötig.
            1. Die Steckleiste für die Siemens BCU muss noch ~ 1mm versetzt werden
            2. Die Bohrungen für die LED's müssen (viel) größer gemacht werden.
            3. Auch die Bohrungen für die Taster sofern ich keine passenden backmounted taster finde müssen vergrößert werden
            4. Pin Beschriftung für ST-Link pinout auf der Front machen
            5. Eventuell noch eine SMD LED für betriebsstatus ein/aus hinzufügen
            6. Eventuell einen Serial Port rausführen fürs Serial debugging
            7. ST-Link Anschluss besser machen
            8. [SOLVED] Interrupt pin für PRG button haut nicht hin (HAL config??)
            9. Software PWM für LED's? (Hardware hat zu wenig PWM pins, dann gibts aber keinen sleep mode wenn leds an sind)
            10. ... mal schaun was sonst noch kommt

            Falls jemand eine Idee zu Punkt 6 hat wäre ich sehr dankbar.
            Am besten wäre ja ein Padanschluss, aber die Kabel dazu sind sauteuer (60-70€!!!) und Platz hab ich dafür eigentlich auch keinen.
            Derzeit ist ne Steckleiste drauf. Die muss aber weg, die ist viel zu hoch.
            Hab schon überlegt ob ich nicht einfach die Vias benutze. Also die vias so groß mache, das genau ein draht so reinpasst dass er hält und ein/aussteckbar ist.
            Besser Vorschläge?
            Zuletzt geändert von ChriD; 20.06.2018, 21:22.

            Kommentar


              #36
              Serials kannst du dir selbst erzeugen, direkt im Sketch.
              https://github.com/stm32duino/Arduin...erial.cpp#L150
              Mit den passenden Pins:
              https://github.com/stm32duino/Arduin...ralPins.c#L117

              Kommentar


                #37
                Danke Eugenius. Klappt. soweit mal.


                Jetzt bin ich auf ein neues Problem gestoßen.. 3 von meinen 4 LEDS hängen anscheinend nicht auf einem PWM Ausgang XD
                Da muss ich wohl nochmal das Datasheet studieren und hoffen das er genug unbenutze PWM Pins hat. Sonst muss ich mir wohl software pwm basteln

                Kommentar


                  #38
                  Da empfehle ich dir http://www.st.com/en/development-tools/stm32cubemx.html dann musst du das Datenblatt nicht studieren.

                  Kommentar


                    #39
                    Das Ding ist ja cool.

                    Kommentar


                      #40
                      Nächstes Problem.
                      Ich kann meinen Taster nicht über die Suite programmieren.
                      Da es beimTestaufbau mit dem Nucleo board schon funktioniert, muss es natürlich an meiner Schaltung liegen.

                      Ich weiß nur nicht was es hat. Meine Schaltung/Programm fährt hoch und kann sich anscheinend auch mit dem KNX verbinden.
                      Zumindes läuft er über die Konnekting.init() methode drüber und bleibt nicht hängen. (was er nicht macht wenn ich z.B. TX und RX vertausche, klar)
                      Ich kann auch den Programmiermodus einschalten. auch gut, aber wenn ich dann über die Suite programmieren will sagt die mir es ist kein Geräte im Programmiermodus. Irgendwas hats da also noch. Eventuell irgend ein Problem mit einem Clock??

                      Leider hab ich noch keinen Weg gefunden schön zu debuggen außer mit meinen 4 LED's (muss erst irgendwie die debug infos in die .elf datei bekommen)
                      Zuletzt geändert von ChriD; 21.06.2018, 20:12.

                      Kommentar


                        #41

                        https://github.com/Adminius/Konnekti...n_test.ino#L25
                        Schon damit Probiert? Ist als Beispiel Sketch in der Lib vorhanden.
                        Musst evtl. nur den Serial anpassen.

                        Kommentar


                          #42
                          Das funktioniert. Ich kriege die Daten vom Bus und ich kann die LED toggeln
                          Zuletzt geändert von ChriD; 22.06.2018, 14:49.

                          Kommentar


                            #43
                            Jetzt ist die Meldung schon mal anders als vorher

                            Code:
                            de.konnekting.deviceconfig.ProgramException: Problem writing individual address
                                at de.konnekting.deviceconfig.Program.program(Program.java:122)
                                at de.konnekting.suite.ProgramDialog$4.run(ProgramDialog.java:192)
                                at java.lang.Thread.run(Thread.java:745)
                                at de.konnekting.suite.BackgroundTask$1.run(BackgroundTask.java:59)
                            Caused by: de.root1.slicknx.KnxException: Waiting for answer of type de.konnekting.mgnt.protocol0x00.MsgAck timed out.
                                at de.konnekting.mgnt.protocol0x00.ProgProtocol0x00.expectSingleMessage(ProgProtocol0x00.java:201)
                                at de.konnekting.mgnt.protocol0x00.ProgProtocol0x00.expectSingleMessage(ProgProtocol0x00.java:226)
                                at de.konnekting.mgnt.protocol0x00.ProgProtocol0x00.expectAck(ProgProtocol0x00.java:238)
                                at de.konnekting.mgnt.protocol0x00.ProgProtocol0x00.writeIndividualAddress(ProgProtocol0x00.java:388)
                                at de.konnekting.mgnt.KonnektingManagement.writeIndividualAddress(KonnektingManagement.java:70)
                                at de.konnekting.deviceconfig.Program.program(Program.java:118)
                                ... 3 more

                            Kommentar


                              #44
                              Aha..... Hab mal mein debugging deaktiviert da ich die serial outs vom 2ten port soweiso nicht abfragen kann..
                              Und schwupps.. Ich konnte den taster programmieren....

                              Irgendwo happerts da noch mit dem chip arduino header, weil beim andern L053 board funktioniert es tadellos mit debugging aktiv.
                              Außerdem leuchtet eine LED dauernd so komsich rum..

                              D.h für mich da ist noch was mit den pins nicht so eingestellt wie ich es benötige
                              Zuletzt geändert von ChriD; 22.06.2018, 15:07.

                              Kommentar


                                #45
                                Gibts eigentlich ein event/callback in der konnekting lib wo ich nach neustart weiß, dass das gerät gerade programmiert wurde?
                                Also eine art "Reeboot Info" Flag die mir sagt dieser neustart kam vom programmieren?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X