Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sehr günstige Micro-BCU (Lite) als Bausatz - Interesse?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Geht es vielleicht per Ultraschall? Hier das Datenblatt. Benötigt weniger als 2mA.

    Kommentar


      Zitat von fritzrichter Beitrag anzeigen
      Meinst du dass ich im Loop jeweils einen Sensor einschalte, dann warte bis er stabil ist, ihn auslese und wieder runterfahre um mit dem nächsten zu starten?
      So hatte ich es gedacht. Du kannst auch den ersten hochfahren, dann den zweiten hochfahren, dann den ersten auswerten und ihn danach herunter fahren. Nun den dritten hochfahren. Inzwischen sollte der zweite stabil sein. Diesen auswerten, herunter fahren und den vierten hochfahren usw.

      Kommentar


        Also hab das Modul ja hier rumliegen, funktioniert auch wirklich ziemlich gut muss ich sagen, aber beim Durchmessen sogar 40mA gemessen bei 5V. 1W für 4 Melder ist bei dem Added Value aber wirklich viel... Ärgerlich. Werde dann ggf. mal das Ultraschall-Modul testen, ist leider etwas größer, mal sehen ob ich das "schön" in einer UP68 Dose integriert bekomme, die Auswertung ist aufgrund der PWM natürlich wieder etwas schwieriger als einfach die Analog Spannung zu messen, aber das wäre das kleinste Problem. Danke erstmal für die Hinweise.

        Kommentar


          Oder noch ein Gedanke: Hast du nicht zwei Treppen? Wie wäre es mit einem Aktor pro Treppe? Beide Aktoren hätten die gleiche Firmware. Du müsstest nur in den Parametern die Anzahl der Stufen angeben. Je Gerät benötigt man nicht ganz so viele LED-Treiber und Anschlussklemmen, so dass ein kleineres Gehäuse ausreicht. Das Gehäuse wäre dann universell und auch für andere Anwender geeignet. Dann lohnt sich auch die Platinenherstellung, da du ja eine Kleinserie auflegen könntest. Und zwei Sensoren sollten ja gehen.

          Eine andere Frage: Über welche Entfernung schickst du das analoge Sensorsignal? Ich denke, dass es keine großen Entfernungen verträgt. Müsste man mal ausprobieren.

          Kommentar


            fritzrichter vielleicht machst du zu dem Thema einen eigenen Faden auf?
            Irgendwie soll de Faden die Referenz zur MicroBCU2 sein, und wenn da dann zuviel Offtopic ist findet sich keiner mehrzurecht. Danke.
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              Zitat von fritzrichter Beitrag anzeigen
              die Auswertung ist aufgrund der PWM natürlich wieder etwas schwieriger als einfach die Analog Spannung zu messen
              Es ist kein PWM. Der Sensor wird vom Prozessor getriggert und misst dann die Zeit bis zum Eintreffen des reflektierten Impulses. Du könntest auch überlegen, ob du den Entfernungsmesser mit einem ATTiny auswertest und nur das Signal "Treppe wurde betreten" an den Aktor meldest. Könnte im Fall des vorhandenen Sensors auch über eine separate Stromversorgung erfolgen. Dann schickst du einen Strom zum Aktor, der dort per Optokoppler ausgewertet wird. Dadurch hast du die galvanische Trennung und gleichzeitig eine Störunterdrückung.

              Kommentar


                Ja ich habe zwei Treppen, wobei ich unterscheide zwischen den LED-Treibern (hier würde ich zwei mal das KRS-XL_DIM-24CVLED von Ing-Dom verwenden) und dem Sensor-Modul, hier hätte ich ein eigenes REG-Gehäuse mit Arduino + KNX gebaut, das eben die 4 Sensoren auswertet, die die KNX-Telegramme sendet und somit autark vom LED-Modul ist. Die Zuleitungen zu den Sensoren sind schon etwas länger (ca. 10-15m) aber als geschirmte 3-adrige Leitungen ausgelegt (3x0,25mm² LIYY). Das Ultraschall-Modul benötigt 4 adern, sprich ich müsste auf den Schirm des LIYY Kabels zurückgreifen (😳, wenn das überhaupt geht).

                Kommentar


                  Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                  fritzrichter vielleicht machst du zu dem Thema einen eigenen Faden auf?
                  Irgendwie soll de Faden die Referenz zur MicroBCU2 sein, und wenn da dann zuviel Offtopic ist findet sich keiner mehrzurecht. Danke.
                  Hast vollkommen recht, hier ist der neue Thread: https://knx-user-forum.de/forum/proj...auflicht-aktor
                  Zuletzt geändert von fritzrichter; 11.02.2021, 18:37.

                  Kommentar


                    Eine Frage in die Runde - ich überlege, ob ich eine BCU-Serie mit dem NCN5130 auflegen soll.
                    Der hat im Vergleich zum NCN5120 eine verbesserte Effizienz der Schaltregler, kann deutlich mehr Strom liefern und gibt eine deutlich sauberere Spannung aus (weniger Ripple, Restwelligkeit).

                    Da ich aber für den NCN5130 einen anderen Bestücker wählen muss und dadurch die Kosten für die Bestückung DEUTLICH teurer werden und auch der NCN5130 dann aus anderen Quellen bezogen werden muss (und in kleinen Stückzahlen) wird am Ende ein Modulpreis von 20-25€ rauskommen, so meine Schätzung.

                    Wäre denn unter diesen Rahmenbedingungen ein Interesse an so einer BCU mit NCN5130 vorhanden?
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                      Da ich aber für den NCN5130 einen anderen Bestücker wählen muss
                      Was genau ist denn der Grund dafür? Das Gehäuse bleibt ja erstmal ein QFN40. Geht es nur um die Beschaffung?
                      Kann man dem Bestücker nichts aus eigener Beschaffung beistellen?

                      Kommentar


                        Zitat von Nanosonde Beitrag anzeigen
                        Kann man dem Bestücker nichts aus eigener Beschaffung beistellen?
                        Nein, JCL bietet nur Bestückung aus dem eigenen Katalog an. Dafür recht günstig bei kleinen Stückzahlen.
                        Der 5120 ist verfügbar, der 5130 nicht.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                          Nein, JCL bietet nur Bestückung aus dem eigenen Katalog an. Dafür recht günstig bei kleinen Stückzahlen.
                          Der 5120 ist verfügbar, der 5130 nicht.
                          Ok, und kann man die nicht bitten, den 5130 auch noch aufzunehmen? Ist doch der gleiche Hersteller und offenbar ein Nachfolgeprodukt des 5120.

                          Ich frage nur so blöd, weil man das ja theoretisch auch kaufmännisch lösen könnte, wenn JCL gewillt wäre.

                          Kommentar


                            Zitat von Nanosonde Beitrag anzeigen
                            Ok, und kann man die nicht bitten, den 5130 auch noch aufzunehmen?
                            klar kann man dass, aber du wirst nur freundlich abgewiesen (wurde ich).
                            die sind extrem auf Automatismus getrimmt, da muss kaum ein Mensch was tun. Nur so können die die Preise machen.

                            Den 5121/5130 hat nicht mal mehr Digikey im Angebot - haben sie rausgenommen. Das will was heißen bzgl Stückzahlen die da laufen. Wahrscheinlich wenig.
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                              klar kann man dass, aber du wirst nur freundlich abgewiesen (wurde ich).
                              die sind extrem auf Automatismus getrimmt, da muss kaum ein Mensch was tun. Nur so können die die Preise machen.

                              Den 5121/5130 hat nicht mal mehr Digikey im Angebot - haben sie rausgenommen. Das will was heißen bzgl Stückzahlen die da laufen. Wahrscheinlich wenig.
                              Wir reden von denen hier, richtig? https://jlcpcb.com/

                              Ich habe gerade mal mit "Zoe" gechattet. Sie schrieb mir, dass sie den Chip wohl in den Katalog aufnehmen könnten. Sie müsste erst noch mit einem Kollegen sprechen.
                              Allerdings wollte sie auch Stückzahlen wissen. Hatte ihr geschrieben, dass es ja der bessere Nachfolger wäre.

                              Nunja, wenn ich denen jetzt vermutlich "20 Stück" schreibe, werde ich auch abgewiesen.
                              War ja nur mal eine unverbindliche Anfrage von einem Fremden...

                              Kommentar


                                Zitat von Nanosonde Beitrag anzeigen
                                Ich habe gerade mal mit "Zoe" gechattet. Sie schrieb mir, dass sie den Chip wohl in den Katalog aufnehmen könnten. Sie müsste erst noch mit einem Kollegen sprechen.
                                grundsätzlich ist der im Katalog. Nur ist der out of stock und war es auch. Auch beim zugehörigen Distributor LCSC ist der out of stock.

                                Die Jungs und Mädels im Chat versprechen dir das blaue vom Himmel, ernsthafte verlässliche Aussagen geht nur per Mail.

                                Ich habs probiert, wirklich! Bin ja auch nicht dämlich und mache mir den Aufwand mit einem alternativen Fertiger, wenns ohne gehen würde.
                                Das ist ja auch gleich ein paar Stunden Arbeit die Fertigungsdaten wieder in eine Form zu bringen, damit man ein korrektes Angebot bekommt.



                                Aber grundsätzlich ist es bestimmt nicht verkehrt, wenn da ein paar Anfragen nach dem IC kommen, per Chat beim JLCPCB oder ggf. auch per Backorder bei LCSC.

                                Vielleicht geht dann mal was.
                                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X